Autor |
Nachricht |
|
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 12.12.2011, 16:42 • Titel: Fahrwerkseinstellungen Daumenregeln? |
|
|
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit dem Setup meines Slash 4x4: die meisten Setup-Anleitungen ordnen den einzelenen Einstellungen Fahreigenschaftveränderungen zu welche sich aber alle gegenseitig beeinflussen.
Da ich meinen Slash 4x4 gebraucht gekauft habe, besteht nicht die Möglichkeit vom Setup aus der Anleitung in irgendeine Richtung zu gehen, da ich dieses nicht herstellen kann. Sowohl die Federn als auch die "Lochplatten" in den Dämpfern wurden gegen "Tuningteile" getauscht.
Was ich also suche sind "über den Daumen" oder algemeine Reglen fürs Fahrwerkssetup.
Eine habe ich schon gefunden: Wenn ich mit dem Finger den Masseschwerpunkt des Fahrzeuges nach unten drücke, müssen Vorder und Hinterachse gleichzeitig auf dem Boden aufsetzen.
Das ist machbar.
Aber wie nun weiter?
Wieviel Gewicht (im Bezug zum Gesamtgewicht) muss ich auf einer Achse auf die Karosse "legen" können, bevor das Fahrzeug auf dem Boden aufsetzen darf? (zum einstellen der Federn)
Aus welcher Höhe muss ich das Fahrzeug fallen lassen können, ohne das es aufsetzt? (zum einstellen der Dämpfung)
Gibt es andere Regeln die michm ohne Widerherstellung des verloren original Setups, ein Vernünftiges Setup finden lassen? |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 12.12.2011, 17:20 • Titel: |
|
|
Maßgeblich kommt das darauf an, wo und wie du meistens fährst.
Ich persöhnlich fahr gern mit einem etwas weicheren Setup. Ich stelle die Vorspannung so ein, dass die Querlenker waagerecht sind, mit relativ viel negativem Federweg. Durchschlaghöhe ist meist bloß ein halber Meter, welches Öl und welche platten, weiß ich nicht mehr. Stabi habe ich hinten hart und vorn mittel.
Von diesen Faustregeln halte ich ehrlichgesagt nicht viel, da sich jeder selbst ein Bild machen sollte, welche Änderungen welche Auswirkungen haben. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 12.12.2011, 17:22 • Titel: |
|
|
Was erwartest du denn?
Danach solltest du dich richten!
(wenn du genaue erwartungen hast, und uns diese mitteilst ist das mit dem Helfen einfacher.)
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 12.12.2011, 18:56 • Titel: |
|
|
Hi,
wie schon geschrieben, kommts drauf an, wo und wie gefahren wird.
Auf ebenen Strecken mit weichen Sprüngen so tief und hart wie möglich legen. Das senkt den Schwerpunkt und erhöht die Kurvengeschwindigkeit. Auf Strecken mit unebenen Untergrund und Sprüngen mit harter Landung muss die Kiste natürlich höher ... und weicher, sonst verlierst Du Traktion. Die Kurvengeschwindigkeit wird dann natürlich geringer, weil die Kippneigung stärker ist.
Am Anfang stehen aus meiner Sicht immer die passenden Reifen für den jeweiligen Untergrund - haben die Reifen keinen Grip, kannst Du auch das Rumstellen am Fahrwerk vergessen.
Wichtig ist bei lockerem Boden das Profil (hart und lange Spikes) und bei festem Boden die Mischung (weich, kurze Pins oder Blöcke).
Das Setup stellst Du anhand der Strecke ein. Springt die Kiste auf holprigem Boden, dann mach sie weicher ... das kann auch durch die Wahl anderer Anlenkpunkte an Querlenker und Dämpferbrücke passieren. Am Querlenker weiter außen wird härter und tiefer.
Wenn der Slash jetzt gut gradeaus fährt, musst Du noch die Sprünge überprüfen. Wenn er nicht durchschlägt (das hört man) ist ja alles okay, sonst musst Du überlegen, ob Du noch was unter die Federn legst, damit er höher kommt. Wenn Du das machst, verlierst Du aber auch Negativfederweg, der wichtig für evtl. holprigen Untergrund ist. Also probieren, was mehr Zeit kostet ... Traktionsverlust auf der holprigen Geraden oder den Sprung anders oder langsamer zu nehmen.
