Autor |
Nachricht |
|
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 15.11.2008, 11:33 • Titel: Low cost BL Umbau Cougar 4.1 -> E-Cougar |
|
|
Da ich mit meinem E-Revo schon seit einiger Zeit viel Fahrvergnügen habe kam in unserer Familie der Wunsch nach einem 2ten größeren E-Truggy auf. Wegen der begrenzten Auswahl an 1/8 E-Trucks lag es nah einen Verbrenner umzubauen.
Der Grundgedanke war einen Cougar 4.1 sofort zu entkernen und die Verbrenner Komponenten zu verebayen. Daraus wurde aber nichts weil wir dem Reiz, auch mal einen Verbrenner zu fahren, dann doch nicht wiederstehen konnten.
Allen Unkenrufen zum Trotz lief der Cougar Motor ganz hervorragend, sprang prima an und konnte beinahe mit der Einstellung vom Auslieferzustand gefahren werden. Die auf der Verpackung stehenden 75km/h bieten etwas Grund zum Schmunzeln.....wahrscheinlich sind sie bezogen auf sehr schnelle Strecken, z.B. die Eiger Nordwand runter.
Nach dem ersten 2,5l Spritkanister erklärte sich niemand bereit neuen Sprit zu besorgen und der Umbau konnte begonnen werden.
Die Wahl des Motor wurde wegen der Differenzial Untersetzung von nur 3,3:1 etwas eingeschränkt. Es sollten 6 Lipos, oder alternativ 16-18 alte Nixx als Stromquelle dienen. Ein 12er M1 Motorritzel mit 5er Bohrung war noch vorhanden. Damit errechnete sich bei 50km/h Endgeschwindigkeit eine Drehzahl von ca. 23000 U/min. Als passender Motor wurde ein KD mit folgenden Daten gewählt:
KD 36 74
Maße 36x74mm
Gewicht 370g
15 Windungen
2 Pole
Leerlaufstrom (gemessen) 2,3A/24V
max Strom (Werksangabe) 45 A
Innenwiderstand 25,7 mOhm
Rotormaße 19x45mm nicht segmentiert
Leerlaufdrehzahl (gemessen)1080 rpm/V
5mm Welle
Preis 29,95 $
Alternativmotor mit 9er Ritzel:
Feigao 540XL 12T
Unterschiede: 1400 rpm/V, max 55A, 2fach segmentierter Rotor 18,5mm, 2-3 mal so teuer
Für einen so Preiswerten Motor musste natürlich ein adäquater Regler gefunden werden. Die Wahl fiel auf den Supersimple 60/80A ESC (Hersteller, Anleitung, Daten von Suppo).
Preis 15,99 $
Der wesentliche Teil des Umbaus stellte die Konstruktion des Motorträgers da. Die gängigen Conversion Kits bestehen hauptsächlich aus einem recht sinnvollen Träger, der den Motor in Form eines Kühlmantels umschließt und mit dem Chassisblech verschraubt wird. Zwar teuer aber eine schöne Sache, leider ohne hochwertige Fräse selber nicht herstellbar. Zum Glück bleibt einem der Baumarkt mit seinem 40x40x3mm hart codiertem Aluwinkel. Aus 2 Stücken lässt sich ein Motorträger bauen der wie eingemauert auf dem Bodenblech sitzt. Die doppelte Ausfertigung dient nicht alleine der Stabilität sondern auch der Wärmeableitung.
motortraeger_.jpg (118 KB)
Mit einem Querschnit von 2,1 qcm ist die Wärmeleitfähigkeit vergleichbar mit einer Frontmontage des Motors auf einem 2mm dickem Alublech. Viel mehr Motorwärme kann man alleine über das vordere Lagerschild nicht abführen.
motor_montiert_.jpg (114 KB)
Bei der Positionierung des Motor musste der Abstand zur hinteren
Bremsscheibe beachten werden, dort bleibt nur 1mm Luft.
