Autor |
Nachricht |
|
ApfelBirne Offroad-Guru
![Offroad-Guru Offroad-Guru](images/ranking/4star.gif)
Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 14.06.2013, 14:26 • Titel: |
|
|
MaddyDaddy hat Folgendes geschrieben: |
Hi,
das heißt also eher Motoren für nen 1:10 Glattbahner. Aber warum steht da 15x2 Turns? Was bedeutet das x2? Also 15 Turns ist schon recht flott. Dann packe ich den in einen von meinen Parma Hot Rod´s. Schön, jetzt wäre die Frage fast geklärt. Dann kommt eben ein 55t Bürstenmotor rein. Der liegt hier noch rum.
Danke und Gruß
Klaus |
Da sind zwei Stränge parallel gewickelt.. was genau das bewirkt kann ich dir nicht (mehr) sagen.. ![Wink](images/smiles/icon_wink.gif) _________________ HRC Distribution
Team Magic E4 RS II |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Hellfish Hop-Up Held
![Hop-Up Held Hop-Up Held](images/ranking/1star.gif)
Anmeldedatum: 02.06.2012 Beiträge: 130 Wohnort: Büttelborn
|
Verfasst am: 14.06.2013, 19:52 • Titel: |
|
|
Hallo.
Habe ich mal auf die schnelle gefunden!
Besser hätte ich es auch nicht schreiben können!
Die Leistungsfähigkeit eines Tuningmotors wird zumeist in Turns angegeben, wobei die Turn-Zahl angibt wieviel Drähte wie oft um die Ankerbleche des Rotors gewickelt sind.
17x2 heißt also 2 Drähte sind 17mal um jedes Ankerblech gewickelt. 12x3 bedeutet: 3 Drähte sind 12mal um jedes Ankerblech gewickelt.
je weniger Turns ein Motor hat:
desto höher ist seine Lehrlaufdrehzahl.
desto mehr Strom verbraucht der Motor.
desto höher ist seine Leistung (bezogen auf die gleiche Motorserie, unterschiedliche Serien haben jedoch auch unterschiedliche Leistungsdaten).
desto geringer ist sein Drehmoment, damit reagiert ein Motor mit fallender Turnzahl empfindlich auf die Über- bzw. Untersetzungverhältnisse im RC-Car.
Die zweite Zahl bei der Windungsangabe gibt an, wiewiel Drähte um die Ankerbleche des Rotors gewickelt sind, je höher die Zahl, desto geringer wird der Drahtquerschnitt - der elektrische Widerstand des Gesamtsystems ist daher ungefähr gleich wie bei dem gleichen Motor mit weniger Drähten. Der Unterschied liegt darin, daß ein Motor mit weniger Drähten bei niedrigen Drehzahlen etwas mehr Kraft hat, ein Motor mit vielen Drähten hat etwas mehr Kraft im oberen Drehzahlbereich und verbraucht etwas weniger Strom. Oftmals ist das aber mehr eine Philosophie des Benutzers welche Wicklung er bevorzugt. Zumeist wird eine Doppelwicklung verwendet.
Dh. Du solltest für dein Projekt soviel Turns wie möglich nehmen!
Der Roxx 55T Crawler von Ansmann wäre eine günstige Lösung.
Gruss |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
MaddyDaddy Offroad-Guru
![Offroad-Guru Offroad-Guru](images/ranking/4star.gif)
![](images/avatars/5032541004f70ab1ad7632.jpg)
Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 14.06.2013, 23:01 • Titel: |
|
|
Ich danke Euch für die Erklärungen. Also bleibt der Speedmachine in der Motorenkisten und der 55 T Bürstenmotor kommt rein. Ob der aber bei den fetten Reifen reicht? Moh waases ned.
Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
soundmaster Globaler Moderator
![](images/avatars/18887213154ff6f1019613f.jpg)
Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 15.06.2013, 04:12 • Titel: |
|
|
Nettes Projekt. Subscribed ! |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Hellfish Hop-Up Held
![Hop-Up Held Hop-Up Held](images/ranking/1star.gif)
Anmeldedatum: 02.06.2012 Beiträge: 130 Wohnort: Büttelborn
|
Verfasst am: 15.06.2013, 07:20 • Titel: |
|
|
MaddyDaddy hat Folgendes geschrieben: |
Ob der aber bei den fetten Reifen reicht? Moh waases ned. |
Wenn die Übersetzung stimmt, auf alle Fälle.
Es gibt doch auch noch die speziellen Truck Motoren (LKWs).
Gruss |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
MaddyDaddy Offroad-Guru
![Offroad-Guru Offroad-Guru](images/ranking/4star.gif)
![](images/avatars/5032541004f70ab1ad7632.jpg)
Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 29.06.2013, 13:00 • Titel: |
|
|
Gestern abend, oder eher heute nacht, hatten Claude ich ich uns mal im Keller verbarrikadiert. Ich habe ein 10A BEC bekommen welches schon auf 7,2V eingestellt war. Das war der Vorwand mal wieder was zu basteln.
Um den Regler ohne das interne BEC anzuschließen wurde noch schnell ein kurzes Kabel zusammen gelötet wo das Rote Kabel durchtrennt wurde.
Das BEC braucht natürlich auch noch die passenden Stecker. Ich benutze dafür immer gerne die 4mm Goldis, somit habe ich die möglichkeit alles miteinander zu kombinieren.
Jetzt muß halt nur noch das ganze Kabelgelärchs angeschlossen und verstaut werden. Hier der Regler.
Dann das BEC.
Zum Schluß den Regler mit dem Empfänger in der kleinen Schale drapieren.
Für die Kabel und das BEC bietet sich der Raum unter der Akkuplatte an. Alles ordnungsgemäß verpresst und mit einem Straps gesichert. Feddich.
Vorhin nach dem Frühstück bin ich dann mal ne kleine Runde durch den Garten gefahren. Hier mal ein kleiner Verschränkungstest am Kompost.
Dann gings über Stein ...........
....... und einen alten Blech LKW zum ........
........ ultimativen Test der Steigfähigkeit an einem Sitzwürfel.
Als Abschluß habe ich nochmal einen kleinen Servotest gemacht. Also 31 Kilo sind schon ne Ansage.
http://www.youtube.com/watch?v=VB8KdvIG-pM&list=HL1372506911&feature=mh_lolz
Leider hat ein Lenkhebel zum Schluß etwas geschwächelt. :lol!!: Da muß ich wohl auf Aluteile umrüsten, denn die Felgen sind echt schwer. Passen eigendlich auch die Axial Lenkungshebel? Hat jemand ne Idee wie ich die hinteren Lenkhebel blockieren kann? Meine jetzige Befestigung ist ein bisschen lavede.
Gruß Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
MaddyDaddy Offroad-Guru
![Offroad-Guru Offroad-Guru](images/ranking/4star.gif)
![](images/avatars/5032541004f70ab1ad7632.jpg)
Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 30.06.2013, 21:36 • Titel: |
|
|
Es ist wieder ne Kleinigkeit passiert. Vorhin haben Claude und Franz-Josef mal schnell den defekten Lenkhebel demontiert. Weil ja an der Hinterachse praktischerweise die passenden Ersatzteile verbaut sind, wurde die selbige auch gleich eines Lenkhebels beraubt und dieser vorne angeschraubt.
In der Alurestekiste hat der olle Zausel eine kleine Brocke Alu rausgekramt und daraus 4 kleine Teile mit je 2 Bohrungen gefertigt. Damit soll die Sollbruchstelle an den Lenkhebeln beseitigt werden.