Zuletzt noch das Kuvenverhalten. Wenn die Reifen passen, sollte das relativ problemlos sein. Wenn er vorn schiebt, dann gibts mehrere Möglichkeiten:
- vorn weicher
- hinten härter
- hinten weniger Negativsturz
- vorn mehr Negativsturz
- Stabi hinten härter
- Stabi vorn weicher
oder eine Kombination aus allem. Ist etwas knifflig und muss mit der Stopuhr getestet werden.
Allgemein habe ich den Slash recht tief, sonst komme ich nicht auf Kurvengeschwindigkeit. Einen halben Meter aus der Hand fallen gelassen schaffe ich nicht, ohne dass der aufsetzt. Aber das gute ist ja die Gleitschirmkaro. Bei schnellen Sprüngen setzt der ja auf, wie ein sanft gelandeter Segler. Die langsamen Sprünge (kurz nach Kurven ohne Beschleunigungsweg oder Landung irgendwo im Nichts), fahre ich einfach langsam und nehme die Rückseite des Hügels zum Beschleunigen, das gibt auch Speed. |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 12.12.2011, 19:37 • Titel: |
|
|
sieh dir mal das hudy-setup-book an, da steht so gut wie alles über fahrwerkseinstellungen drin. (hat mir jedenfalls sehr geholfen). Welches Setup du brauchst ist aber Geschmackssache und es gibt auch kein allgemeines setup, das muss immer an die strecke und bedingungen angepasst sein |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 12.12.2011, 19:56 • Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Antworten.
Gut, in einem Setup Book hatte ich gelesen das harte Dämpfer (Öl) das aufsetzen bei Landungen verhindern sollen, aber wenn er bei euch auch aus 0.5m höhe aufsetzt muss ich ja nicht soweit daneben liegen.
Habe mind. 500ml Silikonöl verbraucht um herauszufinden das ein Setup bei dem er aus 1 m Fallhöhe nicht aufsetzt, unfahrbar hart wird...
Ich habe (denke ich) etwas härtere Federn als original, die (RPM) Schwingen haben 6 Löcher ganz innen sitzt der Stabi dann kommt ein freies dann meine Shocks dann nochmal 3 freie. Oben habe ich das Mittlere Loch gewählt, da ich den Dämpfer dann zusätzlich mit einem Kabelbinder sichern kann. Dadurch das die Dämpfer unten sehr weit innen angebracht sind habe ich sehr viel negativen Federweg.
Vorne habe ich 600er Öl bei 2 kleinen Löchern drin (Platinum Dämpfer) hinten 600er Öl bei 3 Kerben am Rand der Platte (viel weicher als vorn).
Das Auto wiegt mit Akku etwa 2,65 kg vorne muss ich 1,6kg draufstellen damit er aufsetzt, hinten reichen 900g. Trotz des harten Öls setzt er aber schon ab etwa 30 cm Fallhöhe auf.
Habe auch vorn und hinten 5mm Clips in den Shocks, so das ich auf die von Steve J. empfohlenen 1,7 cm Bodenfreiheit komme.
Wenn ich die Shocks ein Loch nach aussen setze geht das Auto nur noch auf Asphalt gut, im Gelände wird es zu hoppelig, höher legen führt zu einem schaukeln beim fahren geht also auch nicht.
Mein größtes Problem ist nun das umkippen, mit weichen Reifen auf Asphalt und mit allen Reifen auf Gras muss ich Kurven extrem vorsichtig fahren sonst kippt der Slash einfach raus. Kann man das über irgendeine Fahrwerkseinstellung verhindern(mindern).
Ich habe Rollcencer recht tief/aussen, sehr harte Stabis und wenig Sturz bisher. Ich kann mir vorstellen das die starke Vorspur hinten mit dazu beiträgt, das kann ich aber nicht ändern. |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 12.12.2011, 20:00 • Titel: |
|
|
Das Umkippen kannst du mindern, indem du den schwerpunkt nach unten setzt.
