Autor |
Nachricht |
|
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 15.09.2007, 07:21 • Titel: MK2 - Morsekegelaufnahme/Quantum BF 16 Bohrmaschine |
|
|
Morgen Leuts!
Ich habe gestern meine Quantum B16F Ständerbohrmaschine bekommen.
Ist meine zweite Chinamaschine nach der recht nützlichen Bandsäge (BS 115 oder wie das Dings heisst ) - erstmal recht schockierender Aufbau, das Ding entfettet (sieht aus wie ein Alien, von oben bis unten eingeschmiert mit Fett), 1. Einschaltversuch schlägt fehl, da diese beeindruckende Sicherheitsschaltung (mit Microschalter am Gehäusedeckel) defekt ist.
Gut, halbe Stunde überbrückt und gewurschtelt - jetzt übrigens ohne Gehäusedeckel-Sicherheitsschaltung. (wüsste allerdings nicht, wie man den Hauptschalter "aus Versehen" bei geöffnetem Deckel betätigen sollte)
OK, Teil läuft.
Jetzt zu meiner Frage: Nachdem ich den MK2 "Dorn" in die Spindelaufnahme gewemmst habe (soll wohl nur durch "Haftreibung" dort fixiert sein - stimmt meine Annahme?), kann ich zwar das Futter noch vom Dorn trennen, aber wie bitte soll ich jemals ohne Pumpenzange (und die ist bei der geschliffenen Aufnahme sicher nicht angedacht) den Dorn aus der Aufnahme in der Maschinenwelle bekommen?
Ist mir ein Rätsel... Soll der da jetzt bis Maschinenlebensende "haftgereibt" verbleiben? Festwachsen?
Vielleicht mutet meine Frage naiv an, aber das war gestern mein erster Kontakt mit einer MK2 Werkzeugaufnahme...
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
cheef Hop-Up Held


Anmeldedatum: 04.10.2006 Beiträge: 102 Wohnort: oö
|
Verfasst am: 15.09.2007, 07:59 • Titel: |
|
|
Bei der Aufnahme ist oben ein senkrechter Schlitz wo man mit einem Keil den Konus heraus treiben kann.  _________________ Kyosho MP9 / ORION-PICCO / Proline & AKA / Byron / SANWA-DSM
http://www.riwa-buggy-wels.at |
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 15.09.2007, 08:39 • Titel: |
|
|
Nur bei vielen großen Machinen ist das so.
Bei BF16:
Wenn Du oben, die schwarze Kappe aufmachst, da ist eine 4kant Anzugstange. Die musst Du drehen - genauso wenn Du den Dorn festmachen willst.
 |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 15.09.2007, 09:24 • Titel: |
|
|
Mangokiwi hat Folgendes geschrieben: |
Nur bei vielen großen Machinen ist das so.
|
Hallo Leute
Sorry, es handelt sich um die B16, nicht BF16, also eine reine Bohrmaschine.
Leider gibt es keinen Anzugvierkant.
Raustreiben des Bohrfutters vom Dorn ist mit dem beigelegten Keil kein Problem, nur den Dorn aus der Aufnahme in der Spindel zu Bekommen ist ein Problem ... Rohrzange, wie gesagt, ist glaube ich ungeeignet
Ich bin jetzt im Büro, muss gleich mal nachsehen, ob die Bohrspindel evtl. durchbohrt ist um den Kegel von oben rauszukloppen, ich meine aber das gestern überprüft zu haben und die Frage verneinen zu können.
Andererseits überlege ich mir gerade, warum ich das Teil wieder rauskloppen sollte, sitzt ja sicher drin ...
... also lassen wir den Kegel doch am besten dort wo er ist.
Es ging mehr um die Theorie das Teil jemals wieder entfernen zu können.
Marc. |
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 15.09.2007, 13:09 • Titel: |
|
|
Da musst Du nach der Zeichnung suchen.
Meiner ist mit Nutkeil versehen: ich muss die ganze Einheit ausbauen. |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 15.09.2007, 20:48 • Titel: |
|
|
Mangokiwi hat Folgendes geschrieben: |
Da musst Du nach der Zeichnung suchen.
Meiner ist mit Nutkeil versehen: ich muss die ganze Einheit ausbauen. |
Wie praktisch.
Wie gesagt - der Kegel scheint sich in der jetzigen Position wohlzufühlen und bleibt da jetzt erstmal.
Ich überlege immer noch, welche Drehbank ich nehmen soll, denke aber, dass ich nächste Woche eine Optimum ordern werde - keine Vario Version.
Ich glaube bei den Werkzeugmaschinen kann man nach dem Spruch "Der Appetit kommt beim Essen" verfahren.
Ich werde Montag rumtelefonieren und mal etwas verhandeln.
Ich bräuchte für die Drehbank noch einen stabilen Unterbau und wollt da auf den "Original" Unterbau von Opti zurückgreifen...
Marc.
P.S.: Wenn jemand "gute" Händleradressen ausser Baxmeier empfehlen kann, würd´ ich mich nachtürlich freuen. marc996@web.de |
|
Nach oben |
|
 |
rudolfok Hop-Up Held


Anmeldedatum: 05.12.2006 Beiträge: 149 Wohnort: Prambachkirchen, OÖ
|
Verfasst am: 19.09.2007, 08:42 • Titel: |
|
|
Servus
Hab seit ein paar Wochen die Gleiche als Vario daheim, werd am Abend nachschauen.
mfg Rudi |
|
Nach oben |
|
 |
rudolfok Hop-Up Held


Anmeldedatum: 05.12.2006 Beiträge: 149 Wohnort: Prambachkirchen, OÖ
|
Verfasst am: 19.09.2007, 19:33 • Titel: |
|
|
So Marc
Du musst nur die Bohrtiefenbegrenzung auf über 60mm runterschrauben, dann kannst du mit der Spindel so weit runter fahren bis ein Schlitz auftaucht. Die Welle drehen bis auch der innere Schlitz zu sehen ist. In diesen führst du den Keil ein und mit einem kräftigen Hammerschlag kriegst du den MK2 Dorn aus der Spindel. Hab ein Bild davon gemacht.
PICT2672.JPG (52 KB)
Gruss Rudi |
|
Nach oben |
|
 |
marc993turbo Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 169
|
Verfasst am: 19.09.2007, 19:55 • Titel: |
|
|
rudolfok hat Folgendes geschrieben: |
So Marc
Du musst nur die Bohrtiefenbegrenzung auf über 60mm runterschrauben, dann kannst du mit der Spindel so weit runter fahren bis ein Schlitz auftaucht. Die Welle drehen bis auch der innere Schlitz zu sehen ist. In diesen führst du den Keil ein und mit einem kräftigen Hammerschlag kriegst du den MK2 Dorn aus der Spindel. Hab ein Bild davon gemacht.
Gruss Rudi |
Hi Rudi!
Super, danke für den Tipp. Auf den Trichter wäre ich nicht gekommen...
Alles was in der Quantum Anleitung steht ist, ich zitiere mal, "Die Kegelverbindung läßt sich mit einem Gummi- oder Kunstoffhammer lösen", Punkt 4.5.2.
Nicht gerade die Krönung der Erläuterungskunst...
Für Zerpanungs-technisch besser vorgebildete Leute alles kein Thema, aber für jemanden wie mich, der gerade seine erste Ständerborhmaschine aufgebaut hat... Und sich erst seit zwei Wochen was unter einer MK Kegelaufnahme vorstellen kann ... Hööööööööchstes Neuland...
Aber ich arbeite ja dran.
Marc.
P.S.:
Morgen bestell ich mir schonmal vorab meine Weihnachtsdrehe... Ich denke mal bei Deuss in Köln - falls jemand noch interessante Bezugsquellen ausser Baxmeier und Co (evtl. mit eigenenen Erfahrungen bei dem jeweiligen Händler)hat, ich bin für jeden Tipp empfänglich.
Hab auch keinen Plan, wieviel Nachlass bei den Drehen gängig ist, ich verlass mich mal auf mein Gespür - handeln kann ich eigentlich ganz gut. |
|
Nach oben |
|
 |
|