Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.09.2004, 09:29 • Titel: Re: NiMH Laden... |
|
|
ich denke schon den im 2wd kommst auch auf fahrzeite um die 15min kommen.
ich glaube das sich das material in der zelle erst wieder "erholen" muss.
aber man hört eben überall was anderes. dieses wochende hat mir sogar jemand erzhält das es bei NiMh akkus ohne probleme möglich wäre sie leer zu lagern (angeblich gibs sogar einen teamfahrer der die akkus mittels trinity platine auf null fährt und liegen lässt) wäre eine erklärung warum die zellen keinen schaden nehmen wenn sie monatelang im lager herumliegen und nicht geladen werden.
wenn du aber von extrem niedrigen strombelastungen sprichst ist die frage ob sich eine p&m zelle überhaupt auszahlt.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 14.09.2004, 09:44 • Titel: Re: NiMH Laden... |
|
|
Quote: wenn du aber von extrem niedrigen strombelastungen sprichst ist die frage ob sich eine p&m zelle überhaupt auszahlt.
... naja, die Zelle muss auch beim Brushless ordentliche Spitzenströme abgeben können, damit's Spaß macht
Aber die Durchschnittsstromaufnahme dürfte sehr gering sein - werde das mal stoppen...
Aber zum Vergleich: der Basic dürfte etwa 2A Leerlaufstromaufnahme haben - ein vergleichbarer guter 14 Winder kommt sicher schon auf 6-8A
und um diese Differenz von 4-6A (setzen wir gleiche Fahrbelastung voraus) sinkt dann natürlich auch die Durchschnittsstromaufnahme (da der BL dann schon bei sagen wir 15A ein Drehmoment aufbauen kann, wo der Bürstenmotor 20A benötigt) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.09.2004, 09:58 • Titel: Re: NiMH Laden... |
|
|
naja nur solche stromunterschiede kann ich mir ned ganz vorstellen
denn: die 12er die ich im 2wd fahre ziehen an 3volt im leerlauf so um die 7 ampere (beim 4wd gibs dann schon motoren wo der orion motorchecker bei volt abschaltet sprich über 10 ampere)
wie soll dann ein bl annähernd ähnliche leistung haben???
woran liegts meiner meinung nach: am bl regler der die stromaufnahme "verfälscht" (denn im prinzip kann wird die drezahl ja durch die frequenz des drehsystems bestimmt. die frage ist aber ob der sinus auch die angelegten 7,2volt spitzenstrom aufweist im leerlauf oder ob der regler diese erst vollstädnig unter last anlegt)
unter last an gleicher spannung kann die stromaufnahme nur gerinfügig anders sein (wegen den verschiedenen wirkungsgraden)
ps@spitzeströme: diese belasten ja die zelle ebenfalls (wahrscheinlich sogar stäker als die viele niedrgere dauerentladung, denn für die ist die zelle auch geschaffen )
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 14.09.2004, 10:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 14.09.2004, 10:35 • Titel: Re: NiMH Laden... |
|
|
offtopic:
Quote: wie soll dann ein bl annähernd ähnliche leistung haben???
Leerlaufstromaufnahme bedeutet ja nur, dass der Motor kein Drehmoment abgibt, sondern sich gerade selbst am Drehen hält
- und beim BL gibts eben ausser 2 Lager (fast) nichts, was ihn am Drehen hindern würde
- beim Bürstenmotor zusätzlich immer noch die Kohlen/Kollektor mit entsprechend starken Federn.
Hier z.B. Daten zur Leerlaufstromaufnahme von Kontronik: der Twist 55 ist wahrscheinlich schon an 6 Zellen heftiger als sämtliche Car-Bürstenmotoren und kommt bei 6V gerade auf 3A
(dass der natürlich aufgrund geringer Nmm/A einen steileren Stromanstieg unter Last haben wird als z.B. ein Twist 37 ist eh klar.)
Quote: unter last an gleicher spannung kann die stromaufnahme nur gerinfügig anders sein
- unter gleicher Last wird der Bürstenmotor wiederum mehr Strom verbrauchen, da er ja - genauso wie im Leerlauf - einen Teil des Drehmomentes zur Kompensation der Eigenreibung aufwänden muss, was dir dann beim Fahren nicht mehr zur Verfügung steht... sieht man ja auch anhand der unterschiedlichen Wirkungsgrade: Wenn der BL an 30A 90% erreicht, ein Bürstenmotor vielleicht 80% dann haben wir schon die 3A Differenz. (10% weniger Drehmoment entsprechend, vorausgesetzt beide Motoren haben die gleiche Ncm/A Kennlinie) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 14.09.2004, 10:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.09.2004, 10:48 • Titel: Re: NiMH Laden... |
|
|
um aufs eigentliche thema zurückzukommen: probiers aus und fahr die zellen 3-4mal am tag und wennst pech hast (welches wahrscheinlich eintritt) wirfst sie bald weg
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
neopac Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.12.2003 Beiträge: 636
|
Verfasst am: 15.09.2004, 12:25 • Titel: Re: NiMH Laden... |
|
|
Hopf Empfehlung:
Quote: Akku laden und pflegen - Empfehlungen von Hopf Modelltechnik:
Nimh Zellen Laden:
Am besten eignen sich NiCd Lader wo die Abschaltspannung eingestellt werden kann oder ein Temperatur Ladegerät.
Neue Zellen Laden:
Wenn neue Zellen das erste Mal geladen werden, sollten diese eine Formierladung erhalten. Optimal wäre 1/10C. Z.B. GP 3300 oder GP 3000 mit 300 mA ca. 15-20 Stunden laden. Die Zellen sollten nach dem Formieren leicht warm sein, so ca. 30 Grad.
Formierte Zellen mit einem Strom zwischen 3 bis 5 Ampere auf eine Zellenspannung von 0,9 Volt pro Zelle entladen.
Lagerzustand:
Zellenpack sollte immer Nennspannung haben, also 1,2 Volt pro Zelle gemessen ohne Last.
Lagerzustand länger als 3 bis 4 Wochen:
Zellen Vollladen.
Nach jeder längeren Pause wie 3 bis 4 Wochen sollte der Vollgeladene Pack zuerst wieder mit 300 mA formiert werden, da sich die Zellen unterschiedlich entladen und bei einer längeren Lagerung sich die Zellen im Pack unterschiedlich entladen haben.
Anwendung während der Saison:
Laden mit 3 bis 5 Amp auf 45 Grad, max 2 bis 3 Mal täglich benutzen. Nach dem Fahren / Fliegen sollte der Pack abends auf 0,9 Volt pro Zelle entladen werden. Während der Laqerung darf keine Last am Pack hängen und die Nennspannung von 1,2 Volt pro Zelle sollte anliegen.
Also ein 10er Pack sollte ohne Last 12 Volt haben .
...... wird erweitert ...
_________________ grüße
neopac |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 15.09.2004, 13:58 • Titel: Re: NiMH Laden... |
|
|
also wenn ein pack am abend entladen wird auf 0,9volt und dann während dem lagern 1,2 volt im leerlauf hat schmeiß ichs weg, dann hats etwas gar viel innenwiderstand (bei 5 ampere entladung)
ich entlad übrigens vor jedem laden..
das fomieren ist auch komisch: gegen das unterschiedliche entladen gibs doch platinen........also alles eher für flieger mit inlinepacks ausgelegt
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 15.09.2004, 14:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|