Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 23.06.2008, 16:51 • Titel: Neu 1515 Motor: hinteres Lagerschild entfernen? |
|
|
Nach anpassen eines neuen Ritzeladapters, verklemmte sich dieser auf der Motorwelle des Neu 1512 Motor. Mit etwas Hebelwirkung wollte ich den Ritzeladapter von der Welle runterstreifen ... dabei brach leider die Motorwelle an der Stelle wo sie angefeilt war: Tja nun ist sie zu kurz fuer ein Ritzel und es ist wohl nun endgültig ein neuer Rotor für den Neu 1512 fällig
Daraufhin habe ich mir wieder den grösseren Neu 1515 Motor zur Hand genommen bei dem sich der Rotor von der Welle gelöst hat. Diesen Motor sollte ich durch Kleben des Rotors an die Welle wieder selber in Schwung bekommen. Leider habe ich bis jetzt noch kein probates Mittel gefunden das Lagerschild vom Motorgehäuse zu entfernen. Auf der einen Seite scheint dieses eingeklebt zu sein und zusätzlich durch kleine eingeschlagene Kerben im Gehäuse mechanisch fixiert zu sein.
Nachdem ich den Neu 1512 Motor heute "quasi" gekillt habe, möchte ich es beim Neu 1515 vernünftig angehen und nicht gleich mit der Brechstange agieren. Was fällt euch ein? |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 23.06.2008, 20:36 • Titel: |
|
|
Geschafft. Das hintere Lagerschild ist ab. Die Kerben im Motorgehäuse sind eigentlich kleine Löcher im Gehäuse, durch die man mit einem kleinen flachen Schraubenzieher in eine Rille des Lagerschild gleitet. Auf die Art lässt sich dann das Lagerschild nach aussen Hebeln. Von wegen mechanische Sicherung. Ein schwarze silikonartige Masse hielt das Lagerschild im Gehäuse.
Zum Vorschein kommt dann der armierte Rotor
Die Motorwelle gleitete völlig losgelöst aus dem 4 poligen Rotor
Hier ein paar Unterschiede im Vergleich zum älteren Neu 1512/2Y welcher noch eine ältere Produktgeneration repräsentieren dürfte. Links Neu 1515 und Rechts Neu 1512 Komponenten.
Das hintere Lagerschild hat nun durchgehend eine Rille und ist nicht gepresst sondern auch geklebt. Es sind nun Flanschlager verbaut, die aber auch nur zugänglich sind wenn man den Motor öffnet. Aussendurchmesser ohne Flansch um 2mm grösser (im Vergleich zum Neu 1512 Lager) bei 13mm und 15mm mit Flansch.
Das Motorgehäuse vom Neu 1515 ist etwa 8mm länger.
Mal abgesehen davon dass der Neu 1512 schon wesentlich mehr Staub intus hat, ist der Stator ähnlich aufgebaut. Die "Motorkabeln" sind beim Neu 1515 durch eine Plastikummantelung geschützt und sind etwas stärker ausgeführt bedingt durch die etwas dickeren kupferwicklungen. Anscheinend habe ich doch die dünnwandige Motorgehäuse Variante beim Neu 1515 erwischt (obwohl nicht ausgewiesen). Die einzelnen Eisenpakete sind im Neu 1515 flächig miteinander verbunden. Beim Neu 1512 gibt es noch einen leichten Luftspalt.
Offensichtlichster Unterschied ist der um etwa 8mm längere Rotor vom Neu 1515 mit seiner noch intakten Carbon Armierung. Den Neu 1512 Rotor habe ich glatt geschliffen (nach seinem Streifschuss mit dem Stator) und notdürftig versiegelt. Die Magnete am Neu 1512 sind noch um einen viereckigen Kern angeordnet. Am Neu 1515 Rotor kommt ein Runder Kern zur Anwendung. Schön zu sehen auch meine "verflixte" gebrochene Motorwelle.
Ich bin guter Dinge dass ich den Neu 1515 Rotor wieder auf die Welle kleben kann (vor kurzem wurde erst ein spezieller Loctite hier im Forum erwähnt ...). Dann sollte der Neu 1515 wieder fit sein. Eine Anfrage bzgl neuem Rotor für den Neu 1512 habe ich vor kurzem losgeschickt. Bin wieder etwas versöhnt.  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 24.06.2008, 05:47 • Titel: |
|
|
Wollte dir zum Thema Rotorwelle lösen per PM schreiben, aber vielleicht ist das ja auch für andere interessant:
Das Problem ist ja, dass der Magnet nicht nur Hitzeempfindlich, sondern auch ausgesprochen spröde ist und durch Erschütterung noch dazu seine Magnetkraft einbüßt.
D.h. ich würde einen Kompromiss vorschlagen: Du nimmst dir einen robusten Holzblock, bohrst ein tiefes 5mm Loch rein (damit du den Rotor mit der abgebrochenen Welle voran bis zum Magneten hineinstecken kannst) erhitzt den Rotor auf ca. 80° (erscheint mir für den Magneten noch absolut unkritisch, und dürfte dennoch den Kleber bereits ein wenig schwächen) und versuchst dann die Welle herauszuklopfen - bzw. musst du nur so lange klopfen, bis sie erst mal losgebrochen ist, denn anschließend kannst du sie im Schraubstock mit einem Dorn und auf eine für den Magneten wesentlich schonendere Art auspressen,
Als Ersatzwelle kannst du Silberstahl verwenden.
Zum erwähnten Kleber:
yappa hat Folgendes geschrieben: |
Loctite 638 Fügen Welle/Nabe
kann Spaltmasse bis 0,25mm ausgleichen
Ideal auch zum Lagerschildverkleben |
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 24.06.2008, 10:18 • Titel: |
|
|
Besten Dank. Dann werde ich mal den Loctite und die Silberstahlwelle besorgen. |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 25.06.2008, 16:11 • Titel: |
|
|
Es gibt auch noch 648 Fügen Welle Nabe
Mit dem hab ich meine Welle wieder in den Hacker geklebt  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 28.06.2008, 23:27 • Titel: |
|
|
Danke fuer die Info wollte eigentlich den Loctite 638 einsetzen. War gerade nicht verfuegbar, darum ist es jetzt das Pendant vom grossen C. geworden. Mal schauen wie lange es haelt. Der Motor scheint wieder brav seinen Dienst zu tuen.
@aaron
Die Motorwelle vo Neu 1512 hat sich keinen mm bewegt trotz kraeftigem draufschlagen und vorherigem erhitzen. Eingespannt im Schraubstock hat sich nur die Motorwelle angefangen zu verbiegen. Habe es dann sein lassen. Die Motorwelle im groesseren Neu 1515 muss einen ganz schoenen Schlag abbekommen haben, damit sie sich vom Rotor befreit. Bin momentan noch etwas ratlos wie ich die Motorwelle vom Rotor trennen soll. |
|
Nach oben |
|
 |
|