Autor |
Nachricht |
|
Sebastian89 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 22.11.2009 Beiträge: 299
|
Verfasst am: 27.12.2009, 13:52 • Titel: LiFePO- Akku in Startbox |
|
|
Ich überlege gerade, ob ich meine Startbox mit LiFePO Akkus betreiben soll. Ich hab noch keine Erfahrung mit LiFePO Zellen, aber vor allem die hohen Ladeströme, lange Lebensdauer und Eigensicherheit machen mir die Zellen sympathisch.
Gibt es jemanden, der seine Startbox mit LiFePO Akkus betreibt (schon mal betrieben hat) oder einen kennt, der das macht?
Falls nein, wie schaut denn die Theorie dazu aus?
Ich würde wenn dann 2 Stück 4s1p Akkus parallel verwenden. Das würde zwar eine höhere Spannung ergeben, als ein 12V Bleiakku, andererseits aber immer noch niedriger, als 2 7,2V NiMh Akkus in Serie, mit denen man die Startbox ja auch betreiben kann. Von daher sollte es ja kein Problem sein für den Motor?
Oder ist die Spannung der LiFePo's in Wirklichkeit größer, weil die Spannung der NiMh unter Last stärker einbricht?
Spricht sonst irgendwas gegen die Idee, außer die etwas geringere Kapazität im Vergleich zum Bleiakku? Mehr als 8 Zellen um mehr Kapazität zu erreichen will ich eigentlich nicht verwenden, erstens geht sowieso das Laden sehr schnell und zweitens will ich nicht so viel Geld ausgeben. Wenn man bedenkt, dass man den Bleiakku nicht ganz entladen sollte, ist man eh ungefähr wieder in der gleichen Größenordnung.
Was sagt ihr zu dem ganzen?
(Ich muss mich schnell entscheiden, weil ich wenn dann gerne welche von den SLS Zellen ergattern will. Dann wärs nicht mal viel teurer als ein Bleiakku (Ladegerät und Balancerkabel hab ich eh daheim). |
|
Nach oben |
|
 |
trackcrasher Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.07.2008 Beiträge: 260
|
Verfasst am: 27.12.2009, 15:01 • Titel: |
|
|
Spricht nix dagegen. Die Spannung ist überhaupt kein Problem. Ist fast identisch mit der Spannung von Bleiakkus (gleiche Ladeschlussspannung von 4S Fepos und 12V Bleiakku). _________________ Axial AX 10
HPI Savage 25 SS BL & Flux; Cup Racer; RS4 Rally
LRP Shark
Stick Crawler
Tamiya TT-01, XC Trial Truck & TA05 |
|
Nach oben |
|
 |
Slipknot Hop-Up Held


Anmeldedatum: 07.09.2009 Beiträge: 146
|
Verfasst am: 27.12.2009, 18:47 • Titel: |
|
|
Brauchst dir keine Sorgen zu machen. Der eine Volt hin oder her macht dem Motor nix aus. _________________ HPI Baja@HARM HRP 03 Zenoah 26ccm
HPI Hellfire@OS Vspec 21
X-Ray XT8@Mamba 2200kV (RC Monster Conversion) |
|
Nach oben |
|
 |
rudolfok Hop-Up Held


Anmeldedatum: 05.12.2006 Beiträge: 149 Wohnort: Prambachkirchen, OÖ
|
Verfasst am: 27.12.2009, 21:10 • Titel: |
|
|
Hab 4 Li-Ion Panasonic Zellen mit 2,3 Ah in Serie in der GS-Startbox und bin sehr zufrieden damit. Nominalspannung ist nochmal höher (4x3,7=14,4V) als bei den LiFePo Akkus und trotz der niedrigen Kapazität sind die ausreichend, da sie fast keine Selbstentladung haben. Hab noch zusätzlich eine Kapazitätsanzeige, damit ich weiss wie lang ich noch starten kann. Ist für mich wichtiger als viele Ah.
Dem Motor tut das nichts, hab die Box schon immer in dem Spannungsbereich betrieben, und wenn kostet so eine Blechbüchse nicht viel. _________________ Hyper 7 Pro mit Picco P3, Blitzer Beetle, Reely X-Cellerator mit EZRun35 und Carson 10T, Tamiya TT01 BMW Z4 Drifter
Multiplex Car 301 Synth |
|
Nach oben |
|
 |
Barracuda Pisten-Papst

Anmeldedatum: 26.05.2006 Beiträge: 459
|
Verfasst am: 28.12.2009, 06:47 • Titel: |
|
|
Ich habe in der Startbox 2Stk Turnigy 4500mAh 2S LiFePo4 softpacks drin
Ich brauche dort keine Becherzellen, da die Startbox ja nun ein richtig stabiles Hardcase ist.
und bei Hobbycity kostet mich ein Akku 25$ also 50$ ( ~35€) dafür
Vorteil für mich ist vor allen das Gewicht. Ich hatte vorher ein Bleiakku drin.
Da ich aber so ein Aluboxenluder benutze wo dann Tankflasche, Car, Startbox und Werkzeug drauf ist, wurde mir das viel zu schwer.
Erst wollte ich Lipo reinmachen. aber die LiFePo sind halt etwas robuster beim entladen. |
|
Nach oben |
|
 |
nickrs250 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 23.01.2009 Beiträge: 21 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 03.01.2010, 18:47 • Titel: |
|
|
ich habe in meinem carson attack auch 2 life´s als steuerakku,und in allen anderen großen modellen wie z.b. boote,ist das auch kein problem.
die life´s sind zwar etwas groß,aber machen alles super mit! _________________ RC MODELLE BRAUCHEN PLATZ!!
ALSO WEG MIT DIR |
|
Nach oben |
|
 |
|