RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HPI RTR Trophy Truggy Flux - Erfahrungen und Haltbarkeit

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HPI RTR Trophy Truggy Flux - Erfahrungen und Haltbarkeit » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 22, 23, 24  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 01.11.2011, 13:07    Titel:
    Hallo,

    aaah, diese Schraube meintest Du. Lt Beschreibung ist sie ja 10mm lang. Werd das nun gleich überprüfen.
    Gummiüberzieherchen sind nun serienmäßig an den Dämpfern. Sehen aber nicht aus, als wenn diese "ewig" an Position bleiben werden. Very Happy Guter Tipp mit den Hanschuhen bzw Luftballons.

    Super auch die Tipps mit den Difföl Richtwerten. Werde es auf alle Fälle nach einigen Fahrten auch auf Öl umstellen und gleich shimmen.
    Wenn dann die Sperrwirkung nicht mehr ganz so garstig wie bei meinem "noch in Serie" ist, schont dass ja auch das Material.

    "Welche Difföl Marken" könnt Ihr mir empfehlen? Habe gelesen dass man definitiv bei einer Marke durchgängig bleiben soll, da Herstellerseits Unterschiede vorhanden sind. Ist auch einleuchtend. So verhält es sich ja auch bei den Dämpferölen.

    Wo, in welcher Forums-Kategorie könnt ich die Frage zwecks der "Zusatzfettung" zu dem Difföl am besten stellen?

    Grüße,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Gm_Leopard
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.08.2011
    Beiträge: 227

    BeitragVerfasst am: 01.11.2011, 13:10    Titel:
    hallo , hersteller sind relativ egal , würde aber die finger von graupner öle lassen ,

    die von Conrad sind sehr gut und recht günstig.


    das wheelen verhinderst du , indem du dünnereöle ins mitteldiff packst ...


    joa , wo kann man so anfrage stellen , ich denke im RC-Zübehör bereich wär es was

    lg
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 01.11.2011, 13:23    Titel:
    OK. Das mit der Frage werd ich demnächst in Angriff nehmen.

    Zu den Conrad Ölen: Du meinst die von R...y?
    EDIT vom Moderator: Reely ist die Marke. Die kann man ruhig nennen. "Conrad" dagegen ist der Shop. Shopnennungen sind zu unterlassen. Also genau falsch gemacht. Wink Bitte nächstes Mal die Shopnennung weglassen. Shopnamen sind völlig unerheblich.

    majus: Schrauben sind bei mir schon die 4x10 verbaut. Allerdings ist auch hier noch gut ein Gewindegang verschenkt. Diese können, obwohl schon 10mm lang, noch durch längere und dann selbst ablängen noch ein wenig optimiert werden, denn ein Überstand von 1mm kann man sich erlauben, ohne dass die Antriebswelle schleift. Ich modle das auch um und mache wieder Bilder und Schraubenlängenangaben für Mitleser. Smile
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 01.11.2011, 14:15    Titel:
    Bilder der von Majus angesprochenen, minimal zu kurzen Schrauben. Verbaut sind serienmäßig die M4x10.




    Gut ein Gewindegang bleibt dann am Alu Guß Lenkhebel unbenutz:



    Schrauben können bis M4 noch bequem mit einer Baumarkt Abisolierzange gekürzt werden. Nicht vergessen, vorher mindestens eine Mutter auf die zu kürzende Schraube aufdrehen.



    Nach dem abschneiden "muß" das Gewinde an der Schnittkante bearbeitet werden, da man sich ansonsten das Gewinde im Guß Lenkhebel "vermurkst". Also nach dem Kürzen, das Gewinde entweder am Schleifbock "anphasen" oder mit einer Feile nacharbeiten. Danach helfen die noch aufgedrehten Muttern beim Abdrehen, das angephaste Gewindeende wieder zu optimieren. Super ist natürlich, wenn sich die Muttern widerstandsfrei herunterdrehen lassen.

    Als Optimale Gewindelänge der M4 Innensechskantschraube stellte sich bei mir 11 mm heraus. Denn nicht an beiden Seiten des Lenkhebels sind die Einschraubtiefen exakt gleich. Mit diesen 11 mm ist die kürzere Gewindeseite vollständig abgedeckt und auf der anderen Seite ist der Überstand der M4x11 Schraube noch so kurz, dass sie nicht an der Antriebswelle streift.



    Ob sich der Umbau wg diesen einen mm lohnt, soll jeder selbst entscheiden. Zwingend nötig wird es nicht unbedingt sein.


    Grüße,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 01.11.2011, 14:33    Titel:
    Zu der Difföl - Fett Geschichte, stellte ich parallel die Frage in der Unterkategorie " Technik im Modellsport".

    Titel: Differentiale zusätzlich fetten?

    Bin mal gespannt auf die Tipps und Ratschläge auch noch von anderen Usern. Wink


    Grüße,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 01.11.2011, 17:11    Titel:
    Sodele, alle angesprochenen Schrauben sind gekürzt und wieder eingebaut.

