othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 15.03.2009, 01:08 • Titel: |
|
|
Den Neu 1512/2Y (1400kv) habe ich zu Anfangs verwendet. Ist eher auf der leichten Seite gewesen mit ca. 270gr, lief aber im Herbst/Winter prima. Danach habe ich den Neu 1515/2Y (1100kv) verbaut gehabt an 10s A123 (etwa 30V). Perfektes Motörchen für den Mantis. Lager und Schilde musst Du allerdings vor den Offroadwidrigkeiten schützen.
An 8s (etwa 29,6V) bei wohl deutlich besserer Spannungskonstanz als A123 Zellen dreht der Motor etwa 32500rpm. Mit dem originalem 52er Stahl Hauptzahnrad und 42/10 Tellerrad/Triebling Kombo bräuchte es in etwa ein 15er Ritzel um knapp über 60km/h zu erreichen.
Sprich optimal. Bei 8s könnte ein MGM 14035 die Reglung übernehmen. Bzw kann ich den Jazz 55-10-32 (in der Bucht für etwa 120-150 Euro zu erstehen) als Kostengünstigen Hochvolt Regler empfehlen. Braucht nen kleinen Kühlkörper drauf. Ist dann sehr zuverlässig. MGM hat aber das deutlich bessere Car Regelverhalten mit per Software einstellbaren Parametern. Der jazz bremst beim Gaswegnehmen den Motor mit runter bzw es gibt einen Ruck. Mich stört es nicht. |
|
phibes Hop-Up Held


Anmeldedatum: 16.11.2008 Beiträge: 145 Wohnort: Westerwald
|
Verfasst am: 15.03.2009, 01:30 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Den Neu 1512/2Y (1400kv) habe ich zu Anfangs verwendet. Ist eher auf der leichten Seite gewesen mit ca. 270gr, lief aber im Herbst/Winter prima. Danach habe ich den Neu 1515/2Y (1100kv) verbaut gehabt an 10s A123 (etwa 30V). Perfektes Motörchen für den Mantis. Lager und Schilde musst Du allerdings vor den Offroadwidrigkeiten schützen.
An 8s (etwa 29,6V) bei wohl deutlich besserer Spannungskonstanz als A123 Zellen dreht der Motor etwa 32500rpm. Mit dem originalem 52er Stahl Hauptzahnrad und 42/10 Tellerrad/Triebling Kombo bräuchte es in etwa ein 15er Ritzel um knapp über 60km/h zu erreichen.
Sprich optimal. Bei 8s könnte ein MGM 14035 die Reglung übernehmen. Bzw kann ich den Jazz 55-10-32 (in der Bucht für etwa 120-150 Euro zu erstehen) als Kostengünstigen Hochvolt Regler empfehlen. Braucht nen kleinen Kühlkörper drauf. Ist dann sehr zuverlässig. MGM hat aber das deutlich bessere Car Regelverhalten mit per Software einstellbaren Parametern. Der jazz bremst beim Gaswegnehmen den Motor mit runter bzw es gibt einen Ruck. Mich stört es nicht. |
danke, hört sich gut an ... hoff ich mal auf mein Glück in der Bucht  _________________ nowhere - now here |
|
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.03.2009, 12:14 • Titel: |
|
|
moin,
hab lange nix von mir hören lassen, da ich mich z.zt. um meinen alten mercedes kümmere (vor lauter Buggy-frickeln hab ich den total vernachlässigt)...
wg. dem Align, der war schon nicht schlecht, bis zu dem moment, wo die chassi-platte an einer Betonkante hängen blieb. diese ziemlich plötzliche negativbeschleunigung hat dem motor nicht gutgetan...
ein Magnet hatte sich gelöst, und Unwucht entstand, wie ich erst später erkannte. leider ist es mir nicht gelungen, das ding aufzuschrauben, um den magneten mit 2k-kleber anzukleben. das wird sicherlich auch bei anderen Aussenläufern das problem sein, dass sie evtl. nicht so robust wie innenläufer sind. Jedoch ist der Align preiswerte Ware u. kein High-End. ich hab recherchiert, es scheint dass es in der Quali starke streuungen gibt, die einen erfreuen sich über kühle motoren, andere haben hitzeprobleme, bei gleichem Heli. wenn man den aber neuwertig in der bucht günstig schiesst, ist er meiner meinung nach besser als die ganzen chinaböller. fährt sich nicht so spritzig, eher wie ein tdi, super durchzug.
Der motor hatte guten Druck, wheelies waren aber kaum drin. Ich glaube, das liegt nicht am mangelndem Drehmoment, ich hab mal gelesen das aussenläufer langsamer hochdrehen als innenläufer. Temperaturen waren grad noch ok (ca. 50 grad?). die gibts meist recht günstig für ca 40-50 euro in der bucht (neuwertig).
zum 3688 kann ich auch was sagen, gibts beim conny für 70,-, hab ich aber retourniert, da sich bei zwei modellen der rotor löste. kann man kleben, aber... das andere problem ist, dass er nur bis 5 s freigegeben ist, aufgrund der 1280u/v brauchts aber eigtl. 6s. mit 5s muss man ihn zu lang übersetzen. ist brutal abgegangen (kuck bei youtube nach flo virus brushless), aber dann halt auch heiss geworden. ich glaube nicht, dass der mit den roxxy motore verwandt ist, ich hatte nen 50er roxxy, der war gewuchtet u. deutlich feiner verarbeitet. der 3688-roxxy ist auch bis 6s freigegeben. uff.
bitte tu dir das nicht an mit den chinaböllern, wenn, dann nen feigao, die haben wenigstens segmentierte magnete u. sind so etwas besser für teillast geeignet.
ich hab momentan einen xcelorin mit 1700 kv in verwendung. bin die letzten wochen n. gefahren, aber soweit echt zufrieden. für 100 euro vom laden vor ort ein guter deal.
grüße
flo |
|