Autor |
Nachricht |
|
Dizzt Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 31
|
Verfasst am: 18.10.2008, 07:20 • Titel: Löten von A123 Zellen (LIFePo4) |
|
|
Hallo,
wollte mich mal an das Akkupacklöten ranmachen. Leider habe ich sowas noch nie gemacht , deshalb wollte ich fragen:
1. Was für einen Lötkolben sollte man nehmen (Watt und größe der Spitze)
2. Gibt es speziellen Lötzinn?
3. Wie warm darf eine Zelle max werden?
4. Welche A123 Zellen könnt Ihr mir empfehlen?
Bräuchte dann noch einen Schaltplan mit Ballanceranschluss für nen 6s Akkupack und für einen 2s2p Pack.
Gruß Alex  _________________ Über Offroad-Cult kann ich nur sagen : Da werden Sie geholfen
Meine RC Modelle:
FG Monster (bissel Alu, Jetpro Reso)
Traxxas E-Maxx 2008
Kyosho TF-5 (GM90 Regler+GM Evo3 6,5t Motor)
Krick Matrix (Lehner 1940/9, JiveLV100, LiFePo 6s1p)
Micro Baja (baukasten) |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 18.10.2008, 08:31 • Titel: |
|
|
hallo,
Zitat: |
Was für einen Lötkolben sollte man nehmen (Watt und größe der Spitze)
|
ein 100 watt reicht mit der standard lötspitze!
Zitat: |
Gibt es speziellen Lötzinn?
|
ich verwende ganz normales lötzinn!
[quote]Welche A123 Zellen könnt Ihr mir empfehlen?
am besten ist, du kauft welche mit lötfahne (ist für nicht erfahrene ganz einfach)
schreib dir eine PN wo du welche bekommst!
Zitat: |
Bräuchte dann noch einen Schaltplan mit Ballanceranschluss für nen 6s Akkupack und für einen 2s2p Pack. |
ich habe meine pack`s alle ohne ballanceranschluß, ist finde ich persönlich bei a123 auch nicht nötig. habe auf meinen pack`s schon ein paar hundert ladezyklen drauf (wie othello) und das ohne ballancen und sie funktionieren immer noch top und das nicht gerade bei pfleglicher behandlung.
wegen temperatur kann ich dir leider nicht`s sagen aber wenn du lötfahnen und einen 100 watt lötkolben verwendest geht alles so schnell das die zellen davon garnicht`s merken.
sb |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 18.10.2008, 10:40 • Titel: |
|
|
Wenn es mit Balancer Anschluss sein soll, dann schau Dir mal diesen Link an: http://www.scriptasylum.com/rc_speed/_lipo.html
Geht zwar nur bis 5s, aber daraus lässt sich dann schon ableiten wie es bei 6s aussehen muss.
Auf den Lötfahnen kommst Du auch mit einem etwas kleinerem Lötkolben zurecht, aber bei 100 Watt zerfliesst das Zinn sehr schnell und Du machst sauberere Lötstellen + Du musst nicht so lange "auf" der Zelle/lötfahne herumbrutzeln wodurch sich die Zelle nicht so schnell erhitzt. |
|
Nach oben |
|
 |
Dizzt Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 31
|
Verfasst am: 18.10.2008, 12:12 • Titel: |
|
|
Danke mal wieder für die raschen Antworten
Schade meine Lötstation von Weller macht nur 55Watt . Da muss ich mich wohl nach einer anderen umschauen. Leider war in der Bucht nix passendes dabei die größte hatte nur 58Watt.
Danke für den Link othello, aber noch ne frage das rote Kabel ist plus, also gleicht man die Zellen über den schwarzen minus an?
Gruß Alex _________________ Über Offroad-Cult kann ich nur sagen : Da werden Sie geholfen
Meine RC Modelle:
FG Monster (bissel Alu, Jetpro Reso)
Traxxas E-Maxx 2008
Kyosho TF-5 (GM90 Regler+GM Evo3 6,5t Motor)
Krick Matrix (Lehner 1940/9, JiveLV100, LiFePo 6s1p)
Micro Baja (baukasten) |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 18.10.2008, 13:27 • Titel: |
|
|
Ich habe früher mit einem 60 Watt lötkolben Akkuverbinder auf Nimh Zellen verlötet ... ging gerade noch so. Um Lötfahne auf Lötfahne zu löten sollte es gerade noch so reichen. Achte einfach drauf dass Du nicht zu lange auf der Lötfahne verweilst. Zuerst etwas beide Lötfahnen vorverzinnen ... dann siehst Du gleich ob es mit dem 55W Kolben praktikabel ist oder nicht. Kontrollier halt die Temp der A123 Zelle. Ich habe geschaut dass die Temp nicht viel mehr als etwa 40 Grad wird (Zelle mit Schutzhülle). Musst evtl ein paar Pausen machen, damit die Zelle nicht zu schnell auf Temp kommt.
Sieh es so: Der minus Pol der vorherigen Zelle ist auch gleich der Plus Pol der nächsten Zelle. |
|
Nach oben |
|
 |
Xerophobie Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 29.08.2008 Beiträge: 236 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 18.10.2008, 19:28 • Titel: |
|
|
Wegen Lötzinn ...
Da würd ich ein Eliktroniklot nehmen ...
lg _________________
Stolzer Besitzer eines Associated B4 Factory Team
RC-Chat beitreten: hier klicken |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 24.11.2008, 21:07 • Titel: |
|
|
hast eine PN!
sb |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
|
Nach oben |
|
 |
Dizzt Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 23.09.2008 Beiträge: 31
|
Verfasst am: 07.12.2008, 20:46 • Titel: |
|
|
...... ufff
also denke mal ich habe alles zusammen um einen 6s1p akkupack für meinen immer noch nicht fertigen Matrix zu basteln.
Habe:
6 Zellen A123 ohne Lötfahne (sind noch mit Post unterwegs)
1 T-Lötspitze 7 und 5mm
1 Lötkolben mit 80Watt
4mm Anschlusskabel mit 4mm Goldis
1 Ballancerkabel mit 7Anschlüssen
1m Schrumpfschlauch 90mm
Elektrolötzinn
Werde versuchen die Zellen dann innline zu löten, damit ich ein Stickpack bekomme. Mein Problem: Wie und wo kommen die Balanceranschlüsse dran? Die müssen doch an den Minuspol oder? Der Becher ist der Pluspol soweit ich das gelesen habe. Das rote Kabel, also das 7. muss an den Pluspol? _________________ Über Offroad-Cult kann ich nur sagen : Da werden Sie geholfen
Meine RC Modelle:
FG Monster (bissel Alu, Jetpro Reso)
Traxxas E-Maxx 2008
Kyosho TF-5 (GM90 Regler+GM Evo3 6,5t Motor)
Krick Matrix (Lehner 1940/9, JiveLV100, LiFePo 6s1p)
Micro Baja (baukasten) |
|
Nach oben |
|
 |
|