RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HPI Hellfire SS ~ Flux

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HPI Hellfire SS ~ Flux » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    RCPhilN
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 2595
    Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)

    BeitragVerfasst am: 02.12.2010, 23:02    Titel:
    mani hat Folgendes geschrieben:
    ich würde blau nehmen da ich frontlastige autos hasse.
    ist meine meinung. das geht dann bei sprüngen auch nicht so auf die Vorderachse.


    Kommt drauf an. Wenn du die last auf dem heck hast, untersteuert der wagen. wenn das gewicht vorne ist, übersteuert er. Ich persönlich finde das Übersteuern wesentlich besser. macht mehr Spaß und man fährt nicht ungewollt aus der Kurve herraus. Wärend ein untersteuern ja recht angenehm zu fahren sein könnte, da man nicht ständig gegenlenken muss und mit dem Gas , bzw. nicht Gas geben den Lenkeinschlag auch bestimmen kann! (Aber auch nur mit RC Modellen, bei 1:1ern ist das Lebensgefährlich).

    MfG
    _________________
    Mit hochverdichteten Grüßen
    Savage XL Flux MMM 6s
    TT01-E Brushless 3s
    DX3s
    HK500GT
    Blade MSR
    DX6i
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 04.12.2010, 09:51    Titel:
    Tzeentech hat Folgendes geschrieben:
    Habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt einen Hellfire umzubauen.
    Das Auto ansich gefällt mir ziemlich gut.
    Glaubst du du könntest eine 2te Conversion natürlich gegen Bezahlung anfertigen?


    ich werde erstmal sehen ob alles so funktioniert und passt. wenn das dann irgendwann der fall ist kann man darüber natürlich reden. aber es sind viele teile und ein ziemlich hoher aufwand, da zwischen beiden achsen alles neu gemacht wird. an sich isses kein problem.

    RCPhilN hat Folgendes geschrieben:
    Kommt drauf an. Wenn du die last auf dem heck hast, untersteuert der wagen. wenn das gewicht vorne ist, übersteuert er. Ich persönlich finde das Übersteuern wesentlich besser. macht mehr Spaß und man fährt nicht ungewollt aus der Kurve herraus. Wärend ein untersteuern ja recht angenehm zu fahren sein könnte, da man nicht ständig gegenlenken muss und mit dem Gas , bzw. nicht Gas geben den Lenkeinschlag auch bestimmen kann!


    hey phil!

    genau das ist mein problem. ich kann mich eben nicht ganz entscheiden. allgemein möchte ich dass er, wenn er ausbricht, untersteuert. finde ich berechenbarer. aber das problem was ich sehe ist folgenes: wenn ich den akku ganz hinten einbaue, dann liegen motorschwerpunkt und akkuschwerpunkt weit hinter dem mittelpunkt des autos. und ich will nicht dass er eine reine heckschleuder wird!
    hat jemand ahnung wie die gewichtsverteilung zwischen va und ha sein muss wenn ich ein leichtes untersteuern haben möchte???
    _________________
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 04.12.2010, 10:37    Titel:
    ich schlage vor, du probierst es einfach mal. Wo soll nochmal der regler hin? Aufs Lenkservo?

    Jeder Truggy fährt sich ein wenig anders, deswegen solltest du es einfach testen. Auf ein-zwei Löcher mehr kommts ja nicht drauf an. Ich hab lange den Regler auf dem Lenkservo gehabt, mittlerweile direkt auf dem Chassis, was sich besser fährt. ob da nun der Regler vor oder hinter dem Akku ist, macht nicht soviel Unterschied. Das Ausbrechen, Untersteuern kannst du ja auch noch mit Diffölen, Sturz, Stabis und Feder/Dämpferhärte steuern und abstimmen.

    Vielleicht kannst du dir ja Langlöcher fräsen, du machst das chassis ja eh neu. Ich kann bei mir die Lipos so ca. 1cm verschieben, nach lust und Laune.
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 04.12.2010, 13:53    Titel:
    florianz hat Folgendes geschrieben:
    ich schlage vor, du probierst es einfach mal. Wo soll nochmal der regler hin? Aufs Lenkservo?


    je nach version vor oder hinter dem akku auf dem chassis.

    florianz hat Folgendes geschrieben:
    ob da nun der Regler vor oder hinter dem Akku ist, macht nicht soviel Unterschied. Das Ausbrechen, Untersteuern kannst du ja auch noch mit Diffölen, Sturz, Stabis und Feder/Dämpferhärte steuern und abstimmen.

