Autor |
Nachricht |
|
Seightx Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.11.2010 Beiträge: 165 Wohnort: Nähe Augsburg
|
Verfasst am: 06.10.2011, 21:02 • Titel: P-Seminar Roboter bauen |
|
|
Hey Leute,
in der Schule im sog. P(rojekt)-Seminar haben wir vor, einen Roboter zu realisieren.
Von der Größe her ist etwas in der größe eines 1:5ers (guter Meter lang) angestrebt, was natürlich auch ein recht hohes Gewicht mit sich bringen wird (>10 kg). Das Antriebskonzept ist noch nicht entschieden, zur Auswahl steht:
- Kettenantrieb (Panzer-mäßig)
- 4-Räder
- Insektenbeine (Spinnenroboter)
Die Aufgabe von 3 Gruppen ist es eine kleine Kostenrechnung zu den versch. Konzepten aufzustellen. (Ich bin in der Gruppe zum Radantrieb)
Nun meine Frage(n)
Als Sevo hab ich an ein Jumbo-Servo gedacht, oder reicht auch ein normales? Es geht um ein ordentliches Servo möglichst günstig....wie so oft..., aber unser Buget ist wirklich sehr gering (für den gesamten Roboter stehen uns ca. 300-400€ zur Verfügung...). Die Größe des Servo ist eig. unrelevant, da ausreichend Platz vorhanden sein wird.
Nun zum wichtigen Teil, die Motor-Regler Combo. Hier habe ich überhaupt keine Ahnung, da ich keine Erfahrung mit Elektroantrieben habe.
Motor und Regler müssten natürlich wieder mögl. günstig sein, aber trotzdem "nicht schlecht". (also es soll nicht mögl. billig sein, aber es wird definitiv nichts besonderes benötigt)
Wichtig ist eher Kraft statt Tempo, da vllt. 15kg bewegt werden müssen.
Ob Brushless notwendig ist weis ich nicht, kenne mich wie gesagt nicht aus.
Gefunden habe ich bis jetzt den In-Racing Afterburner 3670-2000 (SQ?), sieht für mich als Laien recht gut aus, ist allerdings ein wenig teuer...1/4 unseres voraussichlichen Bugets...
Sooo. Hoffe auf ein paar Empfehlungen Falls mehr Infos wichtig sind einfach sagen, vllt. kann ich ja noch mehr dazu sagen
Viele Grüße
Julian |
|
Nach oben |
|
 |
Sebi96 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 23.02.2011 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 06.10.2011, 23:00 • Titel: |
|
|
Ich würd fast eher einen Bürstenmotor nehmen, wenns wirklich langsam sein soll. Es gibt da welche bei Claus, die drehen 150 U/min _________________ KYOSHO MP9 TKI 3
TT ST-1 |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 07.10.2011, 05:18 • Titel: |
|
|
Insektenroboter sind aufwändig und verdammt teuer!!
Men du willst, dass sich so eine Spinne natürlich bewegt brauchst du mindestens 3 servos pro bein.
Ich würde 1:5 mit Panzerketten machen.
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 07.10.2011, 06:17 • Titel: Re: P-Seminar Roboter bauen |
|
|
Hallo Julian,
Seightx hat Folgendes geschrieben: |
Hey Leute,
Motor und Regler müssten natürlich wieder mögl. günstig sein, aber trotzdem "nicht schlecht". (also es soll nicht mögl. billig sein, aber es wird definitiv nichts besonderes benötigt)
Wichtig ist eher Kraft statt Tempo, da vllt. 15kg bewegt werden müssen.
|
Hmm, für mich klingt das nach einem Fall für "Akkuschrauber"...Roboter klingt nach "selbstfahrend" und da wäre "schnell" vermutlich gerade falsch.
Ich habe mir vor einiger Zeit einen alten Akkuschrauber mit 14,4V besorgt (Sperrmüll, 0€) und einen passenden Regler (Traxxas EVX-2, in der Bucht für 40€). Im Akkuschrauber ist ein 550er Bürstenmotor, durch das Planetengetriebe hat das Ding eine irre Kraft. Mein Projektchen ist zwar noch nicht soweit, aber die Einheit soll später mal eine Axial AX-10 - Achse antreiben. Wär das nicht auch was? -> ich verweise mal auf das Crawler-Unterforum, da sind die Eigenbauprofis (zu denen ich definitv nicht gehöre )
Gruß,
Thorsten |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2011, 11:25 • Titel: |
|
|
Verwende zwei Bürstenmotoren+Regler und spar dir die Servos in dem du per Kettenstop lenkst. So erzielst du die maximale Wendigkeit bei minimalem Aufwand. Das wird später entscheidend sein für die Positionierung. Bei ner gelenkten Vorderachse musste du weit mehr mathematischen Aufwand in die Regelung stecken.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seightx Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.11.2010 Beiträge: 165 Wohnort: Nähe Augsburg
|
Verfasst am: 07.10.2011, 13:14 • Titel: |
|
|
Ok, schonmal danke für die Tipps
Mein Favourit ist auch der Kettenantrieb, der macht einfach was her und ist im großen und ganze eher leicht umzusetzen.
