Autor |
Nachricht |
|
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
Verfasst am: 22.02.2011, 18:25 • Titel: |
|
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
chuchu0815 hat Folgendes geschrieben: |
Da er wenn ich einen WOT - Drive by mache (Wide Open Trottle) der Motor von der Leistung her massiv einbricht und danach in einen sehr hohen Idle-Betrieb übergeht und dort lange verbleibt. |
das versteh ich jetzt grad nicht ganz..... meinst du: der motor ist zuerst auf vollgas, die leistung bricht ein, du gehst dann vom gas und er läuft dann im standgas mit erhöhter drehzahl nach? |
Der Motor dreht ca bis 3/4 der Drehzahl hoch, dann stellt sich die Rauchentwicklung komplett ein, die Leistung bricht plötzlich rapide ein - ich gehe dann natürlich vom Gas und der Motor läuft dann noch ein paar Sekunden so richtig deutlich hörbar mager hochdrehend aus. Dann greift die LSN und der Motor stabilisiert sich wieder.
Dieses Verhalten weist der Motor auf, wenn ich die HSN bei Werkseinstellung betreibe ( bündig mit dem Gehäuse ) |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 22.02.2011, 18:37 • Titel: |
|
|
chuchu0815 hat Folgendes geschrieben: |
Der Motor dreht ca bis 3/4 der Drehzahl hoch, dann stellt sich die Rauchentwicklung komplett ein, die Leistung bricht plötzlich rapide ein |
bestätigt meine vermutung mit dem spritschlauch und/oder undichtigkeiten im kraftstoffsystem... in dem moment, wo dir die leistung einbricht erwischt er schlichtweg zuwenig kraftstoff....
die piccos (hersteller vom lrp) magern aber auch im übergang gern ab... würd, wie schon von aaron angesprochen, die untere nadel (im vergaser) nachkorrigieren... bei den 25er piccos ist die werksangabe zu wenig - da kannst ruhig eine halbe umdrehung dazugeben.... _________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM |
|
Nach oben |
|
 |
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
Verfasst am: 22.02.2011, 18:46 • Titel: |
|
|
Die LSN nachkorriegieren. Damit ist gemeint, dass ich die LSN fetter stellen sollte. Hab ich auch probiert funktioniert im wesentlichen brauchbar gut ABER dann ist das Ansprechverhalten des Motors direkt nach Standgas so fett, dass er nahezu nicht aus den Löchern kommt. Gebe ich aber ein paar Gasstöße vor dem tatsächlichen Burnout =) so reißt der Motor richtig an.
Trotzdem hat der Motor so ein seltsames Verhalten in hohen Drehzahlbereichen (der Bereich der HSN oder?) sodass ich das Gemisch an der HSN extrem überfetten muss (2mm über das Gehäuse und die Werkseinstellung hinausdrehen)
Meint ihr 2 jetzt (Aaron und du), dass ich da an der LSN rumbasteln muss um diesem Problem Herr zu werden? (Bin leider (noch) nicht so versiert und bin natürlich für jede Option und jede Justierungskombination offen. |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 22.02.2011, 18:56 • Titel: |
|
|
setz mal die von dir selber zusammengestellten massnahmen um - alles weitere wäre jetzt im moment reine spekulation....
noch ganz etwas anderes... bei welchen aussenthemperaturen treten deine probleme denn auf? wenn es sich um tiefe themperaturen handelt: ist der kühlkopf ganz oder teilweise mit alufolie eingepackt? _________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM |
|
Nach oben |
|
 |
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
Verfasst am: 22.02.2011, 19:00 • Titel: |
|
|
Wie ich bereits einige Posts darüber beschrieben habe, werde ich diese Maßnahmen in die Tat umsetzen sobald es mir mein Beruf erlaubt. Dabei habe ich ebenfalls den kommenden Samstag erwähnt. Nichts für ungut.
Die Probleme treten bei den momentan herrschenden Außentemperaturen auf. Diese waren beim letzten Fahrversuch -2°C. Trotzdem bekommt der Motor bzw. der davon messbare Teil (die Zündkerze - mittels IR Thermometer) 120°C auf bei der stark fetten HSN und ca 155°C bei der Werkseinstellung.
Ich werde einen Erfahrungsbericht am Wochenende verfassen mit den bis jetzt erwähnten Hilfestellungen und Maßnahmen und mit denen die vielleicht noch bis dahin hinzukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
schraubergott Schotterbrecher