    Vielleicht kannst du dir ja Langlöcher fräsen, du machst das chassis ja eh neu. Ich kann bei mir die Lipos so ca. 1cm verschieben, nach lust und Laune.


    die frage is ja nich wo der regler hinkommt, sondern wo der akku hinkommt. der regler ist im vergleich zum akku wenig. meinen akku kann ich auch in der halterung über einen cm verschieben. aber die position des akkus je nach version ändert sich ja um fast 8 cm... langlöcher wären da unangebrachtt. aber vielleicht sollte ich drüber nachdenken beide versionen (je 4 bohrungen) zu bohren und dann einfach high-live entscheiden...

    hmh, so richtig die lösung isses ja auch nich...
    _________________
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 04.12.2010, 14:08    Titel:
    ...auf die Lösung kommt man meist schrittweise, zumindest wars bei mir immer so Wink
    mach ein paar löcher mehr und berichte!
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 23.02.2011, 17:35    Titel:
    da sich alles ein wenig länger hinzieht als gedacht, hier mal einen kleines schmankerl zwischendurch: beim fräßen einer der beiden neuen streben ist mir ein 4mm schaftfräßer im eingriff gebrochen.. witz ist: nicht die schneiden, sondern der schaft selbst hats zeitliche gesegnet. habe ich noch nie gesehen, war aber ein foto wert Laughing



    wird bald weiter gehen!
    _________________
    Nach oben
    JohnQue
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.01.2011
    Beiträge: 163
    Wohnort: Schwielowsee bei Potsdam

    BeitragVerfasst am: 23.02.2011, 18:46    Titel:
    Hallo, sehr interessantes Projekt! Very Happy
    Bin ich mal gespannt. Am Wochenende werde ich mir zwar erst mein allererstes FZG holen, aber der Hellfire gefällt mir auch gut. Wird evtl. mein 2. FZG? Twisted Evil
    Ich werde auf jeden fall dran bleiben und gespannt warten!
    Rolling Eyes
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 23.02.2011, 21:32    Titel:
    hey! du willst nich zufällig einen haben (nitro)? Laughing verkauf grad einen ^^

    übrigens, hab ich ganz vergessen, das ist ein hartmetallfräser gewesen, das macht die sache nochmal kurioser ...
    _________________
    Nach oben
    JohnQue
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.01.2011
    Beiträge: 163
    Wohnort: Schwielowsee bei Potsdam

    BeitragVerfasst am: 23.02.2011, 22:54    Titel:
    Nee, erstmal kommt ein MT ins Haus! Und wenn die "Hellfire-Conversion" fertig und getestet ist, dann evtl. so einer.
    Wenn man die Conversion käuflich erwerben kann... ;-)
    _________________
    Theoretisch sollte es funktionieren...

    Savage Flux 2350 (ALZArisiert) Wink
    Nach oben
    silex
    Moderator



    Anmeldedatum: 06.02.2009
    Beiträge: 1439
    Wohnort: Dresden

    BeitragVerfasst am: 02.03.2011, 16:22    Titel:
    so, nun wirklich mal was neues! die chassisstreben - oder besser deren prototypen sind fast fertig. hier nochmal ihre einbaulage:

    silex hat Folgendes geschrieben:


    sie wurden 3-Achs cnc gefräßt und aufgrund bescheidener spannmöglichkeiten müssen sie noch konventionell nachgefräßt werden. sprich die spannränder müssen ab.



    wie gesagt sind dies hier die beiden prototypen, und wie ich in jedem meiner aufbauberichte schreibe: ich bau meistens erst prototypen um danach teile einzubauen, die definitiv passen und nicht irgendwie improvisiert werden müssen. sollte es später mal zu einer kleinserien-produktion kommen, dann werden sie nicht gefräßt. soviel steht schonmal fest.

    wenn alles gut geht wird diese woche noch das chassis fertig, dann könnte man schonmal probe-halten. aber soviel erstmal bis jetz.

    grüße
    _________________
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HPI Hellfire SS ~ Flux » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 16:08
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 16:47
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 20:15
    Keine neuen Beiträge Diffs Bullet ST Flux hungry Houdini 0 24.06.2017, 16:07

    » offroad-CULT:  Impressum