Autor |
Nachricht |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 12.12.2009, 20:03 • Titel: Losi xcelorin 1700kv Motor im Detail |
|
|
Hallo Leute,
wer ab und an meine Beiträge gelesen hat weiss, dass ich von meinem Losi Xcelorin 1700er Motor immer begeistert war. Bis dann letztendlich die Kevlar-Armierung des Rotors durchgescheuert u. der Motor somit im Eimer war. Der Rotor hatte aber lange gehalten (Rotor mehrmals notdürftig mit Sekundenkleber versiegelt).
Irgendwo in nem Amiforum hats dann mal geheissen, man bekomme als Ersatz neue Rotoren, die nun Carbon-gewickelt seien, bzw. die neueren Motoren haben diese Rotoren.
Ich hab vor ein paar Wochen meinen defekten Motor (Schaden ist ja ganz klar ein Materialfehler) an Robitronic geschickt zwecks Reklamation. Und vor zwei Tagen habe ich einen nagelneuen Tauschmotor erhalten. Kompliment, top!!
Hier ein kurzer Blick auf den Motor:
Der neue Losi ist im Detail etwas anders als der Alte. Die Blaue Oberfläche wirkt wertiger, die Heckkappe sieht ein wenig anders aus. Besonders gut finde ich, dass man bei den Lagerschild-Schrauben reagiert hat (die alten sind schnell gebrochen): wertige Inbus-Schrauben halten die Lagerschilde fest.
Der Rotor sieht im Detail etwas anders aus als der alte, va. natürlich die neue Armierung:
Durchmesser des Rotors ca. 18,6-18,8 mm; Länge 40mm. Gesamtlänge
85 mm. Neu sind auch die Messingbuchsen auf der Achse. Die Lager sind sehr stark dimensioniert. Abmessungen des Motors ca 29 x 70mm.
Innen ist der Neue gleich wie der Alte, zumindest auf den ersten Blick:
Beim alten Motor waren die einzigen Schwachstellen die empfindliche Kevlar-Armierung (nicht benutzte Bohrungen im vorderen Lagerschild unbedingt verschließen), und die Schrauben der Lagerschilde, die von alleine abbrechen können.
Positiv finde ich die vielen m3 u. m4 Schraubenlöcher vorne. Über Effizienz usw. kann ich als Laie nichts sagen, ausser, dass der Motor immer über mehr als ausreichend Power (an 5s) verfügt hat, das Drehmoment ist spitze. Ausreichend lang übersetzt überzeugte er mit super Power, zu kurz tut ihm nicht gut, er wird genau so warm. Die Temperaturen im übergewichtigen BuggyTruggy waren mit Lüfter immer so bei 50-55 Grad, manchmal drüber. Bei einem Preis von unter € 100,- ein spitzen Motor, finde ich.
Viele Grüße
flo |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 12.12.2009, 20:23 • Titel: |
|
|
hinteres lagerschild:
Beim Alten habe ich hier noch dünnen Schaumstoff hinzugefügt, um das hintere Lager besser zu schützen.
Der Motor hat ein Rastmoment, aber nicht so stark wie bei meinem Medusa 3680. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 12.12.2009, 21:37 • Titel: |
|
|
Schöne detaillierte Vorstellung des Motors, ich bin immer froh wenn solche Infos kommen, thx.
Hier habe ich noch 2 Fragen.
florianz hat Folgendes geschrieben: |
Durchmesser des Rotors ca. 18,6-18,8 mm; Länge 40mm. Gesamtlänge
85 mm. Neu sind auch die Messingbuchsen auf der Achse. Die Lager sind sehr stark dimensioniert. Abmessungen des Motors ca 29 x 70mm. |
Die Rotorlänge von 40mm schließt die beiden Aluscheiben vor den Magneten mit ein?
Bei den Abmessungen sind wahrscheinlich "39"x70mm gemeint? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 12.12.2009, 21:49 • Titel: |
|
|
schei**e, tippfehler... 39 mm DM natürlich, einem PlanB entgeht halt nix
Die Länge ist inkl. der Aluscheiben davor u. danach. Ich wollt diese ja eigtl. messen, jedoch ist das beim Neodym-Magneten mit dem schaftkantigen Messschieber nicht ohne. Ich schätze die sind 3mm stark, die Messingbuchsen davor haben im Vergleich 5mm. Verhältnismässig kurz, angesichts der Power die der Motor liefert. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 12.12.2009, 22:37 • Titel: |
|
|
Nicht schlecht der Wellendurchmesser auf Höhe der Lager ... hast Du den auch gemessen? |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 12.12.2009, 23:00 • Titel: |
|
|
Also beim Alten gabs keine Messingbuchsen auf der Achse, darauf saß direkt das Lager mit 8mm Innendurchmesser (selbe Abmessungen wie z.B. für Diffs, Antrieb). Das hat mir schon beim alten Losi gefallen, massive Achse u. Lager.
Jetzt sind da die Messingbuchsen (warum?), also dürfte die Welle nun etwas weniger als 8mm haben. Lager sind die selben wie beim Alten. |
|
Nach oben |
|
 |
|