RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 12:43    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

    Quote:
    ich habe weniger Angst um die Zellen als um die Käbelchen


    da brauchst dir keine sorgen machen. die ladekabel sind meistens gleich wie jene, mit denen die servos angeschlossen werden. jetzt überleg mal, welchen strom ein 25 kilo-servo aus einem 1/6er im betrieb zieht..... da fliessen locker 10 ampere drüber = das zwanzigfache.... du hast also riesige reserven....

    bei der startbox hab ich 10 stück 3000er (sub-c) drinnen und fahr mit den vollen 5 ampere drauf.... (würd auch 10 nehmen aber das schafft das intelli nicht.... *gg*)

    Quote:
    Von einer Erwärmung der Zellen hab ich bislang nichts feststellen können


    sie soll sich aber erwärmen. in der zeit vom schon beschiebenen spannungsabfall um 0,3 volt wird durch die elektrochemische reaktion der ladestrom in wärme umgesetzt. eine volle zelle muss also rund 40 grad haben.
    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM


    Zuletzt bearbeitet von werner am 31.03.2005, 12:49, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 18:45    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    @werner; stimme dir in deinen Ausführungen in fast allen Punkten zu, nur das mit den Kabeln bedarf einer Ergänzung:

    - das "klassische" Fernsteuerbuchsenladekabel besitzt Adern mit etwa 0,15qmm Querschnitt, diese sind für (Dauer!)Ladeströme von über 1A nicht geeignet - das merkst du aber, da die Kabel recht schnell warm werden
    - sollten Kabeln mit 0,25qmm oder mehr zum Einsatz kommen (vergleichbar mit dem, womit ein "Leistungsservo" in Standard-Baugröße ausgestattet ist) dann ist das kein Problem
    - Schnellladen des Akkus IN der Fernsteuerung über die Ladebuchse ist nicht zu empfehlen, da einerseits die Ladeautomatik nicht richtig funktioniert, viele Hersteller andererseits den max. Strom über die Ladebuchse mit 500-1000mA angeben

    Ferdis ursprüngliche Frage läßt sich nicht ganz genau beantworten, da die Qualität der Zellen nicht bekannt ist - sprich NoName oder Markenzellen, da da ist die Bandbreite was Lade- und Entladeströme betrifft enorm, s. Werner

    Als Faustregel kannst alle Zellen auf jeden Fall mit ~1C laden, vom Gefühl her würd ich aber sagen:

    Empfängerakku mit 2-3Ampere
    Senderakku - wenn Billigzellen max. 1 Ampere (kannst dann auch gleich im Sender laden) wenn "Sanyo" oder "Panasonic" oben steht, kannst dich mehr an Werners Vorschläge (1,5-2A) halten, dann aber doch vielleicht nicht im Sender (ist natürlich ungünstig, wenn lose Zellen in einem batteriefach)
    Startboxakkus 3-5 Ampere

    Bei der ersten Ladung mit neuer Stromstärke halt immer auf die Temperatur achten, mehr als 45°C (deutlich mehr als handwarm) geht nur noch auf die Lebensdauer. (Vor allem aber brauchst den "Druck" in keinem der 3 Einsatzorte so wirklich)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 20:02    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    @ aaron.... gracias für die zustimmung.... endlich mal jemand, der sich auch auskennt....

    muss aber im speziellen fall (intelli v2) noch was sagen:

    sanyo produziert auch industiezellen, die auf denen das sanyo logo nicht ersichtlich ist - sind aber trotzdem top-zellen. (derartige 950-er kan-zellen liegen neben mir...)

    speziell das intelli v2 wählt im automatikmodus wie schon beschieben den ladestrom, welchen die zelle verträgt. da kann es sogar vorkommen, dass zwei von den daten her identische zellen mit verschiedenen strömen geladen werden, da die innere "dynamik" der zellen unterschiedlich ist.

    ich kann übrigens vom gewählten ladestrom keinen unterschied erkennen, ob ich die zellen nun in der fernsteuerung lasse oder den 8-er pack rausnehme.... möglicherweise hat aber die kopropo auch innen kabel mit einem größeren querschnitt - sollte das so sein, bin ich von einer falschen grundlage ausgegangen, da ich nicht angenommen habe, dass in sendern auch 0,15er kabel verbaut werden......

