Autor |
Nachricht |
|
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 09.09.2012, 04:55 • Titel: |
|
|
Wie weit liegen den die Akkuspannungen nach dem Leerfahren im Summit auseinader?
Lipos mit nahezu gleichem Ladezustand und gleicher Zellenanzahl kann man auch paralel laden. Dabei wird der Balancer weniger gefordert, und somit kann der Lader fast bis zum schluß mit vollem Ladestrom laden. Meine CV-Phase ist selten länger als 10Min
So mach ich es immer:
1x2s5300mAh,1x2s5000mAh,2x2s5800mAh= paralel verbunden 2s16000mAh
Zum anschließen der Akku hab ich mir einen BalancerBoard mit Ladekabeladapter gebastelt. Damit decke ich alle Möglichkeiten meines 8s Laders ab.
http://www.rcindependent.com/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=75624
Wenn man nur bestimmte Akkureihenfolgen läd, fällt das Boad natürlich auch etwas kompakter aus.
Für 5000mAh Lipos brauch man etwa 25W pro Zelle, um sie mit 1C(5A) zu laden. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 09.09.2012, 09:51 • Titel: |
|
|
Bei mir ca. 0,3V.
Ich arbeite dran, die ungleiche Belastung zu vermeiden, in dem ich alles aus 4S speise.
Aber bei meiner verfügbaren Freizeit könnte das noch etwas dauern. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 09.09.2012, 15:16 • Titel: |
|
|
Ja klar, ab 8,4V wechselt der Lader von Konstantstrom zu Konstantspannung, so dass die Stromstärke immer weiter abnimmt, bis fast auf null und der Laddvorgang beendet ist, Akku voll. Mein B8 hängt an einem externen 300W Netzteil
Da sollten die 7A bei 4s schon drin sein, ich werds ausprobieren. Einzeln braucht der Lader ca. 55 Minuten für einen 5000er Gens Ace bei 7A. Nach ca. 40 Minuten sind die 8,4V erreicht, der Rest schleppt sich dann dahin Trotzdem, solche Ladezeitensind schon komfortabel, wenn ich an früher denke, 12-16 Stunden für ein paar NiMhs mit lächerlicher Kapazität  _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
gutti-g Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 165
|
Verfasst am: 09.09.2012, 19:37 • Titel: |
|
|
unterschiedliche akkus mit unterschiedlicher kapazität und ladezustand parralel zu laden ist einfach nur leichtsinn.(oder einfach nur dummheit)
bei unterschielichen spannungen der einzelnen packs können da schnell mal mehrer hundert ampere fließen(auch weit über die maximale strombelastbarkeit hinaus). ähnlich einem kurzschluss.
ob das jetzt gut oder schlecht für die akkus und deren umgebung ist kann sich jeder selbst ausmahlen. |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.09.2012, 02:34 • Titel: |
|
|
Wieviel Ausgleichstrom zwischen den Zellen fließt, hängt vom Spannungunterschied und dem Widerstand der Verbindung zwischen beiden Zellen(Lipopacks) ab.
In der Praxis sind aber 0.1V Spannungsunterschied(Ruhespannung des Lipos) pro Zelle nicht von Bedeutung, weil die Spannung der Zelle die entladen wird schon bei relativ wenig Entladestrom um 0.1V absinkt. Genauso steigt die Spannung der Zelle die geladen wird auch schon bei minimalem Ladestrom um mindestens 0.1V an. Bei leeren Lipos sind die Spannungsprünge durch geringe Lade- oder Entladeströme noch wesendlich größer als bei vollen Lipos.
Meine leer gefahren Lipos haben immer so eine Ruhespannung von 3.5V -3.6V, und lassen sich bei dem Ladezustand problemlos miteinander paralel verbinden. Die Ausgleichströmme liegen dabei immer weit unter 0.5C, was ja nun wirklich jeder Lipo vertragen kann.
