RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mugen 1:8 Brushless:

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mugen 1:8 Brushless: » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 19, 20, 21  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 15:11    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:
    hmm..
    hab jetzt mal auf Schulze und Plettenberg-Homepage nachgeschaut...

    http://www.plettenberg-motoren.com/Daten/HP220maxximum.htm

    also an 13Volt dreht der Maxximum "nur" ca. 40.000U/min
    sollte an 12 Zellen also gut in ein 1:8er-Buggy passen..

    an 16 Zellen - 1,3Volt = 21Volt sinds allerdings schon 64.000U/min

    die Motoren können angeblich bis 70.000U/min

    wenn ich mir auf der Schulze Seite allerdings den 18.97 anschaue:
    der wird mit 63.000U/min für 4Pol-Motoren angegeben...
    (bzw.: 120.000U/min.. die Angabe steht aber als 2. Angabe dort.. bezieht sich vielleicht auf den FAI-Modus ???)

    aber mit 14 Zellen sollt noch alles im grünen Bereich sein..
    7Zeller kriegt man auch noch in einigen 1:10er-Chassis rein (z.b: XXX-S, XXX-4)

    achja:
    mit mehr wie 40.000U/min wirst aber im Buggy eh nix anfangen können.. (ohne zusätzlichem Zwischengetriebe)

    wenns also wirklich mit 16 Zellen was sein soll, dann wär der big-Maxximum wohl besser geeignet..
    der dreht an 16 Zellen so im Bereich von 40.000U/min

    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 15:16    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:

    Quote:
    BEC Akku.


    des is ein widerspruch in sich

    nicht alle Regler mögen 6V am E-Akku...
    bei bk-Regler gabs da (zumindest früher) Probleme mit abgebrannten Reglern aufgrund 6Volt
    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 15:27    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:
    Ok dann werde ich einen 4 Zeller Empfänger Akku nehmen

    Quote:
    wenns also wirklich mit 16 Zellen was sein soll, dann wär der big-Maxximum wohl besser geeignet..
    der dreht an 16 Zellen so im Bereich von 40.000U/min



    Mit dem Big Maxximum würde der Buggy sicher übermotorisiert, was auch nicht so optimal ist
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers


    Zuletzt bearbeitet von Ben am 12.10.2004, 15:30, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 15:50    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:
    also beim Maxximum solltest wohl wirklich dich auf 12 (eventuell 14) Zellen beschränken...

    wie gesagt: sind ja schon um die 40.000U/min damit

    (oder - *lol* - 4s3p Thunderpower... hätte nur 460g (entspricht 8 Zellen), 14,8Volt und 6000mAh... allerdings auch ca. 240Euro teuer)

    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 15:55    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:
    Ich wär auch eher für den Maxximum - mit Gebläse
    Schließlich soll das Gewicht ja nicht zu deutlich über dem eines Verbrenners liegen.
    Leistungsmäßig setzen die Verbrenner sicherlich auch nicht unbedingt mehr als 300-500W Dauer um, beim Beschleunigen vielleicht um die 1Kw
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 15:59    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:

    Quote:
    also beim Maxximum solltest wohl wirklich dich auf 12 (eventuell 14) Zellen beschränken...



    Ich werde auch mit 12 Zellen fahren
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers
    Nach oben
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 16:07    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:
    @re-inferno: und was ist mit den 2,5PS von denen man immer liest bei den Verbrennern

    na ich hab auf einem engen Kurs gesehen, dass mein 500Watt 1:8er (10Zellen, 60A kurzzeitig, 270Watt im Durchschnitt mit eher mittelmässigem Bürstenmotor) da zu den Verbrennern mit 13er-Glocke und "2,5PS" ned viel fehlt..



    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 20:16    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:
    ok, ich erklärs nochmal

    der V-Motor mag - sagen wir realistische 2PS erreichen.

    Das allerdings in einem Drehzahlbereich von 25000-28000 U/min
    Darunter und darüber fällt die Leistung extrem steil ab - wie für solche Motoren üblich. (Das klassische Verbrennerfeeling, ab einer gewissen Drehzahl "zieht" er einfach)
    Nun haben wir noch die Kupplung, die von diesem Drehmoment an 25000 Upm vielleicht nur noch 70% übertragen kann - der Rest beheizt die Kupplungsbeläge.

    Der Elektro dagegen bringt das produzierte Drehmoment ohne Schlupf bis zu den Rädern - bedingt durch seine Bauweise hat er das meiste Drehmoment, wenn das Modell steht (=0Upm)

    Der Verbrennungsmotor dagegen hat bei 0Upm kein Drehmoment, wenn er bei sagen wir 20000Upm anlangt und die Kupplung schön kommt, dann ist der Schlupf der Kupplung immer noch entsprechend groß (differenz 20000upm - 0upm Glocke)
    Der Elektromotor - ohne Kupplung - würde in diesem Fall einfach noch mehr Drehmoment reinstampfen, soviel Ampere die Akkus halt liefern können (Ampere direkt proportional zum Drehmoment) und versuchen die Upm-Differenz (= wieviel er drehen will vs. wieviel er gerade dreht) möglichst schnell auszugleichen.

    Der Verbrenner "kann" soetwas nicht, den würdest du damit abwürgen, deshalb braucht er ja auch die Kupplung.

    oder ... einfacher formuliert ... der E-Motor stellt eine viel viel effizientere (da lastgesteuerte) Antriebsvariante dar.

    Anders sieht wiederum bei der Energieversorgung aus - die 125ml Sprit enthalten mehr Energie als ein paar KG LiPo Akkus...

    Somit ist der Verbrenner (beachtet man auch den Preis) immer (noch) der Gewinner.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 12.10.2004, 20:17, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    rhylsadar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.02.2004
    Beiträge: 647
    Wohnort: Schweiz

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 23:04    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:

    kollege von mir hat seinen mp 7.5 auf BL umgebaut.
    setup ist der maxximum mit gebläse und 18.97kw (mit montiertem lüfter). bisher 12-14 zellen. untersetzung wurde zuerst mit 16T probiert. eindeutig zu lang. mittlerweile setzt er 12-13T ritzel ein. mit 12 zellen geht der recht gut (siehe das video). mit 14 zellen ist es schon vor allem da er nun die grösseren sst blazer reifen einsetzt da wir fast nur in der grube fahren. mit den 14zeller sitzt eine zelle einfach in der mitte drauf ...ähnlich wie bei den e maxx. die motorplatte wurde nun noch mit einem gegenstück gegen verzug gestützt da es sonst bei sprüngen das hz am mitteldiff abgefetzt hat.
    gruss
    rhylsadar


    http://62.2.107.106/~beat/Dateien/BLMP7.5.mpg






    _________________
    exercitatio artem paravit.
    rc-independent.com (RIP)


    Zuletzt bearbeitet von rhylsadar am 12.10.2004, 23:05, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Ben
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 3263
    Wohnort: Linz & Salzburg

    BeitragVerfasst am: 12.10.2004, 23:32    Titel: Re: Mugen 1:8 Brushless:
    @ rhylsadar
    Woher bezieht dein Kollege seine Ritzel (sind es Modul 1 Ritzel?)
    _________________
    Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers


    Zuletzt bearbeitet von Ben am 12.10.2004, 23:32, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Mugen 1:8 Brushless: » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 19, 20, 21  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum