RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Kysho DRX Brushless-Aufbau...

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kysho DRX Brushless-Aufbau... » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    wick3d
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 27.12.2010, 18:59    Titel:
    Ach so... Na dann passt das! Wink Dachte Du sprichst von 6s oder so.

    Naja, nu heißt es erstmal: warten! Sad Einige Teile habe ich mit madden bestellt - keine Ahnung, wann die kommen.

    Mein Motor müsste die Tage kommen; dann kann ich zumindest schonmal den Motorhalter bauen.

    Die 4s 5000mAh verkaufe ich wohl wieder - die sind nen Tick zu lang! Sad Ich werde stattdessen Turnigy 4s 4500mAh 30c Hardcase LiPos nehmen. Sind ein paar Gramm leichter, nen cm kürzer, gleiche Breite, etwas mehr Höhe - passen also besser!

    Ich denke, dass es fast egal ist, ob ich 5000 mAh 20c oder 4500mAh 30c fahre...
    Nach oben
    Mars 34
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 13.12.2009
    Beiträge: 887
    Wohnort: Oberösterreich-Linz

    BeitragVerfasst am: 27.12.2010, 19:59    Titel:
    denk ich auch, von der leistung wirst du warscheinlich überhaupt keinen unterschied kennen, und die fahrzeit wird sich warscheinlich auch nur um ein paar minuten verkürzen, aber dafür sind sie leichter Smile

    MfG
    Mars34
    _________________
    Cars:
    Traxxas E-Revo 1\16
    Asso Rc10 T4.1--my STUGGY

    Mars34:
    Kann endlich wieder fahren!
    Nach oben
    wick3d
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 27.12.2010, 21:50    Titel:
    Harr Harr! Klingt gut! Naja, ich hoffe, Mitte Januar ist der Wagen fertig... Momentan kann ich nicht viel machen. Habe lediglich ein paar Abdeckungen aus Schaumplastik für die Löcher im Chassis gemacht - so unspektakulär, dass ich dafür nicht die Cam aus der Schublade hole..... Wink
    Nach oben
    wick3d
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 28.12.2010, 17:05    Titel:
    Heute sind schonmal die Räder gekommen! Und die Akku-Klett-Schlaufe (suuuuuper...). Die Räder habe ich mal spaßeshalber (trotz der 12er Mitnehmen) draufgesteckt.

    Muhaha! Ist wie der Tausch von 15" gg 17"... Macht optisch tierisch was her und passen tun sie immer noch wunderbar! Ok, momentan ntaürlich viel zu tief zum fahren, aber solange ich keine Teile habe ist eh eher "Show 'n Shine" angesagt! Wink



    BTW: Ich finde die Optik ehrlich gesagt so cool, dass ich überlege, rot eloxierte Radmuttern zu besorgen. IMO eigentlich Geldverschwendung, aber passen würd's!
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 29.12.2010, 08:19    Titel:
    Zitat:
    Ich finde die Optik ehrlich gesagt so cool, dass ich überlege, rot eloxierte Radmuttern zu besorgen.


    Ja wie, haste noch nicht Twisted Evil ?!? Das muss aber mal ! Die Optik ist in der Tat genial ! Ein kleines aber hätte ich da noch:

    Der DRX entspricht ja von der Grösse, wie ich schonmal schrieb, den 1:10er SC´s, dito das Fahrwerk, das bei knapp 1:8er Grösse des Autos jedoch wesentlich filigraner gebaut ist als z.B. das Fahrwrk eines gängigen 1:8er Buggys. Ich frage mich daher, ob die Motorisierung mit dem Fluxmotor an 4S Dir nicht die Karre um die Ohren fliegen lässt..... weil wie gesagt die 1:10er SC´s (gleiche Grösse wie der DRX) laufen schon an 3S mit erheblich kleineren Motoren ziemlich brutal.
    Trotzdem verfolge ich den Thread mit grossem Interesse !
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    wick3d
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 30.12.2010, 05:22    Titel:
    Ok, Radmuttern sind bestellt! Wink

    Bzgl. der filigranen Teile: Dass einiges kleiner und feiner ist als bei einem 1:8er ist mir auch schon aufgefallen. Ich überlege, auch den DRX mit min. einer Strebe auszustatten.

    Größte Sorge machen mir die Antriebsknochen!!! Die sind ja sowas von dünn... Da befürchte ich wirklich, dass die früher oder später (eher früher...) nachgeben. Mal gucken, ob ich welche von nem 1:8er finde, die da reinpassen.
    Nach oben
    wick3d
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 31.12.2010, 05:20    Titel:
    Ich mal wieder... Gestern ist der Motor gekommen! Hui....... Ganz schön mächtig!!! Egal! Twisted Evil

    Bin gestern mit Auto und Motor zum Lebensgefährten meiner Tante. Kurz und knapp: "er macht in Metall" und hat mir kurzerhand ne fette Motorhalterung gebaut! Die, die ich gebaut hätte, wäre wesentlich billiger und lange nicht so stabil geworden. Der Halter passt perfekt und wurde hier und da ein wenig gefräst - so passt es sich perfekt an den hinteren Mitteldiff-Halter an.

