Autor |
Nachricht |
|
Geo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 01.02.2011 Beiträge: 336 Wohnort: nähe Hamburg
|
Verfasst am: 29.02.2012, 09:41 • Titel: |
|
|
Moin moin Meikel,
hattest du die Lüfter denn mal ohne die Lexanplatte darüber am BEC getestet? Kann es sein das die Lexanplatte auf den Lüfterrädern (auf dem YR Logo) aufliegt und diese Ausbremst, dann würden die Lüftermotoren extrem viel Leistung ziehen um die Drehzahl zu halten, was wiederrum das zusammenbrechen des BEC erklären würde.
Oftmals bewegen sich die Lüfterräder bei höheren Drehzahlen auch nach oben, hier "Schweben" die Lüfterräder auf dem selbst erzeugten Luftkissen ähnlich dem Bodeneffekt beim Heli, also so:
Und dann streifen die auch an der Lexanplatte, das hätte den selben Effekt...
Viele Grüße Geo _________________ offroad-Cult RC-Map
Support und Administration
454-bigblock und Geo
Fuhrpark:
HPI Savage Flux 2350 mit Spektrum DX3R Pro
HPI Blitz Brushless 10.5T mit Spektrum DX3R Pro
HPI E-Firestorm mit Spektrum DX3C
Losi Micro Rally Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
mcmeikel Schotterbrecher


Anmeldedatum: 28.03.2011 Beiträge: 41
|
Verfasst am: 29.02.2012, 13:22 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Mach aber ein Gitter als Dreckschutz auf den Lüfter. Mit deinem paar Löchern in der Plexglasplatte erreicht der Lüfter nur einen Bruchteil seiner Förderleistung. |
Zitat: |
Kann es sein das die Lexanplatte auf den Lüfterrädern (auf dem YR Logo) aufliegt und diese Ausbremst, dann würden die Lüftermotoren extrem viel Leistung ziehen um die Drehzahl zu halten, was wiederrum das zusammenbrechen des BEC erklären würde. |
Die Lexanplatte hat nicht nur die Löcher, sie ist mit kleinen Kunststoffunterlegscheiben erhöht, also die liegt nicht flach auf den Lüftern auf. Danke für eure Hilfe. _________________ http://www.roadrunner-berlin.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 29.02.2012, 14:48 • Titel: |
|
|
Im großen Auktionshaus gibt es Lüfter in großer Auswahl u. für kleines Geld, diese 12v-Lüfter werden dann ans Akkukabel vom Regler angeschlossen. Das würde ich schon grundsätzlich machen. Die Lüfter gehen so oder so mal kaputt (staub, Sand), da hilft ein Gitter nicht unbedingt.
Darüber hinaus müsste man kucken, warum denn die Lüfter fürs BEC so ein Problem sind. Die ziehen normalerweise kaum Strom, egal welches Modell. Da muss noch woanders das Problem sein.
Unterstützend kannst du einen dicken Kondensator nehmen, Servokabel dran anlöten und an den Empfänger stecken. Das stabilisiert auch noch die Empfengerstromversorgung. |
|
Nach oben |
|
 |
Spachl Streckenposten


Anmeldedatum: 12.11.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Biberbach
|
Verfasst am: 02.03.2012, 22:58 • Titel: |
|
|
Hallo
Hatte auch erst vor kurzem ein ähnliches Problem.
Habe mir ein neues MMM 2650KV Set gekauft und den passenden Castle - Lüfter dazu. Den Lüfter habe ich am freien Steckplatz am Empfänger, also am BEC angeschlossen.
Beim ersten Einschalten hat alles funktioniert, jedoch wenn ich die Lenkung betätigt habe wurde der Lüfter langsamer und langsamer bis er still stand.
Zurück mit der Lenkung in die Neutralstellung der Lüfter hat wieder begonnen zu kühlen.
Ist es mögich das der Lenkservo soviel Strom zieht? Habe ein Savöx 1258 verbaut. Bin mir aber nicht ganz sicher mit meiner Vermutung da das MMM Set auch im E-Revo oder E-Maxx verwendet wird, wo 2 Lenkservos ihre Arbeit tun.
Ist schon komisch oder? |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 03.03.2012, 08:42 • Titel: |
|
|
Als erstes würde ich da mal die richtige Kontaktbelegung an dem Lüfterstecker nachprüfen. Genauso könnte es sein, das der kleine eingebaute brushlessRegler im Lüfter, bei Spannungsschwankungen einfach abschaltet. Ansonsten ist für ein zappelndes Lenkservo im gleichen Zusammenhang, oft der spannngsempfindliche Empfänger schuld. Hab ich selbst auch schon mit einem MMP und DES-Servo erlebt. Abhilfe schaft oft schon ein zusätzlicher Pufferkondensator an der BEC-Spannung, gerade bei der niedrigen BEC-Spannung eines MMM-Reglers. |
|
Nach oben |
|
 |
Spachl Streckenposten


