Autor |
Nachricht |
|
Phil98 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.01.2012 Beiträge: 37
|
Verfasst am: 06.03.2012, 18:48 • Titel: kühlkörper für 40mm motoren |
|
|
Kennt einer einen kühlkörper für 40mm bruhsless motoren?
danke im vorraus |
|
Nach oben |
|
 |
tom1992 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.01.2012 Beiträge: 124 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 06.03.2012, 18:50 • Titel: |
|
|
Klingt jetzt böse, aber ich hab den Kühlkörper
Von Reely auf meinem Leopard 4074 (40 Motor) _________________ Losi 8ight T, Xerun 150A, Leopard 4074 2000KV
Asso RC8Be, Xerun 80A, Hobbywing 2250 KV
Komm Turnigy auf in die Schlacht. SLS und LRP warten schon! |
|
Nach oben |
|
 |
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
|
Nach oben |
|
 |
tom1992 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.01.2012 Beiträge: 124 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 06.03.2012, 21:31 • Titel: |
|
|
Du hast ne PN! _________________ Losi 8ight T, Xerun 150A, Leopard 4074 2000KV
Asso RC8Be, Xerun 80A, Hobbywing 2250 KV
Komm Turnigy auf in die Schlacht. SLS und LRP warten schon! |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 06.03.2012, 23:55 • Titel: |
|
|
Ich hab einen Hobbywing 44mm Lüfter auf nem 42mm Motor , einfach mit dem Schraubstock kleingebogen. Auf dem 40mm Motor hab ich nen Reely 36mm Lüfter. Die zwangläufig entstehenden Lücken mit Wärmeleitpaste gefüllt, damit kühlt das ganze perfekt, wahrscheinlich viel besser als ein passender Lüfter ohne Paste! |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.03.2012, 04:28 • Titel: |
|
|
Das Problem bei den Motorkühlkörpern ist ja immer, das selbst wenn sie optimal passen und auch Wärmeleitpaste verwendet, der Wärmekontakt trozdem sehr mager ist. Das liegt an der relativ geringen Federkraft des Kühlkörpers. Richtig funktionieren tut das eigendlich nur, wenn der Kühlkörper wie eine Schelle um den Motor verschraubt(umspannt) werden kann. Solche Kühlkörper gibt es zwar, aber meistens sind die sehr klobig und passen daher nur selten ins Auto(Motor/CHassieAbstand ist zu gering).
Deshalb ist ein Blower, wie z.B. von Castle, wesendlich effektiver. Da Kühlt der Luftstrom direkt das Motorgehäuse. Für meinen glattes 42mm Motorgehäuse hab ich mir einen Blower selber gebaut, und bin sehr zufrieden mit der Kühlleistung. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 07.03.2012, 11:59 • Titel: |
|
|
letztens wurde der sog Tornado diskutiert
http://www.offroad-cult.org/Board/luefter-bei-4s-t24980.html
Mit dem Losi hab ich lange geliebäugelt, ist mir dann aber zu teuer gewesen. Eine brauchbare Alternative: hol dir einfach einen Lüfter mit 12v, schließ ihn an die Akkukabel an. Es gibt z.B. 20mm dicke PC-Lüfter, die sehr gut Wind machen. Ist halt optisch n. so toll, und kommt für die Ästheten unter uns nicht in Frage. Aber hilft definitiv, mache ich seit Jahren so. Trotzdem muss das Setzup einigermassen passen. |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.03.2012, 18:51 • Titel: |
|
|
Die Kühlleistung eines Kühlkörpers ist von der größe der Oberfläche und der Geschwindigkeit des Luftstroms abhänig. Manchmal stimmen Motordurchmesser und Kühlkörperform nich 100%tig über ein, so das sich der Kühlkörper verbiegt und nur noch an drei schmalen Stellen mit dem Motorgehäuse kontakt bekommt. Deshalb ist es besser, stat der wärmeleitpaste eine dünne Wärmeleitfolie zu verwenden. Die gleicht die unterschiedlichen Abstände zwischen Motor und Kühlkörper besser aus.
Bei einem vernüftigen Blower umströmmt der Luftstrom mehr als 90% der MotorgehäuseFläche, und es sind keine Wärmebrücken(rot) nötig.
Ich hab die Erfahrung gemacht, das ein aufgeschraubter Kühlkörper schon sehr groß sein muß, bevor er die Kühlleistung eines Blowers erreicht. Selbst ein einfacher Lüfter der über 60% des Motorgehäuses bläst, hat oft mehr Kühlleistung als ein verschraubter Kühlkörper.
Tornado Lüfter sind auch sehr gut für Blower geeignet, da sie durch ihre hohe Drehzahl einen hohen Luftdruck erzeugen. |
|
Nach oben |
|
 |
|