RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

RC10B4.1 (Low Cost)

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » RC10B4.1 (Low Cost) » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    kajakfahrer
    neu hier



    Anmeldedatum: 07.01.2012
    Beiträge: 5

    BeitragVerfasst am: 10.01.2012, 01:19    Titel: RC10B4.1 (Low Cost)
    Servus,

    ich möchte mir nen Buggy zulegen.
    Am meisten sagt mir der Team Associated RC10B4.1 Buggy zu.
    Die Brushless RTR Version kommt für mich als Einsteiger stark in Frage. Einige empfehlen mir aber die Factory Team Kit Version zu kaufen.
    Das ist sicherlich besser, nur wird das wohl auf sehr hohe Kosten hinauslaufen. Ich schätze mal statt ca. 230,- für die RTR-Verison, auf mindestens 510,- Euro als Kit!

    Hier meine Schätzung:
    230,- Kit
    130,- Brushless Combo
    70,- Servo
    80,- Funke 2,4Ghz

    Jetzt habe ich mir überlegt ein günstiges RTR Brushless Auto zu kaufen, und diese dann in den Asso "einzupflanzen"... Very Happy
    Da käme ich auf diese kosten:
    230,- Kit
    130,- RTR (inkl. Servo, Brushless Combi, Funke)
    -30,- Verkauf des nackten Autos
    330,- Euro Insgesammt

    Gegenüber dem Einzelkauf immerhin eine Ersparnis von 180,- Euro!
    Als Herhalter für die Elektronik habe ich an den Macnum von Ansmann gedacht. Meint ihr dass die Teile (zussammen-)passen? Ein großer Vorteil wäre für mich auch, dass nichts zu löten wäre, und der Regler schon fertig programmiert ist.

    Evtl. könnt ihr eine genauere Schätzung abgeben, die ihr als Einsteiger ausgeben würdet.
    Danke, und Gruss
    Nach oben
    Totto2010
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 29.06.2010
    Beiträge: 458
    Wohnort: Xanten

    BeitragVerfasst am: 10.01.2012, 09:32    Titel:
    hol dir ruhig den b4.1 rtr. Hab ihn selbst und bin sehr zufrieden mit ihm.
    Hält ne menge aus. Hohe sprünge und auch kollisionen mit unsern 1/8 truggys (überfahren, rempeln und wegstoßen) hat er bis jetzt ohne blessuren weggesteckt.

    Der Factory ist bestimmt die bessere wahl um ernsthaft an rennen teilzunehemen. Schließ ich aber mal aus, da sonst die überlegung mit
    dem macnum in die verkehrte richtung geht. Dann hol gleich vernünftige komponenten für den factory.

    Meine Empfehlung. Hol dir den brushless rtr und fürs gesparte geld lieber noch akkus oder was dir noch fehlen könnte. Very Happy
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 10.01.2012, 14:09    Titel:
    deine Berechnungen sind nicht wirklich realitätsnah. Die RtR komponenten dürften übrigens nicht sonderlich toll sein, das einzige verwertbare da drin ist meistens die BL Combo. Hier mal ein Vorschlag von mir:

    230€ Kit (gebraucht bestimmt auch für 120€-150€ zu bekommen)
    50-100€ für die Bl Combo
    30€ fürs Servo, zum beispiel von graupner, da gibts ein sehr gutes für 30, weiß nur nicht mehr genau welches das war.
    30-60€ für ne Funke. du könntest zum beispiel eine gebrauchte Spektrum Dx2.0 ohne empfänger kaufen und einen nachgemachten Empfänger dazu, da wärst du bei vielleicht 50-60€

    10-20€ für Reifen (muss unbedingt sein)
    10-20€ für Federn und Öle

    Optional würde ich nochmal 30-50€ in Ersatzteile investieren damit du das wichtigste wie C-Hubs, Dämpferbrücken, Querlenker usw. immer vorort hast

    Die Factory Version wird sich am Ende mehr lohnen wenn du damit ernsthaft auf eine Strecke fahren willst, da der schon viele wichtige Tuningteile mit drin hat, der RtR ist aber auch gut, nur eben nicht sooo gut. Und da die funke und das Servo sowie nicht lange drin bleiben werden ...
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 20.01.2012, 11:09    Titel:
    Hallo kajakfahrer,

    ich habe selber den B4.1, allerdings in der Team F. Ausführung.
    Das Auto ist klasse, fährt sich toll und hält sehr viel aus. Auf der Strecke (Outdoor Kunstrasen) habe ich noch nichts zerstört, einzig in der Halle, bei stumpfen Einschlägen.
    Dort bricht dann gerne ein Querlenker oder eine Dämpferstange. Aber Outdoor wie gesagt noch nichts.

    Der RTR ist ja prinzipiell das gleiche Auto. Du kannst alle Teile bei Brüchen vom Team anbauen. Der RTR Antrieb dürfte erst mal reichen.
    Richtig schade ist es um die Dämpfer, die Du nur beim Team hast. Diese sind super! Und "nachkaufen" lohnt sich bei denen preislich nicht wirlich.

    Ich rate Dir daher zum Team! Dann hast Ihn auch selbst aufgebaut. Das ist auch wg 2WD echt kein Ding.

    Motor hab ich einen Robitr. mit 8,5 Turns verbaut (50,-) , Regler einen Nosram (74,-)
    Geht sehr gut und reicht. Könntest auch nen 7,5 Turns verbauen, kostet ja gleich.
    Und wenn Dir eh ne ordentliche Funke dazu ordern solltest, kannst Anfangs den Power ja bequem über Servoweg runterdrosseln, bis Du klar kommst.

    Cody227: welches Servo von Graupner meinst Du für 30,-?

    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 20.01.2012, 13:33    Titel:
    @fundriver: ich weiß leider nicht mehr genau wie es hiess. Aber es kostet auf der Graunper-Seite 30€ und gehörte zur DES-Serie. Aber das Servo wird viel verwendet, vielleicht kann ja jemand anders helfen... Confused
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 20.01.2012, 14:11    Titel:
    ja, das wär preislich dann ja sehr interessant. Vielleicht gibts ja Erfahrungen damit.
    An dem Asso sollte ja schon eines ab 6,5 Kg reichen. Das Auto hat ein Abfluggewicht von ca 1600 Gramm.

    Ich hatte ein DES 708 BB MG auf Lenkung in meinem HPI Trophy Truggy probiert. Soll 105 Nm bei 6V haben. Mit diesem und dessen Leistung war ich aber nicht zufrieden, da es für den Truggy etwas zu schwach war. Dieses schaffte es nicht, die Lenkung im Stand, allerdings auf kurz gemähtem Gras, einzuschlagen. Dadurch zweifelte ich ein wenig an den Angaben. Das sollte mit 10Kg eigentlich schon drin sein.
    Preis stimmt aber bei den DES schon. Langzeiterfahrung wär interessant.


    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » RC10B4.1 (Low Cost) » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Ronnys neues Projekt: Savage XL Flux 'Low Cost Basher' Rakete1979 47 25.12.2012, 14:03
    Keine neuen Beiträge Elektrische Bauteile für Asso RC10B4 relax48 10 18.02.2009, 15:09
    Keine neuen Beiträge Low cost BL Umbau Cougar 4.1 -> E-Cougar Buggyracer 75 15.11.2008, 11:33

    » offroad-CULT:  Impressum