RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Nasa-Daten zur A123 Fepo4 M1, top secret

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Nasa-Daten zur A123 Fepo4 M1, top secret » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Reinhard
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.01.2003
    Beiträge: 2182
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 04:11    Titel: Nasa-Daten zur A123 Fepo4 M1, top secret
    hab mich in letzter Zeit hier etwas rar gemacht im Forum
    (bin im Moment auf der E-bike-Welle..
    siehe youtube: http://www.youtube.com/watch?v=3TQZqctp-gY
    --> schon komisch.. vor 1 Jahr hab ich auf der gleichen Strecke noch Speedtest mit meinem Loxi-XXX4 gemacht,
    jetzt ist der gleiche Akku als Boosterpack im Bike verbaut Wink
    die 80km/h meines XXX-4 erreiche ich aber so nicht *lol* )


    jedenfalls,
    heute gefunden bei endlesssphere:
    interessante Infos über die A123 Fepo4 M1, die Zellen die ich (seit 2 Jahren) und einige andere hier im Offroad-cult-forum ja auch bereits im Modellbau und auch anderswo (ich eben z.b. auch im Elektrofahrrad) einsetzen


    google spukte folgendes aus:

    http://batteryworkshop.msfc.nasa.gov/presentations/11_Dev_Batt_Packs_Space_Appl_DCarmen.pdf

    ist ein 27 Seiten langes PDF,
    Nasa und US.Army haben die Zellen scheinbar auch in die Finger gekriegt und damit rumgetestet
    (z.b. mit Maschinengewehr auf einen vollen A123-M1-Pack geschossen usw.)

    interessant find ich ja folgende Angaben im PDF:



    und



    also bei Raumtemperatur nach 15 Jahren nicht mal 5% Kapazitätsverlust !
    selbst bei 55°C Lagertemperatur nach 15 Jahren <25% Kapazitätsverlust

    bei 100% Ladezustand schauts auch nicht viel schlechter aus:

    ich würde daraus für uns ableiten:
    im Gegensatz zu Lipos können wir bei A123 die "nie voll lagern"-Regel vergessen
    was meint ihr ?

    und dann haben sie hier noch eine 11Ah prismatische A123-Zelle in dem PDF behandelt und teilweise mit der A123 M1 verglichen
    hier mal ein Entladediagramm:

    also scheinbar deutlich belastbarer wie die 10Ah Linanos (die ja nicht mehr wie 2C Dauer mögen)
    (der Preis wird wohl dann auch deutlich aufzeigen warum das so ist Wink )

    vielleicht ist ja auch für euch dieses PDF interessant..

    meine Schlüsse daraus für mich:
    1.) die Fepo4 A123 M1 werden vom Rumliegen nicht kaputt
    (Kapazitätsabnahme ist so gering, dass nicht erwähnenswert)
    2.) der Fepo4 A123 M1 is es egal wie sie gelagert wird
    (der Unterschied in der Kapazitätsabnahme ist zu gering, nicht erwähnenswert)


    für uns Modellbauer interessant wenn man sich daraus einen leichten Versorgungsakku für den Ladegerätkoffer baut: Lebensdauer bei 1C Ladung/Entladung



    übrigens: das sind geheime Infos ! *lol* Very Happy

    eine Ebene höher beim Link von oben kommt man nämlich auf folgende Seite:
    http://batteryworkshop.msfc.nasa.gov/presentations/
    _________________
    Meine Privatseite: www.kraeuterbutter.at
    Aktuell: verkaufe Roxxter11 3D Hubschrauber -> bereits VERKAUFT
    und wieder ein super Crash: CRASH-Bilder
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 10.01.2009, 15:25    Titel:
    Sehr interessantes PDF. Auch wenn es von A123 selber zusammengestellt wurde und Sie sich wohl nicht im schlechten Licht darstellen würden. Nichtsdestotrotz ... bestätigt doch einige im Modellbau gemachten Erfahrungen und Tests. Cycle Life ist genial, sowie das extrem langsame Abbauen an Kapaztät über die Jahre hinweg. Die Eigensicherheit ist eh schon hinreichend betont worden. Hitze scheint ihnen ja auch nicht so viel anzuhaben. Interessant war auch das Verhalten bei kühlen Temperaturen.

    Die prismatische 11Ah Zelle ist ja auch nicht übel mit 109A konstant. Die 3,6Ah Rundzelle hätte ich gerne mal in der Hand. Wobei Variationen an prismatischen A123 Zellen in 2-8Ah Format der Hit wäre.

    Feiner Fund, ist schon am PC gesichert.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Nasa-Daten zur A123 Fepo4 M1, top secret » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Unboxing + 1. Daten zur DX6R Barracuda 11 04.10.2016, 19:13
    Keine neuen Beiträge Ladegerät für 6S A123 tier 13 18.03.2015, 10:30
    Keine neuen Beiträge LiFe(Po), A123 für Savage Flux? Savvage 22 22.05.2013, 12:53
    Keine neuen Beiträge Webseite will Daten auf Ihrer Festplatte speichern Mango 13 28.11.2011, 19:31
    Keine neuen Beiträge A123´s lassen sich nicht löten *Problem gelöst* Vespacrosser 15 11.06.2011, 14:05

    » offroad-CULT:  Impressum