    @ ferdi: du kannst dem intelli im automatikmodus vertrauen - es schaltet ab.... (einzige einschränkung bei diesem lader ist, er kann keine lipoly-zellen laden..... )
    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 31.03.2005, 21:44    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    vonwegen Automatik-Modus..

    bei kleinen NimH-Zellen muss man da meist aufpassen (auch Mignon-Format was ja oft bei Empfängerakkus üblich)

    heutige moderne NiMh-Zellen haben so einen niedrigen Innenwiderstand, dass einige Ladegeräte darin grössere Akkus erkennen als sie wirklich vor sich haben, sprich: Ladestrom zu hoch einstellen..

    meine FAup 1700 waren von Hopf für 3A freigegeben..
    im Automatik-Modus ging aber mein Schulze-Lader auf über 5A rauf..
    also manuell auf 3A gesetzt..

    selbes spiel bei Sanyo Gold Mignon-N3Us 1000mAh-Zellen..
    da ging der Ladestrom auf über 3A was zu viel war..

    bei den GP3300 geht mein kleines Ladegerät auf 5,5A (= maximaler Ladestrom).. wenn der Lader könnte würde er aber wohl noch deutlich höher gehen..

    was ich damit sagen will:
    Automatik-Modus beobachten, vor allem bei den ersten Ladungen von neuen Zellen um zu sehen wie er sich verhält..
    passt alles, erst dann
    "Anstecken und vergessen bis Ladegerät piepst"

    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 01.04.2005, 11:36    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    eine erhöhung des ladestroms um 50% bringt eine lebensdauerverkürzung um 100% - zumindest laut aussage von jemanden des wissen muß - sicherlich halten akkus mehr ladestrom aus - für den normalgebrauch sollte 1C nicht überschritten werden (bei hochstromfähigen zellen kanns auch mehr sein - 2C sollten bei nimhs nicht überschritten werden - bei 2400er sanyo nicd können es auch mal 4C sein - mehr strom liefern eh nur mehr wenige ladegeräte)

    ladekurven und dergleichen bringen - laut meiner quelle - weniger bis gar nichts - wenn schon während der ladung der strom angepasst wird dann so wie hier beschrieben: http://30486.rapidforum.com/topic=100679084566

    so long,
    richard

    und nein ich will nicht streiten und nein werner ich spreche dir deine kompetenz nicht ab - nur überforder den ferdi bitte nicht - er hat eh schon "zuviel" ausgegeben - wenn er sich jetzt die akkus runiert sind wir ihn schneller los als wir glauben *fg*

    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 01.04.2005, 11:47    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

    Quote:
    nur überforder den ferdi bitte nicht - er hat eh schon "zuviel" ausgegeben - wenn er sich jetzt die akkus runiert sind wir ihn schneller los als wir glauben *fg*


    die kernaussage von mir war ja, dass er dem automatikmodus vertrauen kann. alles andere waren technische ausführungen und die begründung warum und weshalb - erfahrungswerte weil ich den gleichen lader für den gleichen zweck einsetze....

    wenn sich jemand mit einem ladestrom von 1C wohler fühlt, soll er.... ich hab ja nur ausgeführt was ich seit jahren mache und warum.... ich persönlich verwende die alten zellen (wie beschrieben geladen und behandelt), die der unbekannten quelle nach längst kaputt sein müssten immer noch....