motor_eingebaut_.jpg (158 KB)
Weil die Schlechtwetterzeit vor der Tür steht wurde der Fahrtenregler noch behandelt. Als erstes wurden die FET`s plan geschliffen und zusätzliche Kondensatoren angelötet. Dann die Steuerseite mit, durch Thixotropiermittel angedicktem Epoxydharz versiegelt. Danach die Endstufenseite ebenfalls versiegelt und gleichzeitig eine 2mm Aluplatte aufgeklebt. In der Platte befinden sich Gewindebohrungen um den Regler per Aluwinkel auf die Chassisplatte zu Schrauben.
bl-regler_.jpg (110 KB)
Auf den Bildern sieht man, dass der Regler etwas schräg sitzt. Der einzige Grund dafür ist, dass dort schon Löcher vorhanden waren. Da das Chassis eh schon aussieht wie ein Schweizerkäse wollte ich nicht noch mehr Löcher reinbohren.
Aufgrund der Montage mit einem Aluwinkel auf dem Chassisblech war gar keine Erwärmung feststellbar.
Das Anlaufverhalten aus dem Stand heraus vermittelte das Gefühl von einem Turboloch. Sobald der Wagen erst einmal rollt ist das Regelverhalten durchweg akzeptabel.
Die Bremse musste noch abgeschaltet werden, ansonsten verrichtet er seinen Dienst anstandslos...gut so, weiter so.
Ohne Bremse wird natürlich nicht gefahren. Der Regler wurde durch ein Y-Kabel mit dem Bremsservo verbunden, welches weiterhin die beiden Bremsscheiben steuert. Trotz Hightech Fahrtenregler geht doch nichts über eine frei einstellbare, getrennte Bremsverteilung auf Vorder- und Hinterräder.
bremsservo_.jpg (148 KB)
Für die Akkus bleibt nicht viel Platz, deshalb wurde eine stehende Halterung angefertigt. Auch diese besteht nur aus Plastikwinkeln die es wieder mal im Baumarkt gibt. Befestigt wurden die Winkel mit je 2 M4 Schrauben die gleichzeitig das untere Ende der Klettbänder halten. 7mm von der Oberkante wurde je ein 2,2mmx22mm großes Langloch gefräst durch welches die Klettbänder gesteckt werden. Da das Band auf der gleichen Seite die Hacken- und Filz-fläche haben muss bleibt nicht viel übrig als sich so ein Band zu nähen. Aber Faulheit macht erfinderisch. Wer sich schon einmal darüber geärgert hat, dass sich Klettband an warmen Flächen ablöst wird die Idee mögen. Erst vor kurzem bin ich darauf gekommen, dass man Klettbänder wunderbar mit dem guten alten Fender Mender (heißt heutzutage „Shoe Goo“) verkleben kann. An der Klebestelle wurden auf nur 1 cm Länge die Hacken entfernt und mit der Rückseite des Filzstreifens verklebt. Das Band lässt sich auch mit brutaler Kraft nicht zerreißen.
akkuhalter_.jpg (123 KB)
Bislang wurden nur ein paar Testfahrten mit 14 und 16 Zellen gemacht und der Wagen fährt wie erwartet. Der KD bleibt bei der jetzigen Witterung fast kalt, ebenso der Regler.
Die Leistung ist weit höher als die von 2 Blechmotoren in z.B. einem E-Maxx. Auch der original Benzinmotor konnte in Punkto Endgeschwindigkeit kaum mehr bieten und in der Beschleunigung hat der 16Zellen Antrieb klar die Nase vorne. Wegen dem Leistungszuwachs, beim Beschleunigen, ist es dringend notwendig das Mittendifferenzial mit viel zäherem Öl zu Befüllen. Aus der Kurve heraus drehen die Vorderräder so extrem durch, dass der Wagen geradeaus fährt. Sicher ist der Schwerpunkt auch noch nicht optimal.
