aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 08.01.2008, 12:05 • Titel: |
|
|
Umlüx hat Folgendes geschrieben: |
der failsave ist also auch ein kleiner empfänger? anders würd er ja ned erkennen wenn das signal weg ist. hmm. |
Nein. Der Empfänger generiert aus seinem Empfang (wie auch immer gearteter Modulation und Codierung) ein PWM-Signal, welches er an die Servos schickt.
Dieses Pulsweiten-modulierte Signal hat gewisse (mehr oder minder genormte) Grenzen, was die Spanne der Pulsweiten angeht.
Wenn die zu kurz oder zu lang sind, kann das ein zwischen Empfänger und Servo geschaltetes FS erkennen. Genauso, wie es erkennen kann, wenn plötzlich gar kein (gültiges) PWM Signal mehr kommt -> das Servo schleunigst in FS Position bringen.
Es gibt aber eben mittlerweile auch (FM - PPM, PCM) Empfänger, welche die Aufgaben eines Failsaves (und einiges mehr) auch schon intern machen - nach demselben Prinzip. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|