Autor |
Nachricht |
|
Lobster neu hier
Anmeldedatum: 15.09.2008 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 28.12.2010, 19:26 • Titel: Lehner 1940/9 hi-amp ? |
|
|
Hallo allerseits!!!
Plane mir für meinen RC8e nen Lehner 1940/9 zu kaufen.
Befeuert würde er von mmm v3 und 5s lipos.
nun zur frage?
hi-amp im offroad notwendig?
soll jetzt nicht an den paar euros scheitern.
ist nur ne grundsätzliche frage der notwendigkeit, weil ja doch keine dauerströme jenseits der 80a fließen, die ja lt. beschreibung das hi-amp rechtfertigen.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 28.12.2010, 22:19 • Titel: |
|
|
HiAmp braucht man nicht.
Wichtig ist nur, das Kabel anzulöten und NICHT mit dem 3,5mm Stecker zu verbinden.
Dieser geht beim Einsatz "kaputt".
Die Lamellen der Stecker drücken sich zusammen,
es entsteht ein hohen Widerstand und das Teil lötet sich selbst raus.
Einfach in die Buchsen das Kabel rein, anlöten, fertig!
HiAmp ist für mich persönlich nicht so praktisch, bzw. universell... _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 31.12.2010, 09:51 • Titel: |
|
|
Man kann die 3,5 mm - Stecker auch mit kleinen Lötpunkten fixieren, damit sie fixiert bleiben. Ich würde aber in gar keinem Fall 3,5 mm Lamellenstecker, sondern eine gschlitzte Ausführung verwenden.
Vom Löten am Motor rate ich eher ab, da an der Rückseite der Messingbuchsen ebenfalls gelötet wurde. Wenn anlöten, dann HiAmp.
Grüße von RON2
edit: das passende Foto habe ich auch noch in meiner Sammlung gefunden:

Zuletzt bearbeitet von RON2 am 31.12.2010, 11:31, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
vari Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 184
|
Verfasst am: 31.12.2010, 10:29 • Titel: |
|
|
Wenn du keine Stern/Dreieck Umschaltung machen möchtest, würde ich an deiner Stelle den HiAmp nehmen, nur die Öffnungen im hinteren Lagerschild musst du natürlich abdichten.
Ich fahre zwar auch einen Lehner 2280 mit geloggten 80A im Jetboot mit den 3,5mm Lamellen und es hält einwandfrei, aber den habe ich gebraucht gekauft, ansonsten hätte er HiAmp.
Nur die Litzen nicht dauernd hin und her biegen (Bruchgefahr) und nicht kürzen, sonst wird das nächste Verlöten sehr schwierig.
Gruss
Thomas _________________ Losi Desert Truck mit CC Sidewinder 5700
Asso TC4 FT mit diversen BL`s
Sanwa M8 2,4GHz |
|
Nach oben |
|
 |
Lobster neu hier
Anmeldedatum: 15.09.2008 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 03.01.2011, 14:57 • Titel: |
|
|
Hallo & Danke für die ausführlichen Antworten.
Das mit dem Löten an den vorhandenen Buchsen betracht ich nicht so als Problem, habs schließlich mal gelernt. Wenn Lehner solch ein Qualitätsprodukt abliefert, kann die Buchse schon mal heiß werden, solang auf den Litzen dahinter keine Zug ist, und das nehm ich mal an.
Zinn rinnt zum Glück eh net rum wie Quecksilber, und Fallen lass ich Ihn während und unmittelbar nach dem Löten bestimmt nicht. 3x hochflexibles 4mm² Kupfer drauflöten & nie mehr wieder anrühren. Und die Möglichkeit Stern/Dreieck möcht ich mir schon erhalten, wer weis was die Zukunft bringt.
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
|