Der Test mit dem 12T Feigao wird noch etwas dauern weil mir z.Z. ein 9er Ritzel fehlt und mit 6 Lipos wird er erst antreten wenn ich ein paar Betriebsdaten aufgezeichnet habe. Bislang weiß ich nicht welche Leistung genau umgesetzt wird und wie weit der Motor ausgelastet ist.
draufsicht.jpg (129 KB)
Dieser Text ist nicht an Leute gerichtet die, wie in dem Traxxas Forum, 3200$ in ihren Revo stecken und dann noch nicht einmal ein Mittendiff haben. Auch nicht an ambitionierte Rennfahrer. Viel mehr an alle die vielleicht schon lange den Gedanken an einen 1/8 Elektroumbau hegen, aber nicht viel Geld investieren wollen oder können.
Wer weiß welches Ende einer Feile in die Hand gehört und auch noch über einen alten Bohrständer verfügt, kann so einen Umbau, mit geringen Kosten selber bewerkstelligen.
Die Komponenten wurden bewusst so gewählt, dass sie das Preiswerteste sind was der Chinamarkt bietet. Ein Vergleich mit Highend Produkten wäre sinnfrei. Und doch funktionieren die Sachen in diversen Booten, Autos und auch bei Vereinskollegen, schon seit längerer Zeit ganz hervorragend.
Wer die Verbrenner Neuteile günstig verkaufen kann hat die Kosten für den E-Umbau bereits gedeckt.
Gruß PlanB |
|
Nach oben |
|
 |
K3VK4 007 Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 26.12.2007 Beiträge: 57 Wohnort: 52499 Baesweiler
|
Verfasst am: 15.11.2008, 12:06 • Titel: |
|
|
Hallo PlanBfidelity,
dein Umbau gefällt mir sehr gut.
Sieht man am Antrieb des Autos schon irgendwelchen verschleiss?
Was mir besonders gut gefällt ist die Tatsache, dass du hier zeigst das ein BL Umbau nicht immer teuer sein muss.
Kannst du mir vielleicht eine PN schicken, wo du den Regler und Motor bestellt hast? Wäre sehr nett von dir:)
Gruß Kevin _________________ Ein Auto ist nur sogut wie sein Fahrer. |
|
Nach oben |
|
 |
ftuchen Offroad-Guru


Anmeldedatum: 30.08.2008 Beiträge: 533 Wohnort: Jägermeißter-City (Wolfenbüttel)
|
Verfasst am: 15.11.2008, 14:02 • Titel: |
|
|
Wow,
gefällt mir sehr gut, ich werds mit nem REX-X auch machen, nur etwas anders, Respekt!!!
LG FAbian |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 15.11.2008, 14:25 • Titel: |
|
|
@K3VK4 007
Der Wagen hat erst 2 Liter Sprit und und noch kein halbes Dutzend Akkus durch. Obwohl er fast nur in einer recht sandigen Kiesgrube gefahren ist sieht man bislang nirgendwo Verschleiß. Aber es ist noch etwas zu früh um daraus Rückschlüsse über die Qualität des Cougars zu ziehen.
PN kommt gleich.
@ftuchen
Der Rex ist ja eigentlich der gleiche Wagen, es würde mich interessieren wie Dein Umbau von statten geht.
Bei dem kleinerem Radumfang vom Rex kann auch ein etwas heisserer Motor eingebaut werden.
Gruß PlanB |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 15.11.2008, 17:25 • Titel: |
|
|
Mit 16 Zellen war der Motor nicht ausgereizt, deshalb habe ich eben 6 Lipos getestet und bin erstaunt über die Leistung von dem 15winder. Eigentlich hätte ich ihm weniger zugetraut. Bei Höchstleistungen von 1,2kw macht er keine Probleme und die kurzen Stromimpulse von über 50A verträgt er auch gut. Die Temperatur blieb ohne weiter Kühlmaßnahmen unter 60 Grad. Das wird sich wahrscheinlich ändern wenn der Cougar eine Rennstrecke sieht, irgendwie werden die Motoren da immer heißer als auf dem Bolzplatz.