Anmeldedatum: 29.07.2010 Beiträge: 45 Wohnort: Wien/Nö
|
Verfasst am: 23.02.2011, 06:14 • Titel: |
|
|
werner hat Folgendes geschrieben: |
setz mal die von dir selber zusammengestellten massnahmen um - alles weitere wäre jetzt im moment reine spekulation....
noch ganz etwas anderes... bei welchen aussenthemperaturen treten deine probleme denn auf? wenn es sich um tiefe themperaturen handelt: ist der kühlkopf ganz oder teilweise mit alufolie eingepackt? |
Hallo Werner
Und was ist wenn der Druckanschluß vom Auspuff "Dicht" ist ?
Dann läuft er oben auch viel zu mager .
Da hilft dir auch ein dünnerer Spritschlauch nicht weiter .
Es kann auch alter Sprit schuld sein , es gibt Leute die Mischen alles was
sie finden zusammen (vom Auslitern bei einer STM) und wundern sich
warum der Motor nich gut läuft .  _________________ Gruß
Schraubergott |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 23.02.2011, 11:10 • Titel: |
|
|
hallo andi!
natürlich gibts viele mögliche ursachen, fakt ist aber, dass ein spritschlauch mit 3,2mm innendurchmesser für einen 1/5er gut sein mag, für einen 28er motor aber zuviel des guten ist - habs selber mal so gut gemeint jedoch ist der motor oben rum "verhungert"....
solang wir auto und motor nicht selber in der hand haben, kannst das nur schritt für schritt machen... _________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM |
|
Nach oben |
|
 |
Alex.W Pisten-Papst

Anmeldedatum: 25.03.2010 Beiträge: 377 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 24.02.2011, 14:16 • Titel: |
|
|
chuchu0815 hat Folgendes geschrieben: |
Diese waren beim letzten Fahrversuch -2°C. Trotzdem bekommt der Motor bzw. der davon messbare Teil (die Zündkerze - mittels IR Thermometer) 120°C auf bei der stark fetten HSN und ca 155°C bei der Werkseinstellung. |
155°C ?! ist das nicht ein wenig viel, für eine aussentemperatur von -2°C?
falls du die möglichkeit hast, könntest du mal einen anderen vergaser testen.
ich hätte sonst keine andere erklärung... villeicht wirklich erstmal auf original-spritschlauchdicke wechseln.
Gruß, Alex. |
|
Nach oben |
|
 |
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
Verfasst am: 24.02.2011, 19:21 • Titel: |
|
|
Werd mir zusätzlich noch den Nova-Kühlkopf draufknallen. Das sollte mir zusätzlich helfen die Temperatur noch ein wenig zu drücken. |
|
Nach oben |
|
 |
moron Pisten-Papst

Anmeldedatum: 24.01.2007 Beiträge: 318
|
Verfasst am: 25.02.2011, 11:58 • Titel: |
|
|
Also wenn er nachläuft, dann ist er normal untenrum zu fett und der Vergaserluftspalt ist zu groß. Oft ist dann auch die Hauptdüsennadel zu mager.
Nach Vollgas ist der Motor ziemlich "trocken" innen. Duch den großen Luftspalt läuft er dann im Leerlauf zu mager, erst nach ein paar Sekunden reichert sich wieder viel Gemisch durch die fette Leerlaufgemischeinstellung im Motor an und die Leerlaufdrehzahl fällt wieder ab. Also Abhilfe wäre dann, untenrum magerer, und den Spalt verkleinern.
Da Du aber die HDN schon ewig weit raus drehen musst, würd ich auch mal auf irgendeine Undichtigkeit tippen. Zumidnest was das Phänomen der viel zu mageren HDN angeht. Kraftstoffsystem, Tank, Frontlager, Vergaserhals,... gibt einige Stellen.
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
|