Ob´s hält wird die baldige Probefahrt zeigen. Allerdings werde ich den Rock Ruler nicht mehr rückwärts hochkant an die Wand stellen und tanzen lassen. Ich glaub das war ne doofe Idee, aber ausgesehen hats schon lustig.
Danach wurden die vorderen Räder wieder montiert. An der Hinterachse gehts dann nächste Woche weiter.
Bis dann, Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
MaddyDaddy Offroad-Guru
![Offroad-Guru Offroad-Guru](images/ranking/4star.gif)
![](images/avatars/5032541004f70ab1ad7632.jpg)
Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 03.07.2013, 09:32 • Titel: |
|
|
Der Schaden von der ersten Probefahrt ist schon beseitigt. Nachdem ein hinterer Lenkhebel nach vorne gewandert ist und da wieder alles so ist wie es sein sollte mußte nur noch die Hinterachse wieder zusammen getrödelt werden. Da habe ich mir dann eine andere Lenkhebelfixierung einfallen lassen. Dazu wurde der abgebrochene Lenkhebel erstmal abgeschliffen und eine neue Sollbruchstelle reingebohrt.
Danach wurden mit den abgewinkelten Axial Kugelköpfen, 3mm Gewindestangen und Alurohren 2 kleine Lenkhebelfixierungsstangen (cooles Wort) gebastelt. Diese wurden, wie der Name schon verrät, an den Lenkhebeln und der Servoplattenbefestigung verschraubt.
Zum Schluß kam dann der Radmitnehmer an Ort und Stelle und die Puschen wurden wieder montiert.
Ohne Franz-Josef (ein unehelicher Sohn des CSU Franz-Josefs) könnte der olle Zausel nicht so Rückenschonend arbeiten, deshalb hier mal ein Bild von Ihm.
Grüße aus Nordhessen vom Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
Cosmic Offroad-Guru
![Offroad-Guru Offroad-Guru](images/ranking/4star.gif)
![](images/avatars/12147332584b7dcee0685f7.jpg)
Anmeldedatum: 29.12.2009 Beiträge: 717 Wohnort: Greifswald
|
Verfasst am: 03.07.2013, 09:55 • Titel: |
|
|
Moin Klaus,
auch wenn nicht jedes Detail am Fahrzeug meinen Vorstellungen entspricht - muss es ja auch gar nicht - so isses aber der coolste Bauberichtscomic im Forum. Vielen Dank dafür. ![Mr. Green](images/smiles/icon_mrgreen.gif) _________________ Venom Safari Creeper |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
MaddyDaddy Offroad-Guru
![Offroad-Guru Offroad-Guru](images/ranking/4star.gif)
![](images/avatars/5032541004f70ab1ad7632.jpg)
Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 10.07.2013, 00:34 • Titel: |
|
|
@Cosmic:
Also "Bauberichtscomic" ist ja mal ein cooles Kompliment. Danke.
Die Probefahrt vor ein paar Tagen hat leider ein reges Eigenlenkverhalten der Hinterräder an den sonnigen Tag gebracht. Also habe ich Claude drum gebeten sich mal was richtig stabiles einfallen zu lassen. Er hat die Lenkhebel nach hinten gesetzt, die Links angepasst und dann die Lenkhebel miteinander verbunden.
Was noch aufgefallen ist, der Dickpuschige kullert mal gerne auf´s Dach. Dafür ist aber die Blitzer Beetle Karo irgendwie zu schade. Zum Glück habe ich noch einige Wechselkaros für die Monster Trucks im Schrank. Dabei ist auch ne Käfer Karo. Die Lackierung sieht scheußlich aus, aber ich denke mal ne Brise helles Hochsommerschwarz obendrüber und gut ist.
Da aber die Form der Blitzer Beetle Karo ganz nett ist, hat sich der olle Zausel mit´m scharfen Messer der Form auf die Sprünge geholfen.
Bis die Tage,
Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
![](templates/subSilver/images/spacer.gif) |
|