RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HV Bürstenregler

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » HV Bürstenregler » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    dobob
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 17.03.2006
    Beiträge: 17

    BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 15:33    Titel: Re: HV Bürstenregler
    das was du beschreibst gilt wenn der regler den motor mit hoher frequenz im teillast bereicht betreibt.

    die spannung am (ohne belastung) drehenden motor ist aber nur von der drehzahl abhaengig und das was bei den motoren als umdrehungen/V angegeben ist.
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 15:37    Titel: Re: HV Bürstenregler
    ok aus, glaubs mir oder glaubs mir ned, hab echt keine lust da noch drüber zu schreiben.

    (nur als hinweis ich red beim ausschalten ned von der pwm selbst, die merkt der motor aufgrund seines tiefpassverhaltens eh ned, sondern es geht um ein wirklcih ausschalten wenn man vom gas geht)


    Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 19.03.2006, 15:42, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    dobob
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 17.03.2006
    Beiträge: 17

    BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 20:16    Titel: Re: HV Bürstenregler
    ok. aus.
    (einen hinweis geb ich dir aber auch: die buersten und der kommutator drehen den strom bei jeder umdrehung in den spulen um: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine )

    meine eigentliche frage (vielleicht nicht ganz treffend formuliert) war aber wie eine schaltung zum rueckspeisen funktioniert und ob solche (welche gibt es ueberhaupt) regler in der praxis was bringen? (mehr akkulaufzeit)


    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 20:26    Titel: Re: HV Bürstenregler
    ok ich geb dir auch noch an tip du kannst an motor von ausen als blackbox betrachten und in durch eine ersatzschaltung ersetzten (das umpolen etc. interesiert dich dann ned, ist zwar logischer weise ne nur ne näherung, aber eine sehr gute) und die besteht eben aus einem omschen und einem induktiven widerstand.

    Nach oben
    Mangokiwi
    Moderator



    Anmeldedatum: 05.09.2004
    Beiträge: 1419

    BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 21:51    Titel: Re: HV Bürstenregler
    @dobob
    du redest von einer Energierückspeisung(Rekuperation) von E-Motoren, wobei der Motor beim Bremsen oder Leerlauf zu einem Generator umfunktioniert.
    Das ist aber hier nicht der Fall.
    Es wird von Induktionspannung die Rede, und wie du vielleicht schon weißt, ist sie gefährlich hoch.
    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von Mangokiwi am 20.03.2006, 11:38, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    dobob
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 17.03.2006
    Beiträge: 17

    BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 22:20    Titel: Re: HV Bürstenregler
    @Mangokiwi:
    ok vielleicht bin ich im falschen thread. sorry

    damit ich was zum thema beitrage:
    die induktionsspannung die in den spulen des motors entsteht wird ueber die inversdioden die jeder mosfet hat nach plus abgeleitet. also sollte hier die spannung erlaubt sein die im datenblatt des mosfets steht. (strom vertraegt diese diode genug - zumindest soviel wie der fet selber) wenn das nicht reicht koennte man schnelle (schottky) dioden (mit genug spannungs und strom reserven) von beiden motoranschluessen nach plus und minus des akkus in sperrrichtung schalten. wenn einer der beiden motoranschlusse um 0.5V mehr als die akkuspannung oder -0.5V bekommt wird die entsprechende diode leitend und haelt die spannung dort. - drum nennt man so eine diode clamping-diode. die schottky dioden haben den vorteil schon bei weniger spannung leitend zu werden.
    damit sollte man die sache ohne reglerumbauen in den griff bekommen.
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    dobob
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 17.03.2006
    Beiträge: 17

    BeitragVerfasst am: 19.03.2006, 22:26    Titel: Re: HV Bürstenregler
    @FlyingLosi:
    du hast neben der induktivitaet und dem widerstand noch die drehzahlabhaengige spannungsquelle vergessen.

    wenn die endstufe des reglers aufmacht gibt es einen spannungsspitz durch die plotzlich stromlose spule aber nur einen ganz kurzen aus dem keine energie zu gewinnen ist. die energie ist nicht in der induktivitaet (die ja winzig ist) gespeichert sondern in der kinetischen energie des autos. das ist im ersatzschaltbild durch die spannungsquelle enthalten. deren spannung bleibt aber erstmal gleich weil sich die drehzahl nicht aprupt aendert.

    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Mangokiwi
    Moderator



    Anmeldedatum: 05.09.2004
    Beiträge: 1419

    BeitragVerfasst am: 20.03.2006, 11:47    Titel: Re: HV Bürstenregler
    Kein Grund zu entschuldigen, es war ja nicht bös gemeint, nur damit die Diskussion wieder in die richtige Richtung nimmt.
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » HV Bürstenregler » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge LRP Quantum C2: wie stark bremst ein Bürstenregler? aaron 13 06.11.2004, 20:51

    » offroad-CULT:  Impressum