Autor |
Nachricht |
|
zagon Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.01.2008 Beiträge: 24 Wohnort: Gföhl
|
Verfasst am: 30.04.2008, 11:26 • Titel: Kaufberatung für Servos (Buggy 1/8) |
|
|
Hy,
ich weiß, servo thema 207, dennoch - alle Ratschläge enden mit dem TT DS1015.
Ich suche Alternativen, die günstiger sind - weil ich diese nicht für Wettbewerbe usw. benötige.
Ich bastel gerade an einem XB8EC und jetzt fehlen mir eben noch 2 Servos - damit ich ihn endlich auch mal fahren lassen kann
In meinem Kyosho mp7.5 habe ich auf der Lenkung den stock-servo und für Gas/Bremse habe ich einen von Hitec, Digital und Programmierbar mit Failsafe. Leider ist der nicht so schnell, wenn ich nicht irre, handelt es sich um den HS-5645 MG Digital oder eben HS-5625... weiß nicht so recht.
Da ich mit dem kompletten Zubehör derzeit schon etwas über meinem Budget bin ( na, wie ungewollt ), möchte ich hier einige Alternativen auch betrachten.
Eben die beiden Hitec Servos... der eine ist schneller dafür hat er weniger stellkaft, der andere ist langsamer dafür stärker.
Ist für die Lenkung die geschwindigkeit wichtig, oder eben auch die stellkraft?
Wenn das TT DS1015 wirklich so "atemberaubend" ist, wäre es ja denkbar, diesen für die Lenkung zu nehmen, dafür einen günstigen mit failsafe für gas/bremse...
Wie eben geschrieben, für Gas/Bremse mag ich im Servo Failsafe haben, oder soll man lieber ein eigenes Modul zwischen Empfänger und Servo einbauen?
Für Programmierbare Servos... welchen "Computer (oder was auch immer)" schlagt ihr vor?
Danke für eure Antworten im voraus!
Vielleicht kann mir jemand Shops in Ö nennen per pn, wo man das TT günstig bekommt? (wegen Versandkosten in Ö).
LG
Zagon
PS: etwas wirr, der Text, sorry...  |
|
Nach oben |
|
 |
wolfi CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 22.08.2006 Beiträge: 1673 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 30.04.2008, 20:10 • Titel: |
|
|
naja - ich kann nur zum ds1015er raten
die hitec servos kenn ich nicht.
schicke dir auch noch eine pn.
gruß
wolfi _________________ ThunderTiger Racing - Team Austria |
|
Nach oben |
|
 |
zagon Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.01.2008 Beiträge: 24 Wohnort: Gföhl
|
Verfasst am: 01.05.2008, 08:25 • Titel: |
|
|
Hy,
finde leider keine Infos ob das DS1015 programmierbar ist, ich hab soeben auf der Herstellerseite nachgesehen.
Hat es ein Failsafe eingebaut?
und wenn ja, mit welchem gerät kann man diese dinge einstellen - kenn nur eines von hitec, da schließt man das servo an und stellt die parameter ein.
mfg
Zagon |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 01.05.2008, 08:43 • Titel: |
|
|
Morgen!
Nein, die DS Servos haben kein Failsafe und sind auch nicht programmierbar.
Ein weiterer Unterschied zu den oben erwähnten (digitalen) Hitecs ist, dass sie keinen Hold-Modus besitzen. Bei Empfangsausfall halten die Hitec-Servos im Preset ihre Position, während die Thunder Tiger Servos komplett abschalten.
Das sehe ich aber nicht unbedingt als Nachteil, ermöglicht es doch zusammen mit den leichtgängigen Getrieben der Glockenankermotoren ein mechanisches Failsafe (=Feder am Vergaser, die diesen bei stromlosen/kaputten Servo schließt) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
zagon Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.01.2008 Beiträge: 24 Wohnort: Gföhl
|
Verfasst am: 04.05.2008, 11:02 • Titel: |
|
|
Hallo!
Danke für den guten Tipp
Also meine Servos habe ich nun - Danke hierfür!
Schönen Sonntag noch,
Zagon |
|
Nach oben |
|
 |
|