RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Graupner/GM-Racing Genius 85 - ausführlich getestet!

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC Offroad News » Graupner/GM-Racing Genius 85 - ausführlich getestet! » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 27.04.2008, 18:58    Titel: Graupner/GM-Racing Genius 85 - ausführlich getestet!


    Mein erster Kontakt mit einem GM Genius Controller geht auf das Jahr 2005 zurück. Damals umfasste das BL-Repertoire von GM-Racing mit dem Genius 70 nur ein einziges Modell. Äußerlich etwa mit den Abmessungen eines (damals und auch heute noch verhältnismäßig kompakten) Schulze U-Force 50/75 vergleichbar, bot das GM-Erstlingswerk etwas, was bis dato noch kein anderer (BL-)Controller zu bieten hatte: Komfortabel von außen wechselbare Kabel! Nicht nur die Motor- und Akkukabel hatten ihre Lötsockel, sondern auch der Sensoranschluss und das Empfängerkabel besaßen eigene Buchsen. Klingt erstmal trivial, doch jeder, der mit teurem Gerät richtig "offroaden" geht, wird das früher oder später zu schätzen wissen.

    Fast drei Jahre später hat GM-Racing die Controllerpalette stark erweitert, sodass die Genius Reihe mittlerweile 5 Kandidaten (Sondermodelle exkl.) umfasst: 50, 80, 85, 95 und 100 Ampere Dauerstrom sollen die einzelnen Modelle dem Hersteller zufolge verkraften. Bei der Motoransteuerung entpuppen sie sich alle als Universalgenies: Bürstenmotoren mit Vorwärts- und Rückwärtsgang, Bürstenlose Motoren mit oder ohne Sensoren, egal welchen Motor man an einen Genius anschließt, er bringt in auf Trab.

    Der Genius 85, für den ich mich entschieden habe, unterstützt zudem noch (im Gegensatz zu seinen 2-3s Kollegen) bis zu 4s Lipos und seine Dauerstromfestigkeit von 85 Ampere wird vom Hersteller mit 5Ah Akkukapazität spezifiziert. Obendrein soll er spritzwassergeschützt sein. (... fast schon ein Muss, für die gepflegte Offroad-Tour!)

    Arrow Hier geht es direkt zum Testbericht!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    d'r elektrokaden
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 25.03.2008
    Beiträge: 31

    BeitragVerfasst am: 27.04.2008, 20:16    Titel:
    Interessanter Bericht, ich hatte vor ca. 2 Jahren den Genius 70 für eine sehr kurze Zeit in Betrieb, das Programmieren, war dort ebenfalls nicht so komfortabel, aber dass der Genius einfach mal so seine Einstellung ,,vergisst'' hatte mir dann doch nicht so zugesagt, aber das sch ja schon seit langem Geschichte zu sein.

    Mit welchen Motoren hasst du den Regler getestet?

    MfG Felix
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 27.04.2008, 20:37    Titel:
    Twist 28 und LMT Basic 4200
    2s und 3s Versorgungsspannung
    Die Motoren wurden relativ hart untersetzt, sodass selbst der 28er Twist an 2s etwa auf gutes 13T Bürstenniveau kam (Begründung dafür warum ein 2800kV Motor sowas kann, liegt vermutlich hier)
    Das Setup war sehr viel Teillast, mit hartem Bremsen und Beschleunigen ausgesetzt, der Twist hatte nach 20min ca. 50-55°C

    Für 3s fehlt mir einfach der Vergleich, weil der Twist mit derselben Untersetzung derart schnell wird - hab ich nur ein anderes Mal mit einem Hacker C40 8S an 9,6V erlebt Shocked

    Der Basic ist dafür bekannt, dass er die Regler ziemlich aufheizt - mit ihm hat mein Schulze U-Force an 3300er P&M GP Zellen einmal abgeschaltet (die einzige Thermo-Abschaltung in den letzten 4 Jahren) aber auch das war beim Genius eher egal.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    ApfelBirne
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.03.2008
    Beiträge: 672
    Wohnort: Lörrach

    BeitragVerfasst am: 01.05.2008, 13:20    Titel:
    zur stromfestigkeit(damit kann ich nämlich nichts anfangen) :

    bis wieviel turns brushless und brushed geht den der genius 85 Question

    wäre nett wenn ihr antwortet

    tim
    _________________
    HRC Distribution
    Team Magic E4 RS II
    Nach oben
    Rx*
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 06.07.2007
    Beiträge: 400
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 01.05.2008, 20:01    Titel:
    Also ich hab bis jetzt auch nix genaues gefunden, allerdings sollen "Motorempfehlungen" im GM-Katalog stehen... Ich denk halt mal auch, dass es auch auf die Übersetzung und deinen Fahrstil ankommt Wink


    GReetz
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC Offroad News » Graupner/GM-Racing Genius 85 - ausführlich getestet! » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 23.02.2018, 23:17
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32
    Keine neuen Beiträge Tamiya DT03 Racing Fighter othello 7 17.04.2017, 16:48
    Keine neuen Beiträge Motoren-Abverkauf bei IN-RACING.de RON2 2 23.10.2016, 17:07
    Keine neuen Beiträge graupner hilti antriebswelle mctwo 0 09.05.2016, 09:02

    » offroad-CULT:  Impressum