Beim Laden des paralellen Lipostacks beginne ich immer erstmal mit relativ geringem Ladestrom(ersten 2min mit 1C des kleinsten LipoPacks im Stack), damit sich der Ladezustand der Zellen untereinander langsam ausgleicht. Danach kann man den Ladestrom hochdrehen(also auf 1C des gesamten Lipostacks). Dabei ist auch egal welche Kapazität die einzellnen Lipopacks des Lipostacks haben, denn der Ladestrom den die einzellnen Lipopacks im Stack abbekommen hängt nur von ihrer Spannung ab. Da die Spannung bei den größeren Zellen bei gleichem Ladestrom aber weniger stark ansteigt als bei den kleineren Zellen im LipoStack, teilt sich der Gesamtladestrom(aus dem LaderAusgang) entsprechend der Einzellkapazität der einzellnen Lipopacks automatisch auf.
Genau das gleiche passiert auch beim Entladen von einem paralelen Lipostack aus Lipopacks mit unterschiedlichen Kapazitäten. Da beim größeren Lipopack im Lipostack die SPannung unter Last weniger stark einbricht, ist auch der Entladestrom der auf den größeren Lipopack im Lipostack wirkt größer, als der auf den kleineren LipoPack im Lipostack wirkt. Und das genau in dem Verhältnis, wie auch das Verhältnis der Belastbarkeit von den LipoPacks im Stack zu einander.
---
Die CV-Phase beginnt sobald der Lader anfängt den Ladestrom herrunter zu reglen.
Gute Ladergeräte(CV-SpannungsMessung am Balancerkabel) verwenden nur etwa 15% der Gesamtladezeit auf die CV-Phase. Besonders bei sehr hohen Ladeströmen können einfache Lader(CV-SpannungsMessung am Hochstromkabel) bis zu 50% der Gesamtladezeit auf die CV-Phase vergeuden.
Das liegt am Spannungsanstieg durch den hohen Ladestrom im Ladekabel(Hochstromkabel). Erst bei niedrigeren Ladeströmen wird die Spannungsmessung am Ladekabel wieder genau. Im Balancerkabel wird die Spannung pratisch stromlos gemessen, und somit ist die SPannungsmessung auch während hoher Ladeströme sehr genau. |
|
Nach oben |
|
 |
gutti-g Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 165
|
Verfasst am: 10.09.2012, 21:21 • Titel: |
|
|
mir wäre die gefahr zu groß.
was ist wenn du z.b. mal einen vollen akku mit erwischt?
und der ladestrom der einzelnen packs hängt ja auch vom innenwiederstand der zellen ab. kann also auch recht unterschiedlich sein. |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 11.09.2012, 03:58 • Titel: |
|
|
Bevor ich den nächsten Akku paralel mit anstöpsel, stecke ich sein Balancerkabel seriell mit zu den schon vorhandenen Akkus. Im Monitormodus meines Laders kann ich dann die Zellenspannungen vergleichen. Sind sie ausreichend nah bei einander, stecke ich das Balancerkabel paralel zu den schon vorhanden Akkus mit an das BalancerBoard. Mit einem weiteren Akku wieder genauso.
Sind die Zellenspannungen zuweit auseinander, sortiere ich die Akkus in zwei Gruppen, oder lade sie einfach kurz mit niedrigem Ladestrom und Balancer(allways) bis sich die Zelenspannungen ausreichend angeglichen haben.
Genau der Unterschied des Innenwiderstands ist ja der Grund, warum der kleine Akku weniger Ladestrom ab bekommt als der größere Akku im ParalelStack. Theoretisch funktioniert das sogar, wenn man einen Lipo der für 1C Ladestrom zugelassen ist, mit einem Lipo der für 3C zugelassen ist kombiniert. Aber da bin ich immer etwas vorsichtig, und lade die beiden Akkus nur mit 1C stat mit 2C.
1000mAh/1C + 1000mAh/3C = 2000mAh 2C Ladestrom
1000mAh/1C + 2000mAh/3C = 3000mAh 2.5C |
|
Nach oben |
|
 |
|