Jetzt sind die Grenzen vom Serienmäßigem Cougar Setup klar zu erkennen, ein Ölwechsel an allen Diff`s ist nötig. Auch die Dämpfer sind mit dem etwas höherem Gewicht und der Leistung am Ende, hier müssen Federn und Öl gewechselt werden.
Wenn das gemacht ist tippe ich mal darauf, dass wegen dem nur hinten vorhandenen Querstabi eines der Hinterräder, beim einbremsen in enge Kurven abhebt.
Außerdem möchte ich nicht verschweigen, dass der 15,99$ BL-Regler zwar weiterhin brav seinen Dienst verrichtet, aber das Anfahrverhalten ist auf Dauer nicht akzeptabel. Das „Turboloch“ nervt extrem beim Beschleunigen aus engen Kurven. Demnächst wird ein Chinaregler der 50$ Klasse getestet.
Gruß PlanB |
|
Nach oben |
|
 |
K3VK4 007 Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 26.12.2007 Beiträge: 57 Wohnort: 52499 Baesweiler
|
Verfasst am: 15.11.2008, 19:07 • Titel: |
|
|
Hört sich doch schonmal sehr gut an, schade nur, dass der Regler das´´Turboloch´´ hat.
Meine bestellung für das gleiche Setup geht heute noch raus.
Wie viel wiegt das Auto denn Fahrfertig? _________________ Ein Auto ist nur sogut wie sein Fahrer. |
|
Nach oben |
|
 |
rudolfok Hop-Up Held


Anmeldedatum: 05.12.2006 Beiträge: 149 Wohnort: Prambachkirchen, OÖ
|
Verfasst am: 15.11.2008, 19:13 • Titel: |
|
|
Alle Achtung Plan B
Dein Low Cost Umbau Plan lässt wieder Hoffnung für meinen HB Lightning MT aufkommen. Auch wenn der noch schwerer ist, zu viel Speed will ich diesem patscherten Truck eh nicht zumuten.
Bitte, die Erfahrungen mit dem nächsten Billig-Regler posten.  _________________ Hyper 7 Pro mit Picco P3, Blitzer Beetle, Reely X-Cellerator mit EZRun35 und Carson 10T, Tamiya TT01 BMW Z4 Drifter
Multiplex Car 301 Synth |
|
Nach oben |
|
 |
K3VK4 007 Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 26.12.2007 Beiträge: 57 Wohnort: 52499 Baesweiler
|
Verfasst am: 15.11.2008, 19:43 • Titel: |
|
|
Ich habe meine Komponenten auch gerade bestell.
Regler: SuperSimple 100A ESC (sollte der große Bruder von deinem sein ) 27,81$
Motor: KD36-74-09XL 1900kv (Auch der große Bruder von deinem) 31,29$
Gefahren wird das Setup erstmal mit 4S1P Lifepo´s.
Zum Einsatz kommt das Set in meinem Kyosho MFR.
Ich möchte genau wie du meine Meschanische Bremse weiter benutzen.
Gruß Kevin _________________ Ein Auto ist nur sogut wie sein Fahrer. |
|
Nach oben |
|
 |
Buggyracer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 12.10.2008 Beiträge: 327
|
Verfasst am: 15.11.2008, 21:10 • Titel: |
|
|
kann ich auch eine PN für die Chinaregler haben? |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 16.11.2008, 16:58 • Titel: |
|
|
Ein super Umbau, das gefällt mir wirklich! Vor allem das Konzept mit Scheibenbremse taugt mir extrem. Irgendwann werde ich auch mal sowas in der Richtung machen. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
|