    Der Halter ist verdammt fett, passt aber wahrscheinlich wunderbar zum kräftigen Motor. Außerdem schätze ich, dass der Halter das löchrige Nitro-Chassis ein wenig stabiler macht.

    Hier die Pics:



    Nächsten Do. stellen wir die Antriebsknochen selber her. Die werden aus 8mm Silberstahl gemacht: Das Ganze wird komplett auf den Durchmesser der kugelfömigen Endteile der original Knochen runtergedreht - die Wellen behalten dann von vorne bis hinten den gleichen Durchmesser. Vorne und hinten werden sie rund gemacht, 2 Stifte durch, fest verlöten: fertig ist ein Antriebsknochen, der stabiler und billiger sein wird, als alles was ich an fertigen Knochen bekommen könnte...

    EDIT: Die roten Muttern sind auch gekommen! Hab sie mal rangehalten - Hmm... Haut mich nich so um! Confused Vermutlich würden schwarze besser aussehen?!? Obwohl ich dafür ein bisschen zu geizig bin.............
    Nach oben
    gonzo
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 09.08.2008
    Beiträge: 440
    Wohnort: Tulln

    BeitragVerfasst am: 31.12.2010, 11:03    Titel:
    Zitat:
    Nächsten Do. stellen wir die Antriebsknochen selber her. Die werden aus 8mm Silberstahl gemacht: Das Ganze wird komplett auf den Durchmesser der kugelfömigen Endteile der original Knochen runtergedreht - die Wellen behalten dann von vorne bis hinten den gleichen Durchmesser. Vorne und hinten werden sie rund gemacht, 2 Stifte durch, fest verlöten: fertig ist ein Antriebsknochen, der stabiler und billiger sein wird, als alles was ich an fertigen Knochen bekommen könnte...


    Das wird nicht ganz funktionieren!
    Bei dem vorderen in der Mitte hast du das Problem das der Diff.-Kasten nicht Horizontal auf der Bodenplatte steht.
    Bei den Äußeren zu den Rädern geht's nur wenn du keinen Federweg hast und nur gerade ausfahren möchtest.

    Hab da mal eine zeit lang meinen DBX umgebaut, ist ja fast baugleich.
    http://www.offroad-cult.org/Board/kyosho-dbx-elo-umbau-t8563,start,10.html
    Das Projekt wurde aber wieder verworfen, da man zuviel reinstecken müsste um das Auto haltbar zu machen.

    Have fun Gonzo
    www.pimpmyrc-car.com
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 31.12.2010, 11:50    Titel:
    Sieht sehr gelungen aus. Gut gemacht finde ich.

    Die Halterung über Langlöcher zu verschieben um
    das Ritzel einzustellen finde ich super und auch
    den Motor mit 4 Schrauben zu fixieren am Lagerschild.

    Sieht so aus, als ob du nicht viel kleinere Ritzel wie das
    20er verwenden kannst mit dem dem Halter richtig?

    Hm, weiss ja nicht, was der Wagen original verbaut hat,
    aber halte das an 4S mit dem Motor schon für reichlich viel...

    Bin gespannt was der 80er Xerun dazu sagt.

    Schöner Thread und sehr interessant.

    Greetz
    Nach oben
    wick3d
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 30.09.2009
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 31.12.2010, 15:15    Titel:
    gonzo hat Folgendes geschrieben:
    Das wird nicht ganz funktionieren!
    Bei dem vorderen in der Mitte hast du das Problem das der Diff.-Kasten nicht Horizontal auf der Bodenplatte steht.
    Bei den Äußeren zu den Rädern geht's nur wenn du keinen Federweg hast und nur gerade ausfahren möchtest.


    Also die Knochen an den Rädern würde ich so lassen, wie sie sind. Auf die wirken ja nicht die Kräfte, die auf die beiden am Mitteldiff wirken. Ich werde mir das vorheraber nochmal genauer angucken...

    Captain-RC hat Folgendes geschrieben:
    Sieht sehr gelungen aus. Gut gemacht finde ich.

    Die Halterung über Langlöcher zu verschieben um
    das Ritzel einzustellen finde ich super und auch
    den Motor mit 4 Schrauben zu fixieren am Lagerschild.

    Sieht so aus, als ob du nicht viel kleinere Ritzel wie das
    20er verwenden kannst mit dem dem Halter richtig?

    Hm, weiss ja nicht, was der Wagen original verbaut hat,
    aber halte das an 4S mit dem Motor schon für reichlich viel...

    Bin gespannt was der 80er Xerun dazu sagt.

    Schöner Thread und sehr interessant.

    Greetz


    Das 20er Ritzel war am Motor dran. Viel Luft zu schieben ist nicht - die Löcher und Gewinde wurden so ausgelegt, dass max. ein 21er Ritzel gefahren werden könnte. Das kleinste wäre ca. ein 17er - mit dem werde ich auch anfangen. Ich meine, der DRX wird mit einer 16er Glocke ausgeliefert - der Unterschied wäre also noch vertretbar, wobei die Drehzahl natürlich eine ganz andere wäre...... Wink
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Kysho DRX Brushless-Aufbau... » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum