RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Flexwelle als Antriebsknochen?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Flexwelle als Antriebsknochen? » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Lizard
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.06.2013
    Beiträge: 715

    BeitragVerfasst am: 06.06.2013, 10:09    Titel: Flexwelle als Antriebsknochen?
    Moin,

    Habe einen Savage Flux, Problem kennt ja jeder, die Knochen verbiegen sich manchmal bei unsanften Landungen oder Einschlägen.

    Ich sehe da nur zwei Auswege: Entweder steifere Querlenker, oder flexiblere Knochen.

    mal eine (vielleicht nicht schlaue?) Idee:
    Könnte man eine Flexwelle, wie sie bei RC Race Booten verwendet wird als Antriebsknochen nehmen?
    Man müsste natürlich irgendwie die Kugeln der Knochen an den Wellen befestigen.

    Lt. dieser Tabelle:
    http://www.suhner-transmission-expert.com/domains/suhner-transmission-expert_com/data/free_docs/kraftuebertragungswellen.pdf

    hat eine 6mm Flexwelle eine Bruchlast von 1000Ncm und kann dauerhaft 230Ncm übertragen.

    Hat da jemand Erfahrung bzw. kann jemand abschätzen, ob so eine Welle überhaupt hält,
    bzw. wieviel Drehmoment am Rad beim Savage Flux mit 6s auftritt?
    Nach oben
    jenske
    Moderator



    Anmeldedatum: 04.06.2007
    Beiträge: 2555
    Wohnort: M-V

    BeitragVerfasst am: 06.06.2013, 10:53    Titel:
    Ich habe es mir mal angeschaut , aber wirklich überzeugen kann mich das nicht .
    1. Die Verbindung zwischen Welle und Kugel , erreicht man nur durch pressen .Was im Hausgebrauch schon recht schwer wird .
    2. Die Wellen sind meiner Meinung nur für eine kraftschlüssige Verbindung gedacht .
    3. Um das zu bauen , werden warscheinlich an jeder Seit ein Anschluß als Art CVD fällig , da durch das flexen der Welle sie permanent rausspringen werden . Vor allem an der Vorderachse.
    _________________
    Gruß Jens

    Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
    Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
    Nito/ BL /Gasoline
    Nach oben
    Lucky
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 23.11.2005
    Beiträge: 120

    BeitragVerfasst am: 06.06.2013, 15:29    Titel:
    Hi,
    ich finde den Gedanken gut.

    Wenn ich mir diese Wellen, aus dem Bootsbereich, anschaue machen die einen sehr soliden Eindruck.

    Graupner nennt die, glaube ich, Flex-Kupplung. Die übertrage große Drehmomente und sind biegsam.

    Meine Idee war mal, die als Kardanersatz / oder als Zwischenstück in der Kardanwelle, einzusetzen. Die haben ja auch noch den Vorteil, das sie sich etwas verdrehen lassen und so quasi als "Kupplung" diene könnten.

    Direkt als Gelenkwelle zu den Rädern ??? .... wäre vielleicht schwierig wegen der unterschiedlichen Traktion der Räder und den flexiblen Vorlauf bei Torsion der Welle.

    Aber immer ausprobieren.... davon lebt das Hobby

    Gruß
    Lucky
    _________________
    Custom made by self
    ... und nu auch DMT VE...
    Nach oben
    Lizard
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.06.2013
    Beiträge: 715

    BeitragVerfasst am: 06.06.2013, 15:33    Titel:
    Ja, das mit der Verbindung von Kugel und der Welle scheint nicht ganz einfach zu sein. Selber bauen werde ich das wohl nicht können.
    Soweit ich gelesen habe, werden im Bootsbereich teilweise sehr passgenau Hülsen verwendet die dann zusätzlich geklebt werden.
    Fraglich ob das hält bei nem Monster Truck.

    Kann man sowas vielleicht verschweissen? Wären allerdings zwei verschiedene Stahl-Sorten dann, k.A. ob sowas überhaupt ginge.

    Ja, an das eventuelle Rausspringen hatte ich auch schon gedacht, aber ich wäre davon ausgegangen, das passiert auch nur dann,
    wenn sich der Original-Knochen auch verbogen hätte. Das wäre i.O., ab und zu mal eben den (gleichen!) Knochen wieder reinmachen
    ist ja kein Problem.
    Nach oben
    gonzo
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 09.08.2008
    Beiträge: 440
    Wohnort: Tulln

    BeitragVerfasst am: 06.06.2013, 16:40    Titel:
    Dieser Ansatz wurde von mir auch schon mal verworfen.