Dies kannst du mithilfe einer geringeren Vorspannung machen.
Allerdings verstehe ich nicht, warum das Auto nicht aufsetzen darf.
Dabei geht viel Energie über das Chassis, die sonst die dämpfer und die Dämpfer-Brücken absorbieren müssen.
Du musst immer kmpromisse eingehen: auf rasen wird ein tiefes Setup problme mit der Motortemperatur machen. (reibung)
Am besten ist, wenn die Querlenker parallel zum Boden stehen.
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 12.12.2011, 20:17 • Titel: |
|
|
Ok, die stehen fast exakt parallel.
Ein bisschen mehr rutschen und weniger kippen wär halt toll, evtl auch über die Reifen?
Motortemp ist egal, ich fahre den Trackstar 2560kV an 3S mit 20/50er Übersetzung (max. beim Slash ist 22/50, da hat mir Castle aber ein Alu Ritzel geschickt was so nicht in der Produktbeschreibung stand... wofür sollen Alu Ritzel gut sein? Das sah nach einer Testfahrt schlimmer aus als ein Stahlritzel nach ner ganzen Saison...) und komme selbst beim schnellverheizen eines 5000er Akkus auf Wiese mit größtenteils Wheelies gerade mal auf 36 Grad Motortemp, allerdings ists draussen auch nicht sehr warm... |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 12.12.2011, 22:01 • Titel: |
|
|
Moin.
Die Vorspur hinten hat nischt mit der Kippneigung zu tun. Die sorgt nur für guten Geradeauslauf beim Beschleunigen. Wenn Du noch keinen Sturz hast, dann solltest Du mal ca. -3° hinten und -2° vorn probieren. Dann sollte die Reifenfläche in der Kurve bei geneigtem Chassis etwa grade auf der Fahrbahn aufsitzen. Wenn die Räder zu wenig Sturz haben, dann stolpert die Karre gern mal über die äußere Reifenflanke ... die ist nämlich durch den großen Querschnitt sehr weich und knickt deshalb ein.
Und sonst bleibt es so... Für Asphalt brauchst Du ein härteres Setup als fürs Gelände. Asphalt bietet mehr Grip, also Schwerpunkt weit runter bringen, Fahrwerk hart machen, damit sich der Wagen nicht so stark neigt. Das taugt dann natürlich überhaupt nicht fürs Gelände.
Zum Dämpferöl nochmal. Du kannst nicht beliebig hartes Öl mit den gleichen weichen Federn verwenden. Beim Einfedern gibts zunächst mal kein großes Problem, das Ausfedern dauert u.U. bei hartem Öl mit weichen Federn zu lang. Es gibt ja auch Federn für den Slash mit erhöhter Federrate (+20%). Das passt gut mit einem 50er Öl (in etwa dein 600er Öl) für hinten und den 2-Loch-Platten zusammen, würde ich sagen ... zumindest fahre ich das seit kurzem so auf Teppich.
Vorn ist er hart genug (passend zu "Wer verlängert mir mein Rohr" und "Wer fräßt mir mein Loch auf").
Aber probier erst mal Sturz, das sollte was bringen. |
|
Nach oben |
|
 |
moron Pisten-Papst

Anmeldedatum: 25.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 13.12.2011, 16:17 • Titel: |
|
|
Richtige Daumenregeln gibts nicht, dazu sind die Fahrzeuge und Bedingungen zu verschieden.
Ein tiefes Roll Center heißt, dass der Abstand zwischen Roll Center und Schwerpunkt, der ja grad beim SC hoch ist, recht groß ist. Daraus resultiert ein großes Wankmoment, der Aufbau schwankt also stärker in den Kurven. Ich würd eher mal probieren, das Roll Center höher zu setzen, also den oberen Querlenker innen nach unten und außen nach oben.
Du musst aber auch bedenken, das Ding ist ein hoher SC und fürs Gelände gemacht. Da gibts einfach physikalische Grenzen auf der Straßen, grad wenns viel Grip hat. Wenn Du schnell ohne Kippneigung über die Straße brettern willst, brauchst Du eigentlich einen Tourenwagen.
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
|