Autor |
Nachricht |
|
96er@Drift Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 411 Wohnort: Rechberghausen
|
Verfasst am: 17.08.2011, 15:14 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Und wenn ein Motor im Arbeitspunkt nur 50% Wirkungsgrad hat, dann würd ich ihn in die Tonne treten
|
Es geht ja um die maximale Leistung und nicht um den Arbeitspunkt wenn ich das richtig verstanden habe.
Ich würde einen Motor mit maximal 500W bei 7,4V nicht an einen Regler mit einem Maximalstrom von 80A hängen... _________________ Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST
Zuletzt bearbeitet von 96er@Drift am 17.08.2011, 16:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 17.08.2011, 15:44 • Titel: |
|
|
Auch diese Infos bringen dir nichts, denn die klingen eher nach den maximal zulässigen Werten der Wicklung und nicht nach dem was der Motor an einer bestimmten Spannung ziehen würde.
Grundsätzlich zieht ein Motor bei konstanter Betriebsspannung umso weniger Strom umso höher die Drehzahl wird. Im Stillstand wird der Strom nur noch vom Wicklungswiderstand begrenzt. Wenn dir der Hersteller also Strom im Arbeitspunkt oder bei maximaler mechanischer Leistung angibt, dann kannst du daraus nur sehr wage auf den Strom bei niedrigen Drehzahlen hin schließen. Wenn du aber zb. auf ner Rennstrecke unterwegs bis, dann ist dein Fahrzeug sehr oft niedertourig unterwegs.
Umsonst geben Hersteller nicht ein Wicklungslimit bei ihren Reglern an. Denn über dieses kann man den Wicklungswiderstand abschätzen und somit die auftretenden Maximalströme.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Raphael Pisten-Papst


Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 395 Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61
|
Verfasst am: 17.08.2011, 16:32 • Titel: |
|
|
96er@Drift beschreibt hier die Belastungswerte von Reglern nicht von Motoren... _________________ Short Course - Übersicht der Radstandards
42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21 |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 17.08.2011, 16:32 • Titel: Re: @ RCPhilN |
|
|
ts1 hat Folgendes geschrieben: |
Ampere = W/V
36*11,1 = 399,6 Watt Leistung
Der Motor sollte dann (wir vernachlässigen Reibung, etc) somit knapp 400 Watt Leistung haben - oder? |
darum ging es, und er hat seine Antwort. hört doch auf ihn zu verwirren  _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 17.08.2011, 16:43 • Titel: Re: @ RCPhilN |
|
|
Raphael hat Folgendes geschrieben: |
96er@Drift beschreibt hier die Belastungswerte von Reglern nicht von Motoren... |
96er@Drift hat seinen Beitrag im Nachhinein (um 16:20) editiert und so den Teil gelöscht auf den ich mich bezogen habe. Warum man das tut ist mir schleierhaft (denn somit zerstört man jede Möglichkeit die Diskussion nachvollziehen zu können).
RCPhilN hat Folgendes geschrieben: |
ts1 hat Folgendes geschrieben: |
Ampere = W/V
36*11,1 = 399,6 Watt Leistung
Der Motor sollte dann (wir vernachlässigen Reibung, etc) somit knapp 400 Watt Leistung haben - oder? |
darum ging es, und er hat seine Antwort. hört doch auf ihn zu verwirren  |
Wenn man an nem Motor Reibung und Kupferverluste vernachlässigt macht eine Berechnung aber keinen Sinn.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
96er@Drift Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.03.2011 Beiträge: 411 Wohnort: Rechberghausen
|
Verfasst am: 17.08.2011, 16:48 • Titel: |
|
|
Sorry, hab mich verlesen, meinte den maximalstrom der Regler... mein Fehler. Habe die Tabelle gelöscht. _________________ Tamiya TA-05 VDF / Kyosho Ultima RB5 / Kyosho Kelron Ultima I Outlaw ST |
|
Nach oben |
|
 |
|