    Folgende Probleme ergeben sich bei einer Flex Welle.

    1. Längenausgleich. Die Welle verändert ihre länge beim beschleunigen und bremsen.
    2.Eine Flex_Welle die was aushalten soll dreht meistens nur in eine Richtung.
    3. Wie schon angesprochen das verbinden mit einem Gelenk oder Knochen
    4. Eine Flex_Welle muss in einem Rohr geführt werden.
    Die erhöhte Reibung belastet das ganze Elektrische System und führt gleichzeitig zu einem Leistungsverlust beim Beschleunigen.

    Das sind nur die Offensichtlichen Probleme.
    Was sich im betrieb noch an Problemen einstellt ist nicht voraus zu sehen.

    Wo ich mir so ein System noch am ehesten vorstellen kann ist in einem Crawler.
    Dort habe ich wenig Drehzahl und die erhöhte Reibung spielt da auch weniger Rolle.

    Gruß Gonzo
    Nach oben
    Lucky
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 23.11.2005
    Beiträge: 120

    BeitragVerfasst am: 06.06.2013, 17:40    Titel:
    Hi,

    also ich denke dabei an sowas:

    http://www.graupner.de/de/products/b5d08e81-ce25-4ebd-9370-6193af870648/3345/product.aspx

    Diese Kupplung ist für Rennboote gedacht. Sie wird wohl so 20-50.000 1/min machen. An der Drehzahl kann sollte es also nicht hapern. So'ne Kupplung braucht auch nicht im Rohr geführt zu werden.

    Sie kann Welle (Knochen o. CVD's) bis 5mm verbinden. Das sollte reichen bis Maßstab 1:6

    Längenveränderung hab' ich auch beim "Nurknochenbetrieb". Ich weiß nicht mit was für Spielen die Boote am Stevenrohr ausgerüstet sind. So wirklich groß sollten die beim Rennboot aber wohl nicht sein.

    Und das Drehen in eine Richtung wird ja bei machen Reglern sogar ausgestellt.

    Das Gewicht wäre nach meiner Auffassung viel wichtiger. Immerhin muß die Masse solch einer Kupplung nicht nur rotieren sondern im Car auch bewegt werden.
    _________________
    Custom made by self
    ... und nu auch DMT VE...
    Nach oben
    jenske
    Moderator



    Anmeldedatum: 04.06.2007
    Beiträge: 2555
    Wohnort: M-V

    BeitragVerfasst am: 06.06.2013, 19:29    Titel:
    Solch eine Welle , hat auch nichts anders zu tun , als eine Schiffsschraube im Wasser zu bewegen Wink . An einem Auto hängt da noch ein Rad dran, was auch eine gewisse Masse mit sich bringt .
    Außerdem ist ein wichtiger Punkt noch nicht angesprochen wurden .Die wenigsten RC werden über Scheibenbremsen am Rad gebremst . Nur im 1/5 Sektor gibt es sowas . (mein FG) Laughing Laughing
    Es herscht also eine viel größere Belastung auf die Knochen als im reinen Fahrbetrieb , wenn sie durch das bremsen auf einmal gezwungen werden in Gegenrichtung zu laufen.
    Ich bin kein Mechaniker , oder Statiker , aber ich denke , das bei einem 8 KG Monster wie den Savage auf die Welle mehr Last als 230 Ncm einwirken .
    Sicher kommen wir da an einen Wert , der über die 1000 liegt , wenn ich aus 80 kmh auf Null runterbremse .
    Aber das ist Flying Geko sein Spezialgebiet Exclamation
    _________________
    Gruß Jens

    Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
    Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
    Nito/ BL /Gasoline
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Flexwelle als Antriebsknochen? » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Suche Antriebsknochen Länge 117-119mm Pin zu Pin Savybasher 1 17.03.2014, 14:29
    Keine neuen Beiträge Antriebsknochen Savage Flux und. XL identisch? toplakd 8 29.07.2013, 15:41
    Keine neuen Beiträge Antriebsknochen TT Sparrowhawk XXT gleich hebt er ab 2 09.05.2012, 19:11
    Keine neuen Beiträge Brauche Hilfe: Antriebsknochen Abnutzungsproblem Prokktor 3 21.11.2011, 08:10
    Keine neuen Beiträge Antriebsknochen Gerhard 4 26.07.2011, 10:58

    » offroad-CULT:  Impressum