    Noch eine Kleinigkeit, die mich störte, lässt sich leicht beheben.
    Die M3 Schraube, mit welcher die Alu-Chassi-Strebe gehalten wird, kann nicht richtig festgezogen werden, da sich rechts neben dieser Strebe im Kunststoff ein Spalt befindet. Durch Einschieben einer kleinen grauen Kuststoffhülse, (es passt von der Breite auch eine aufgesteckte M4 Mutter),
    ist der Spalt überbrückt und die Schraube kann nun passend festgezogen werden, ohne dass sich der Kuststoff ungewollt "kalt verformt". Very Happy


    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    majus
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.07.2008
    Beiträge: 626

    BeitragVerfasst am: 01.11.2011, 19:05    Titel:
    Gut dann war das schon besser beim Trophy bei mir waren mindestens 2 Gewindegänge nicht genutzt. Da war das extremer.
    Schaden wirds auf jedenfall nicht was längeres da zu haben. Wink

    Das mit der Strebe habe ich bei mir auch festgestellt. Habe einen dünne m3 Mutter dazwischengemacht.

    ps: Fahre TeamAsso Öle aber nur weil die hier leicht erhältlich sind. Laughing
    Wirklich starke Unterschiede kann ich nicht fest stellen. Das ist vermutlich wie so oft eine Glaubensfrage. Wink
    Edit:
    Wenn dich die Kreuzschrauben mal stören sollten kannst du mal bei einem Shop der OffroadCult-Werbepartner vorbeischauen. (http://www.modellbau-werkstatt.at)
    Super netter Kontakt, hat mir auch mal auf Anfrage ein Set zusammengestellt.
    Cool
    Nach oben
    *-MaXXimus-*
    neu hier



    Anmeldedatum: 04.11.2011
    Beiträge: 2

    BeitragVerfasst am: 04.11.2011, 17:24    Titel:
    hy all,

    ich bin komplettanfänger und würde mir gerne zu weihnachten den Trophy truggy zulegen Smile.

    Da ich jetzt nicht wirklich weis welche teile ein sehr gutes preis Leistungsverhältnis haben wollte ich ich mal fragen welche Akkus ich nehmen soll um die maximale leistung aus dem car herauszuholen .

    Welche akkus fürs car und für die fernsteuerung und welche ladegeräte könnt ihr mir empfehlen??

    sollte ich mir sonst noch irgendwas zulegen?

    thx mfg
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 04.11.2011, 17:38    Titel:
    Hallo erstmal und willkommen im forum

    Als Akkus solltest du Lipos einplanen.
    Nur mit denen machen leistungsfähige brushless-setups wirklich Spass.

    Lader kann ich dir keine in der gebrauchten Größenordnung empfehlen, da ich keine Erfahrung mit solchen habe.
    und in die fernsteuerung kommen normalerweise akkus der Größe mignonAA

    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 04.11.2011, 18:13    Titel:
    Hallo Max,

    Lipos habe ich mir für diesen Trophy Truggy "Turnigy 5000mAh 2S1P 7.4v 30C hardcase pack" gekauft. Diese sind heute angekommen, werden also frühestens morgen eingefahren.
    Turnigys sind recht günstig, ob die dann allerdings so gut sind wie die teureren Markenhersteller, wird sich zeigen. Zum Fliegen hab ich schon welche in Gebrauch, da funktioniert alles tadellos, die Lipos haben viel Dampf.

    Ladegeräte: Hier gibs welche von 69,- bis 260,- Euro. Welche, die gleichzeitig 2 Lipos laden können (Duo) sowie reine 12V Ladegeräte oder welche mit integriertem Netzteil. Diese mit integr. Netzt. haben meist nicht ganz so viel Leistung wie die reinen 12Vler. Bei den 12V Ladern benötigst Du dann allerdings noch ein Netzteil (ab 20 Ampere) , welches ab 40-50,- € zu haben sein sollte.
    Du kannst dann mit den 12Vltern sowie mit denen mit integr. Netzteil an der Autobatterie unterwegs nachladen.
    Bei der Ladegeschichte kommt es echt darauf an, was Du ausgeben kannst/willst. Geschickter ist es als Anfänger, was um die 120,- mit integrriertem Netzteil zu nehmen. In dieser Preisklasse ist bestimmt was zu finden.
    Ich hatte schon verschiedene Ladeteräte. Gelandet bin ich nun bei denen von Hyperion. Hier gibts auch eines so um die glaub 140,- mit integriertem Netzi.


    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HPI RTR Trophy Truggy Flux - Erfahrungen und Haltbarkeit » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 22, 23, 24  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 16:47
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Kyosho Rage VE Brushless Erfahrungen 2F4U 1 10.08.2018, 19:41

    » offroad-CULT:  Impressum