RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

lehner 4200

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » lehner 4200 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 07.05.2006, 21:06    Titel: Re: lehner 4200

    Quote:
    Was heißen die 70 A eigentlich - ist das die Kurzzeitbelastbarkeit?


    Nein...das ist der Dauerstrom, den der Regler, für die Kapazität von 2400mAh-3300mAh verträgt. (viele Angaben beziehen sich meist noch auf 2400mAh)

    Kurzzeitig verträgt er auch 20A-30A mehr. Bei der Wahl des passendes Reglers zum Motor, sollte man jedoch so vorgehen dass man den Dauerstrom des Reglers über den "möglichen" Strom des Motors ansetzt, zumindest gleichwertig, um sich einen gewissen "Sicherheitsspielraum" zu geben.
    _________________
    grüße
    neopac
    Nach oben
    mks
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 12.04.2006
    Beiträge: 28

    BeitragVerfasst am: 08.05.2006, 14:57    Titel: Re: lehner 4200
    Ich habe jetzt auch bei bk angefragt: die sagen, dass der Regler nicht ausreichen wird. Andererseits findet man auf ihrer Seite unter den dazupassenden Reglern den 7020 für bis zu 10 Zellen...Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt .
    Ich meine, 70 A Dauerstrom kann ja ein Akku (und selbst ein guter) meines Wissens ja kaum liefern (bzw. der Motor aufnehmen?), und Spitzenstrom wird der Regler sicher kurz über 100 aushalten - aber warum gibt es dann 120 A-Dauer-Regler (Meine "Theorie": weil durch wiederholtes Auftreten von extrem hohen Strömen der Regler nachhaltig wärmer wird)?

    Außerdem habe ich überlegt, ob ich nicht doch zu 8 Windungen greifen sollte - würde mehr Drehmoment bringen, drehzahlmäßig bewegt er sich an 10 Zellen im Bereich eines 10-11 Turn Bürstenmotors ...d.h.: ich könnte ihn länger übersetzen, z.B.: 8:1 im TL-01 (übrigens: das mit dem "Lehrgeld" sehe ich ein) recht vernünftig einsetzen und so auch bei kleineren Geschwindigkeiten in einem höheren Drehzahlbereich und damit mit besserer Effizienz fahren (Also wäre es besser möglich, "vorsichtig" zu fahren, um vielleicht doch Beschädigungen zu vermeiden). Naja, und als Hauptgrund schwebt mir eine niedrigere Stromaufnahme vor...

    Liege ich mit dem richtig oder bewege ich mich wieder mal voll neben der Spur?
    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von mks am 08.05.2006, 14:58, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 08.05.2006, 16:49    Titel: Re: lehner 4200

    Quote:
    Ich habe jetzt auch bei bk angefragt: die sagen, dass der Regler nicht ausreichen wird. Andererseits findet man auf ihrer Seite unter den dazupassenden Reglern den 7020 für bis zu 10 Zellen...Jetzt bin ich einigermaßen verwirrt .


    Na das passt schon so...wie gesagt, sollte man den Regler nie unterdimensionieren....es funktioniert im Idealfall....jedoch gibts bei der brushless Technik viele Faktoren (vorallem ungewollte Induktivitäten - Anlaufströme) die diesen Sicherheitsspielraum fordern um problemlos durch die ersten Gehversuche zu kommen.

    Quote:
    Außerdem habe ich überlegt, ob ich nicht doch zu 8 Windungen greifen sollte - würde mehr Drehmoment bringen, drehzahlmäßig bewegt er sich an 10 Zellen im Bereich eines 10-11 Turn Bürstenmotors


    Würd ich auch sagen...den 7S hab ich empfohlen als ich noch nicht wusste dass du 9-10Zellen einsetzen willst...bin davon ausgegangen dass du auch mit 6-8Zellen zufriedenstellende Leistung willst.

    Quote:
    Liege ich mit dem richtig oder bewege ich mich wieder mal voll neben der Spur?


    Kommt hin..
    _________________
    grüße
    neopac
    Nach oben
    mks
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 12.04.2006
    Beiträge: 28

    BeitragVerfasst am: 08.05.2006, 21:05    Titel: Re: lehner 4200
    Also ist definitiv der 9920 angesagt. Würde mich 71 € mehr kosten - gibt es noch Alternativen?
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 08.05.2006, 21:14    Titel: Re: lehner 4200

    Quote:
    Also ist definitiv der 9920 angesagt. Würde mich 71 € mehr kosten - gibt es noch Alternativen?



    Alternativen..

    - für einen leistungsstarken Antrieb in einem 1:10ner : JA
    - für das was du willst : (NIX was günstiger wäre)*


    *Edit:
    Wenns kein BK Regler sein muss...Vielleicht schaust du dir mal die MGM Compro Regler an...die sollten vielleicht günstiger und besser sein...


