Autor |
Nachricht |
|
LaidtTech CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 12.07.2009 Beiträge: 1318
|
Verfasst am: 08.01.2010, 13:03 • Titel: |
|
|
Doppelpost :
Vielleicht meldet sich Miro1971 mal zu Wort ...
schliesslich ging ja auch sein Regler Baden !!^^
erzähl Miro ....
Ot , sorry ... _________________ http://mtb-support.de |
|
Nach oben |
|
 |
nickrs250 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 23.01.2009 Beiträge: 21 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 09.01.2010, 02:04 • Titel: |
|
|
also ich fahre den regler seit herbst im gebrauch und das ding ist für den preis einfach nur super.
ich fahre den regler von 2-6s mit nem 700inline motor im boot und auch mit nem 1700er xelorin motor in nem auto.
und ich finde den regler super! _________________ RC MODELLE BRAUCHEN PLATZ!!
ALSO WEG MIT DIR |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 02.02.2010, 08:36 • Titel: |
|
|
Hallo Leute!
Ich habe da eine Frage:=
Faehrt wer hier im Forum den Flash 3ker mit 2SXP Fepo?
Ich habe es nicht hingekriegt, da der Regler beim Beschleunigen die CutOff Grennze sieht und abschaltet.
Besser gesagt nicht die CutOff sondern 6V Grenze.
Den Regler von NiXX auf Lipo umzuswitchen habe ich schon probiert, Fepos waren auch gut voll.
Probiert habe ich mit 2S2P.
Danke fuer eine Antwort. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 14.02.2010, 22:18 • Titel: |
|
|
hallo Leute,
mir ist ja letztes Jahr mein Flash plötzlich u. ohne Vorwarnung abgeraucht. vor ein paar Wochen hab ich dann den Ersatzregler bekommen.
Gefahren bin ich ihn natürlich noch nicht, bei dem Wetter. Ich bin aber gespannt, ob sich denn beim Anfahrverhalten was getan hat.
Ich meine, die Kabel sind jetzt deutlich besser, viel weicher, ich kann mich aber auch täuschen.
Ansonsten ist es nach wie vor ein schmuckes Teil. Ich habe gleich mal einen anderen (5v) Lüfter eingebaut, denn mit dem originalen 12v Lüfter an der Bordspannung (ca 5v) is nix los. Kein Wunder, dass der Regler dann heiss wird. Da kann ich den Lüfter gleich weg lassen, hab ich mehr Luftzirkulation. Alternativ schliesst man den 12v an den Akkukabeln an (bei 5s geht das noch). Der Ein/Ausschalter wurde vorne seitlich am Gehäuse angeschraubt.
Der Regler wurde mit Thermo-Klebefolie von Akasa auf der Chassiplatte montiert, u. noch mit einem Bügel fixiert, das dürfte halten. So gibts ein wenig Wärmetransfer an die Chassiplatte, u. der Schwerpunkt ist schön tief. Zwar alles etwas eng, aber passt schon.
Ich würde es dem Regler sehr wünschen, dass das heuer alles etwas runder läuft. Es ist an sich, und für deutlich unter Eur 100,-, ein guter, einfacher Regler.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 15.02.2010, 11:42 • Titel: |
|
|
HiFi!
freut mich sehr , dass du wieder mal fahren kannst, mit dem 3k!
Die Kabel sind in der Tat weicher, das ist mir auch aufgefallen, als ich meine "neuere" Version bekommen habe.
Den alten hast du aber nicht wegen Ueberlast kaputtgefahren, oder?Ich meine keine hohe Temp.?
Bei mir habe ich den Luefter erstmal abgemacht, benoetige ich noch nicht, da der mit 3S1P Lipo oder 4S1P Fepo sanft beferuert wird
OT:
was hast du das fuer Spannungsstabilisierungskondensatoren, ueber dem Servo?Was fuer eine Funktion sollen die erfuellen?
Bin ja auch leidenschaftlicher DIY Bastler)
Gruß Sven |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 15.02.2010, 12:59 • Titel: |
|
|
Moin!
Genau, DIY Basteling rulez!!
Die Kondis sollen die Empfängerstromversorgung stabilisieren. Hab ich glaub ich bei LRP abgekuckt, die haben sowas auch im Programm. Irgendwann hatte ich mal die Problematik des Servozitterns, ich bild mir ein, es bringt was. Jedenfalls hab ich mit meiner alten Hayabusa null Probleme, und man ist ja ein Gewohnheitstier, deswegen isser noch dran.
Am Regler hatte ich zusätzliche Kondis dran, in einem Vergleich war der Regler danach kühler. Dieses Mal mach ich das nicht mehr, dafür isses zu eng, u. es sieht scheixxe aus, das wird schon halten mit den vorhandenen Kondis. Im Amiforum oder bei Bootsreglern werden allerdings fleissig Kondensatoren nachgerüstet. So wird der Stress, dem die Platinen ausgesetzt, geringer. Die Kondis fangen Spannungsspitzen ab, in dem diese gepuffert werden. V.a. beim Bremsen geht ja ganz schön was ab (Motor wird zum Dynamo).
