Autor |
Nachricht |
|
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 26.04.2010, 19:14 • Titel: Ritzelvergleich Modul 1 |
|
|
Das Thema Ritzel wurde bisher hier immer ziemlich stiefmütterlich behandelt, man hat eine (s), aber man redet kaum darüber.
Bisher bin ich immer Novak Ritzel gefahren, die waren laut, aber ich habe das auf die Tatsache geschoben, dass da Metall auf Metall läuft und das nicht wirklich leise sein kann.
Mein allererstes Ritzel war ein ungehärtetes vom großen C. Das war nach einem Akku glatt. Dann bin ich auf die Novak Ritzel gekommen, die sind schon mal gehärtet. Leider ist die Verarbeitungsqualität eher schlecht und teilweise laufen diese Ritzel auch nicht wirklich rund.
Jetzt hab ich hier einen netten Vergleich:
16er Novak gegen ein 16er von Jamara.
Das Jamara ist kürzer und sieht doch ein wenig besser aus.
Naja massiver ist es, es sieht gefräst aus und nicht gegossen. Beim Jamara sind keine "Gießnasen" zu sehen.
Das Gewicht des Jamara Ritzels ist zwar ein wenig höher, aber hier der Fakt, der wirklich den Unterschied macht: Das Jamara Ritzel macht aus dem 1:8er ein leiseres Gefährt. Vorher haben sich kleine Kinder die Ohren zugehalten und jetzt ist es ein angenehmes Sirren, natürlich nicht mit einem Plastik Zahnrad zu vergleichen, aber wo das Novak Ritzel geschrien hat räuspert sich das Jamara nur. Nach 10 Akkus auf staubigen abrasiven Strecken fängt nun langsam die Brünierung an ein wenig dünner zu werden. Die unrunden Novak Ritzel werden nun nach und nach ausgetauscht.
Welche Ritzel benutzt Ihr und was für Erfahrungen habt ihr gemacht? _________________ ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren... |
|
Nach oben |
|
 |
MoFlow CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 2059
|
Verfasst am: 26.04.2010, 19:58 • Titel: |
|
|
Ich bin auch Novak gefahren, jetzt fahr ich Traxxas. Von der Lautstärke beide irgendwie unzumutbar, und der E-Revo hat ja n Kunststoff-HZ! Ich fahrs jetzt ungefettet (Ist ja Plastik<->Metall) um mir die Sauerei in der Abdeckung zu ersparen, denke aber wieder drüber nach es wieder zu fetten, dann isses immerhin leiser...
Ich fahre aber auch Modul 0.8, weiß du ob Jamara da was im Bereich 18-Zahn hat? |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 26.04.2010, 20:05 • Titel: |
|
|
Beide Zahnräder sind spannabhebend hergestellt worden. Das sieht man am vorhandenen Unterschnitt an den Zahnflanken, welcher typisch für diese Art der Herstellung ist.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.04.2010, 21:02 • Titel: |
|
|
Obwohl ich mal behaupte, dass das Flankenspiel zwischen HZ und Ritzel viel wichtiger ist.
Es kann nähmlich nicht sein, dass ein Ritzel nach 8 Akkuladungen anfänt rund zu werden.
Das fände ich schon sehr komisch.
Ein lautes Knarren ist auch meist nur beu schlecht eingestelltem Flankenspiel wahrzunehmen.
Also, wie gesagt, lieber mal alles ordentlich einstellen. |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 26.04.2010, 21:07 • Titel: |
|
|
Sehr gute Ritzelerfahrungen hab ich mit den von Monster Mike gemacht
Ich fahr das 13ner jetzt schon im 3tn Jahr ohne verschleissprobleme
Sehr gute Ritzel bietet auch RRP an
Sind mit den von Monster mike zu vergleichen _________________ Gruß
Alex Schindler
LA Speedway Club
Landshut |
|
Nach oben |
|
 |
aliatus Pisten-Papst

Anmeldedatum: 19.05.2009 Beiträge: 253 Wohnort: Niederrhein
|
Verfasst am: 27.04.2010, 10:30 • Titel: |
|
|
Ich bin mit Robitronic-Ritzeln sehr zufrieden.
Eine Zahnradpaarung läuft absolut verschleißfrei, wenn
.. beide Zahnräder die selbe Zahnform haben
.. das Flankenspiel stimmt
.. die zulässige Flächenpressung nicht überschritten wird
Dann rollen die Zähne aufeinander ab und reiben nicht aneinander. _________________ Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 27.04.2010, 11:30 • Titel: |
|
|
aliatus: netter Gedanke, aber so klappts leider dann doch nicht ganz:
-Eine ideale Zahnradpaarung läuft spielfrei (das folgt aus dem Verzahnungsprinzip von Reuleaux). Das bedeutet, dass die Flanken nur in genau einem bestimmten Abstand aufeinander abrollen, ohne zu reiben. Da wir aber unsere Zahnräder immer mit sehr großem Spiel betreiben, kommt es sehr wohl zum Abrieb.
-Selbst bei reinem Rollen würde es, aufgrund der Oberflächenrauheit zu Abrieb kommen da meist keine Schmierung verwendet wird um diese auszugleichen. Das Einhalten der zulässigen Flächenpressung verhindert nur das bilden von Pittings.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
aliatus Pisten-Papst

Anmeldedatum: 19.05.2009 Beiträge: 253 Wohnort: Niederrhein
|
Verfasst am: 27.04.2010, 15:34 • Titel: |
|
|
Reuleaux hatte mit Zahnradgetrieben wenig am Hut. Er definierte seine auch
heute noch gültigen Grundlagen in Bezug auf Koppelgetriebe (Kinematik)
Das Verzahnungsgesetz wurde schon rund 100 Jahre vor Reuleaux "erfunden".
Der "Roloff/Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung" S. 673 ff.
hat bzgl. "Wälzen" und "Zahnflankenspiel" etwas andere Ansichten. _________________ Asso rc10t4 FT - TS 1520/9 - 18/87 - genius90 - 2s |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 27.04.2010, 23:22 • Titel: |
|
|
Tja aber ein gestossenes Zahnrad bringt seine ideale Geometrie nur bei einem Spiel von null zum Vorschein. |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 28.04.2010, 12:48 • Titel: |
|
|
Hi,
ich fahr in meinem Buggy auch RRP. Die sind richtig gut. (Bisher) Kein Verschleiss und geringe Geräuschkulisse.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
|