Allerdings habe ich vorerst ja die Aufgabe eine kleine Kostenkalkulation für die Version mit normalen Rädern aufzustellen, denke da werde ich jetzt für Motor + Regler einfach mal 180€ nehmen, das sollte einigermaßen realistisch sein.
Was vllt. noch falsch rüber gekommen ist, der Roboter soll nicht vor sich hin kriechen (also 150 U/Min ist schon ein bisschen sehr wenig, sry ), der Roboter wird sowohl eine "intelligente" Steuerung erhalten (dass er von selbst fahren kann) als auch die Mögl. ihn per Fernsteuerung manuell zu steuern. Wir hätten uns gedacht, dass man bei manueller Steuerung schon mal bisschen schneller fahren können sollte (so 20-30 km/h?!).
Wenn er doch mit Rädern gebaut wird könnte da ja vllt noch bisschen mehr dirn sein
Aber gleich nochmal zum Kettenantrieb, was für Brushed Motor und Regler ist da zu empfehlen? Hat jemand einen Link, Name etc. für mich?
Brushed Motor dürften dann ja auch etwas billiger sein als Brushless, was dazu führt, dass 2 Brushed Motoren + 2 Regler ungefähr gleich teuer sind wie 1 Brushless Motor + Regler oder liege ich da falsch?
Das mit dem Akkuschrauber-Motor ist auch gar keine schlechte Idee (auf jeden Fall in der Anschaffung sehr günstig), ich denke darauf greife ich zurück falls die Finanzen nicht reichen sollten.
Grüße
Julian |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2011, 13:28 • Titel: |
|
|
15kg mit 30km/h? Ich denke das lässt sich bei diesem Budget nicht realisieren und stellt desweiteren schon ein kleines Sicherheitsrisiko dar.
Desweiteren erschwert ihr damit wieder die Regelung für den autonomen Betrieb (weil ihr dann plötzlich nur noch wenige Prozent des Drehzahlbereichs nutzen könnt)
Denkt da also bitte realistisch. 400€ ist ne wirklich geringe Summe, euer Fachwissen ist noch auf Schulniveau (mit so nem Projekt kann man ein paar Diplomingeneure für Jahre beschäftigen) und eure Zeit ist auch begrenzt.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seightx Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.11.2010 Beiträge: 165 Wohnort: Nähe Augsburg
|
Verfasst am: 07.10.2011, 13:40 • Titel: |
|
|
Naja..stimmt schon iregendwie...war nur so ne Idee Aber hast recht, hab in der Hinsicht noch garnicht ans Gewicht gedacht
Aber er soll halt nicht total träge und so wirken...müssen eig. wirklich keine 30 km/h sein
Fachwissen ist wirklich sehr begrenzt, ich kenn mich im Modellbau generell schon ein wenig aus, bin aber auch kein Experte, die meisten haben aber wirklich sehr wenig Ahnung.
Die Zeit sollte eher nicht das große Problem werden, wir haben 1,5 Jahre, aber es wird sich noch zeigen wie das alles läuft
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2011, 13:52 • Titel: |
|
|
Seightx hat Folgendes geschrieben: |
Fachwissen ist wirklich sehr begrenzt, ich kenn mich im Modellbau generell schon ein wenig aus, bin aber auch kein Experte, die meisten haben aber wirklich sehr wenig Ahnung.
Die Zeit sollte eher nicht das große Problem werden, wir haben 1,5 Jahre, aber es wird sich noch zeigen wie das alles läuft
Grüße |
Ich glaube nicht, dass ihr mit dem Modellbau alzu große Probleme haben werdet, sondern mit der Software für die Regelung. Ich weiß nicht, was euer Roboter mal leisten soll, aber ich selbst hätte mit meinem Schulwissen nicht viel realisieren können.
Eventuell könnt ihr ja bzgl. Software parallel mit nem Lego-Mindstorms Modell experementieren. Der Aufbau ist hier schnell durchgeführt und ihr könnt so parallel arbeiten.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seightx Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.11.2010 Beiträge: 165 Wohnort: Nähe Augsburg
|
Verfasst am: 07.10.2011, 14:01 • Titel: |
|
|
Bei der Software sehe ich eher weniger das Problem, da wir in der Gruppe 2 "Computerfreaks" haben und der Leiter des Projekts ist Informatiklehrer,
er hat schon gesagt, er lässt uns erstmal machen, aber hilft dann auch mit wenn es Probleme gibt
Ich selbst kann zwar ein wenig Java programieren, bin aber kein riesen Fan davon , denke ich werde mich hauptsächlich am Aufbau beteiligen.
Legoroboter Programieren haben wir in der 8. Klasse ein ganzes Jahr gemacht und haben da schon einiges erreicht denke ich.
(Der Roboter wurde z.B. so programmiert, dass er einer weißen Linie auf dem Boden nachfährt und Wänden ausweicht etc. )
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|