    _________________
    grüße
    neopac


    Zuletzt bearbeitet von neopac am 08.05.2006, 21:30, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    mks
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 12.04.2006
    Beiträge: 28

    BeitragVerfasst am: 09.05.2006, 18:48    Titel: Re: lehner 4200
    Schade, dass es bei den Compro nur 80 A und als nächsten 120 A Dauer gibt. Letzterer kommt auch auf 160 Euro (ohne Transport) - da spare ich mir nichts; es sei denn, der 80er (um 120 Euro) könnte den 20S-8 verkraften...
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 09.05.2006, 19:00    Titel: Re: lehner 4200

    Quote:
    Schade, dass es bei den Compro nur 80 A und als nächsten 120 A Dauer gibt. Letzterer kommt auch auf 160 Euro (ohne Transport) - da spare ich mir nichts; es sei denn, der 80er (um 120 Euro) könnte den 20S-8 verkraften...



    Naja..ich würde einen MGM Regler, BK jederzeit vorziehen....hab zwei Flugregler und einen fürs Auto und bin sehr zufrieden...haben tolles Regelverhalten und ein spitzen BEC und kommen mit allen Motoren zurecht....beim TMM 120Amp Regler um 160€ verglichen mit dem Warrior 99 um 190€ würd ich keine Sekunde überlegen...wusste nicht dass die Topmodelle der neuen Car Serie so günstig sind..
    _________________
    grüße
    neopac
    Nach oben
    Mangokiwi
    Moderator



    Anmeldedatum: 05.09.2004
    Beiträge: 1419

    BeitragVerfasst am: 09.05.2006, 20:05    Titel: Re: lehner 4200

    Quote:
    Schade, dass es bei den Compro nur 80 A und als nächsten 120 A Dauer gibt. Letzterer kommt auch auf 160 Euro (ohne Transport) - da spare ich mir nichts; es sei denn, der 80er (um 120 Euro) könnte den 20S-8 verkraften...




    Ich frage mich, warum du den 20S Motor kaufen willst.
    Anfangs habe ich gedacht, du wolltest alles auf einen MT einsetzen, weil du was von 12 Zellen geredet hast.
    Der 20er Motor wird erst effizient laufen ab 8 Zellen oder so, sonst zieht er nur viel Strom.
    Mit dem Gewicht kannst du den Buggy nur auf Asphalt oder Rasen fahren und das Kurvenverhalten kannst du gleich vegessen.
    Ein GM Evo2 kostet z.B. nur 70 Euro und du kannst den MGM TMM 8012 Regler benutzen oder Genius 80 für 130 Euro.

    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    mks
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 12.04.2006
    Beiträge: 28

    BeitragVerfasst am: 11.05.2006, 17:00    Titel: Re: lehner 4200

    Quote:
    ...wusste nicht dass die Topmodelle der neuen Car Serie so günstig sind..


    Bin mir im Moment nicht sicher - gibt es MGM Compro Regler, die explizit für Autos bzw. umgekehrt nur für Flugzeuge sind...Bei dem, den ich nämlich gesehen hätte (bei einem österreichischen Händler, was für mich vorteilhaft ist), steht als Bezeichnung nur "Expert TMM 12016-3": 120/150 A für 7-16 Zellen.

    Abgesehen davon, braucht man eigentlich ein Programmierkabel, damit man die ordentlich einstellen kann?
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    neopac
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.12.2003
    Beiträge: 636

    BeitragVerfasst am: 11.05.2006, 17:26    Titel: Re: lehner 4200

    Quote:
    Bin mir im Moment nicht sicher - gibt es MGM Compro Regler, die explizit für Autos bzw. umgekehrt nur für Flugzeuge sind...Bei dem, den ich nämlich gesehen hätte (bei einem österreichischen Händler, was für mich vorteilhaft ist), steht als Bezeichnung nur "Expert TMM 12016-3": 120/150 A für 7-16 Zellen.



    Einfach mal anrufen...der Händler checkt das dann für dich...sofern es unser Raketenwurm Dealer ist...der übrigens Importeur für Österreich ist....der 120/16 ist ein Flugregler...die Car Regler haben weniger Spannung 120/12

    Hier den Regler Suchen:
    http://www.mgm-compro.com/index.php?cat=brushless-controllers-cars-boats
    Dann den Händler ansuchen...der besorgt ihn dir dann....die Preise sind bis auf ein paar Euro +/- gleich wie die der Flugregler (gleiche Ampere Zahl)

    Quote:
    Abgesehen davon, braucht man eigentlich ein Programmierkabel, damit man die ordentlich einstellen kann?


    Nein
    _________________
    grüße
    neopac
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » lehner 4200 » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Lehner Basic xl 3600/4200 SPANNUNG?! hehe1733 1 12.05.2013, 23:03
    Keine neuen Beiträge Frage zun Lehner 1920 DMC/EFRA Schlabambascher 0 13.01.2013, 20:59
    Keine neuen Beiträge Lehner CarLine aaron 10 21.11.2012, 18:23
    Keine neuen Beiträge E-Revo Motor zu heiss, passt der Lehner 2250? Prokktor 23 26.03.2012, 08:28

    » offroad-CULT:  Impressum