    PS:

    Quote:
    für den normalgebrauch sollte 1C nicht überschritten werden


    sanyo bietet für den hausgebrauch nussnormale ladegeräte für 08/15-zellen an, die mit 2C laden...
    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM


    Zuletzt bearbeitet von werner am 01.04.2005, 11:49, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 01.04.2005, 12:12    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

    Quote:
    überforder den ferdi bitte nicht - er hat eh schon "zuviel" ausgegeben



    Zu spät, jetzt habe ich den Hals in der Schlinge und auch schon zuviel Herzblut (ja, und Geld ) investiert. Jetzt bin ich voll dabei, es fehlt "nur" eine richtige Strecke. Mal gucken ob das dieses Jahr hier in der Gegend was wird.



    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    Richie
    Moderator



    Anmeldedatum: 13.12.2004
    Beiträge: 1158
    Wohnort: Nussdorf ob der z

    BeitragVerfasst am: 01.04.2005, 13:28    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    ad strecke: ich kenn da wen in der nähe von tulln / niederösterreich der aller voraussicht nach eine offene strecke bauen wird (vielleicht haben die sogar schon angefangen - hatte schon 3-4 wochen keinen kontakt mehr). sobald ich mehr weiß berichte ich darüber.

    fürn ferdi wirds aber ein wenig weit werden dorthin. aber ich denke mal auch in deiner nähe wird sich was passendens finden.
    (ich war vor jahren mal in einer schottergrube fragen ob wir am wochenende dort herumdüsen dürfen - die antwort war ja - und als wir dann dort waren hatte jemand sogar extra für uns so eine art bahn aufgebaggert in sand - leider war das nur einmal so *fg* - und die grube hat mittlerweile auch zu - schad drum - mein marder hat sich dort sehr wohl gefühlt)

    zum thema ladestrom gibts nichts mehr viel zu sagen - jeder hat seine eigenen varianten - ganz egal ob manuell oder automatik (mein xpeak hat im prinzip ebenfalls ne "automatik" allerdings nur für spannung / zellenzahl) - aber nachdem alle möglichen varianten zu vollen akkus führen sind wohl mehrere wege praktikabel so wie so oft im leben.

    lg richard
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 01.04.2005, 13:42    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2
    @ ladeströme

    Da höhere Ladeströme die Lebensdauer der Akkus ja nicht unbedingt positiv beeinflussen (abhängig von x Faktoren), ist für mich ja vielmehr die Frage, wie schnell ich laden MUSS.

    Und schneller als "über Nacht" muss ich den ganzen Kram halt nicht einsatzbereit haben. Dass ich mir an der (welcher bloß?) Strecke die Funke leerfahre oder den Empfängerakku (2300mAh) und dort schnell nachladen muss, glaube ich nicht. Und für leere Startbox-Akkus habe ich ja einen Pullstart...


    OFFROAD CULT RULES
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 01.04.2005, 13:59    Titel: Re: Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2

    glücklicherweise braucht der verbrenner für den vortrieb in erster linie ja einen vollen tank.... alles andere ist drumherum.... ein grund warum ich von der elektroszene weggegangen bin....

    wünsche aber trotzdem jedem in der neuen saison immer volle akkus, damit das gasservo schnell genug ist...
    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Lade-/Entladeströme SIMPROP INTELLI Conrol V2 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Lipo-Lade-Kapazitätsgrenze ? Fluxer 8 25.07.2015, 11:57
    Keine neuen Beiträge Turnigy Nano-Tech: hoher Innenwiderstand, Probleme beim Lade modell-bomber 3 02.04.2013, 18:31
    Keine neuen Beiträge Simprop Ladegerät und Jamara Balancer, wie verbinden??? Hatschie 2 26.05.2012, 21:54
    Keine neuen Beiträge Brauche Tipps fürs Simprop Intelli Bi-Power Special burnknee 10 13.11.2011, 13:55
    Keine neuen Beiträge Wie lade ich ein Turnigy 4s lipo ? thomas1988 5 18.10.2011, 10:19

    » offroad-CULT:  Impressum