Auf RC-Monster hatte mal einer seinen alten Quark-Regler mit ner ganzen Batterie an Kondis nachgerüstet u. war regelrecht begeistert. Für Bootsregler wie Etti oder YGE gibts ja Nachrüst-Kondiplatinen (hab ich schon mal erwähnt), mit massig Kapazität drauf. Warum im Verhältnis bei den Car-Reglern die Kondis weniger Kapazität haben, k.A., die Spitzen und Schwankungen sind hier eigtl. ja höher (Gas/Bremse/Gas/Bremse statt Dauer-Vollgas).
Ich hab keine Ahnung, warum der abgeraucht ist. Es passierte nach einem normalen Sprung, nach ein paar Metern. Überhitzt ist er nicht, ganz im Gegenteil, ich hatte einen guten Lüfter drauf, der Regler wurde grad mal warm, nie bedrohlich heiss.
Zuerst dachte ich, evtl. lag es an den Akkus. Meine Vermutung: er hat auf den 1-2 Metern davor gecoggt (nach dem Sprung kam ne Kurve, kurz angebremst u. dann beschleunigt). Nun hat er ja beim Anfahren immer recht stark gecoggt. Und Coggen ist ein ziemlicher Stress für die Elektronik. Vielleicht war das in dem Fall schuld. Aber das ist Kaffesatz-Lesen. Ansonsten war er total unauffällig.
Ich bin echt froh, wenns Wetter besser wird.
vg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 15.02.2010, 14:51 • Titel: |
|
|
Die Kondis stabiliseiern die Spannung, nicht den Strom)
Egal, jeder weiß was gemeint ist.
Was sind bei dir fuer Elkos verbaut? <12V und viel Farad? m/u?
Die Erfahrung des Servozitterns hatte ich auch schon, allerdings war der Poti im Servo verdreckt, sprich alles zerlegt WD40 rein geht.
Ich werde die kommende Woche meinen 3K mit PlastiDip behandeln, moechte einen sorglos-Regler haben.
Hat hier jemand die Erfahrung gemacht:=
Jamara 3K + PlastiDip?
Ich mache mir bißl Sorgen wegen der Waermeleitfaehigkeit der Paste, denn die FETs liegen an dem Kuehlblech sehr dicht an.
Hm |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 15.02.2010, 16:57 • Titel: |
|
|
yo klar, Spannungsspitzen
Ich weiss nicht, wieviele uF das beim Empfänger grade sind.
Für BL Regler: Bei YGE sind optional beispielsweise 9x390uf (!!) erhältlich, bei Etti sinds z.b. 36v u. 5000uf.
Ich glaube, ich habe in der englischen Originalanleitung gelesen, dass man die Schlitze nicht abdecken darf, wegen Temperaturtransfer oder so. Kann mich aber auch täuschen. Die Staubempfindlichkeit hatte schon ein Kollege im Amiforum bemängelt, der ein paar Exemplare des Reglers getestet hatte.
In der Tat finde ich diese Schlitze als ein Problem, der Staub u. Sand kriecht rein. Ich hatte meinen mit Qualitäts-Silikon abgedichtet an diesen Schlitzen, nachdem ich ihn mehrmals gereinigt hatte. Vielleicht nimmt man etwas ähnliches, solange man es wieder entfernen kann.
Wenn rundherum alles aus Gummi ist, ist die Wärmeabgabe sicherlich schlechter. Nicht ohne Grund ist das Gehäuse aus relativ starken Metall. Aber besser ein trockener u. staubfreier Regler.
du müsstest halt kucken, ein Abdichten würd schon Sinn machen, die Kühlung muss halt gewärhleistet sein.
vg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
mugenracer20 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.02.2010 Beiträge: 146
|
Verfasst am: 15.02.2010, 17:46 • Titel: |
|
|
hey , ist das denn wieder eine Neuere Version des Flasch reglers?
ich habe oft gelesen das der ohne weitere abraucht...
deshalbe wurde der damals von meiner liste gestrichen
gruß |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 15.02.2010, 19:43 • Titel: |
|
|
moin Mugenracer,
das ist die Frage. Man müsste wissen, wie das Anlaufverhalten der letzten Regler im Vergleich ist. Bei dem Wetter werde ich erst mal nicht fahren. Die Kabel sind ja definitv anders. Der Genius 120a stammt ja vom selben Stall, u. hier wurde berichtet, dass man den Regler zwecks Update einschicken konnte.
Ich bild' mir ein, irgendwer hätte subjektiv den Eindruck, beim "neuen" Flash sei das Anfahrverhalten besser. Vielleicht haben die neuen ein Update verpasst bekommen. Das würd ich echt gern wissen. Das wär dann quasi ein V2.1...
flo |
|
Nach oben |
|
 |
|