Anmeldedatum: 12.11.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Biberbach
|
Verfasst am: 03.03.2012, 09:24 • Titel: |
|
|
Danke für die Info!
Zur Zeit habe ich einfach meinen alten 50/50iger Lüfter verbaut. 9,90€ von DF. Er wird zwar ebenfalls ein wenig langsamer aber zum Stillstand kommt er nicht --> der kühlt fleißig weiter --> der Castle kommt mir sowieso ein wenig filigran vor für das Geld was er gekostet hat --> kann ich nicht empfehlen.
Werde es aber sicher mit einem Kondensator versuchen, da das Lenkservo zwar sehr schnell und stark ist, aber auch in der Neutralstellung immer ein wenig zappelt (er macht keine Bewegungen aber aber man hört das er Strom zieht) --> wie du beschrieben hast.
Danke nochmal für den Hinweis. |
|
Nach oben |
|
 |
TheLime Pisten-Papst


Anmeldedatum: 01.08.2008 Beiträge: 409 Wohnort: 86391 Stadtbergen
|
Verfasst am: 03.03.2012, 11:04 • Titel: |
|
|
Wird der Lüfter bei vollem Lenkeinschlag langsamer, oder auch wenn Du nur leicht einschlägst?
Wenns nur bei vollem Lenkeinschlag ist, dann kannst Du, falls die Funke das kann, den linken und rechten Maximalservoweg verstellen.
So wie sich das anhört zieht das Servo einfach brutal viel Strom, weil es den geforderten Stellwinkel nicht erreichen kann. _________________ D.T.N.T.R. @ GM Genius 50 & Leopard Hobby LBA 3650/9T
Mammoth @ XERUN 150A & Leopard Hobby 4074 |
|
Nach oben |
|
 |
Spachl Streckenposten


Anmeldedatum: 12.11.2009 Beiträge: 11 Wohnort: Biberbach
|
Verfasst am: 03.03.2012, 19:59 • Titel: |
|
|
Also der Lüfter wird auch bei nicht vollem Einschlag langsamer. Es ist keine mechanische Blockade bei vollem Lenkeinschlag gegeben. Der Lüfter wird sogar langsamer mit demontiertem Servohorn. Wie gesagt mit dem altem Lüfter funktioniert es ohne Probleme.
Ich kann es aber nicht verstehen das genau der Castellüfter nicht funktioniert. |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 04.03.2012, 17:57 • Titel: |
|
|
Kann man eigentlich einfach irgendeinen Kondensator an den Empfänger stecken, oder muss er bestimmte Kriterien erfüllen? Und ist es egal, wie groß der Kondensator ist? (Je größer der Kondensator, desto höher die Wirkung?) _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
s.nase Offroad-Guru


Anmeldedatum: 19.12.2011 Beiträge: 511 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.03.2012, 12:08 • Titel: |
|
|
Größe und Art des Elkos(Elektrolytkondensator) ist schon nicht ganz egal. Zum Ausprobieren kann man aber auch irgend einen 1000µf +/- nehmen. Er sollte aber mindestens 10V vertragen.(Polarität beachten)
Am besten funktioniert es mit Elkos die einen niedrigen Innenwiderstand haben(low esr) und temperaturfest(105°) sind. Damit sie mechanisch nicht zu groß ausfallen, sollten sie 10V oder maximal 16V vertragen.
 |
|
Nach oben |
|
 |
|