RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Robitronic Protos Brushless - Rally Game

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Rally-Forum » Robitronic Protos Brushless - Rally Game » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 16.10.2010, 08:48    Titel:
    Für alle Datenjunkies unter euch. Eagletree Logger war nun an Bord und hat folgende Werte ausgespuckt:

    Top Speed (im ersten drittel der Entladung)

    . Drehzahl zwischen Sekunde 176,5-178 im Schnitt bei 40170rpm (Das entspricht rein kalkulatorisch 98km/h)
    . Strom dabei im Schnitt bei 42,8A bei einer gemittelten Spannung von 22,7V. Womit etwa 970W Eingangsleistung anstehen um 4Kg (mit eagletree Logger) auf Tempo zu halten.

    Gegen Ende der Entladung sind es noch 38000rpm bzw etwa 93km/h (bei 38A und 20,9V = 845W)

    Ich bin einfach stur den Wagen auf und ab Top Speed gefahren um zu sehen wie sich die Motortemperatur entwickelt (sowie Spannungsverlauf usw ...). Fahrzeit dabei 8 Minuten. Bei relativ sanfter konstanter Beschleunigung. Bis zum Ende (noch fahrend erreichte der Motor bei 8 Grad Aussentemp am Mantel etwa 38°C. Nach dem Stehen bleiben ging die Temperatur auf knappe 50°C rauf.

    Hier mal eine Minute im Detail

    . Maxstrom hier bei 105A (entspricht 2250W) ... bis dato bin ich auf max 130A gekommen (bzw 2,6KW).
    . In der Minute werden hier 468mAh entnommen. Da die Spannung mit der Zeit sinkt, sinkt auch die Stromaufnahme etwas und daher gehen sich dann etwa 8 Minuten aus.
    . Im Schnitt 622W oder knapp 28A. Wobei die Brems/Ausrollphasen fälschlicherweise als positive Amps miteinberechnet werden (was sowohl Strom/Watt, entnommene Kapazität höher erscheinen lässen als dann tatsächlich gewesen).


    Zuletzt bearbeitet von othello am 05.11.2010, 23:34, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 27.10.2010, 19:26    Titel:
    Othello, hast Du die 306er Karo mittlerweile lackiert ? Ich mein nur, um uns alle ein bissl weiter anzufixen Mr. Green .
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 27.10.2010, 21:30    Titel:
    Nein ist noch nicht geschehen und werde ich auch nicht selber in die Hand nehmen. Im Moment ist am Chassis noch die alte McLaren Verbrenner Karo drauf. Onroad Setup ist im Moment mein Hauptanliegen. Da stimmt noch einiges nicht vom Fahrverhalten.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 05.11.2010, 23:40    Titel:
    Nachdem ich heute das Mitteldiffgehäuse getauscht habe (Gewinde drehten teils durch und das Diff sabberte zusehends) musste ich feststellen, dass ich schon das 44er HZ drauf habe (ich dachte es sei das 46er HZ drauf). Womit sich der Top Speed aufgrund der zuvor gemessenen Motordrehzahl im Bereich von 93-98km/h bewegt (je nach Akkustand). Gesamtübersetzung liegt dann bei 1:7,7. Ich habe die Werte im vorherigen Beitrag ausgebessert. Schneller geht es mit dem 1800kv Motor jetzt nur noch mit einem grösseren Ritzel oder besseren Akkus. Muss aber vorerst nicht sein.

    Vor ein paar Tagen habe ich noch bzgl Akkus hin und her überlegt. Hauptmotivation war die für mich etwas zu kurze Fahrzeit. Letztendlich sind es noch 2x 6S 3600mAh Akkus geworden, da ich diese auch perfekt als 2ten Satz im Baja Verschnitt einsetzen kann. Mit 4 Akkus komme ich im worst case Fall auf 4x 7 Minuten ... sprich knapp 30 Minuten Fahrzeit.

    Ich war aber schon sehr versucht auf ein Dual Akkusetup zu gehen (meine klassische und liebste Akkukonfiguration allein schon von der Balance des Chassis her). Denkbar sind Akkus mit einer Länge von bis zu max 122mm (geht sich dann noch knapp vor dem HZ aus (wenn das Mitteldiff um 180 gedreht wird). 2x 6s 2200 im parallelverbund gingen problemlos um auf 4400mAh zu kommen was teoretisch eine Steigerung der Fahrzeit um etwa 22% bedeuten würde (sprich vom worst case Scenario 7 Minuten käme ich dann auf 8,5 Minuten). Gewichtssteigerung um 150gr in etwa.

    Gerade ausgegangen wären sich noch 2x 6s 2800mAh. Mit 5600mAh wäre eine theoretische Steigerung der Fahrzeit auf etwa knapp 11 Minuten möglich. Gewichtssteigerung dann bei knapp 300gr. Hat mich schon sehr gereizt in diese Richtung zu gehen.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 07.11.2010, 19:30    Titel:
    Sodale ... erste Bewegtbilder von gestern bei 18°C (noch mit der McLaren Karo).

    Hier das Video

    Digital Ixus war an der Funke angegaffert. Keine Zoommöglichkeit beim Fahren. Gibt aber einen ersten Eindruck vom aktuellen Status.

    So sehen das Chassis und die Reifen im Moment aus. Asphalt auf dem gefahren wird ist auch gut zu erkennen.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 24.04.2011, 22:15    Titel:
    Das Chassis ist nachwievor in "Bewegung" und so ziemlich eines der zuverlässigsten. Ich habe bis dato nur den hinteren Mittelwellen Knochen gg einen Kardan getauscht, da der Knochen aufgrund von Abnutzung das Chassis ziemlich stark in Vibration versetzt hat. Und es ist ein 2ter Satz Reifen drauf.

    Heute bei über 24 Grad C hatten die Reifen nahezu von Anfang an sehr guten Grip. Trotz noch recht staubigem Aspahlt kam der "hintern" kaum. Die Karo hat mittlerweile 1-2 Überschläge hinter sich und ist schon sehr wackelig und recht stark vibrierend (Der Sound bei Top Speed ist dadurch relativ "spektakulär".) Faszinierend ist es den Wagen bei Top Speed zu lenken ... zieht wunderbar, wenn auch sehr weite kontrollierte Kurven (dabei staubt hinten der Staub vom Asphalt in die Höhe). Das Lenkservo ist verhältnismässig schwach und lahm ... Untersteuern ist definitiv zu beobachten. Aber für meine Zwecke reichts.

    Unschöner ... ist das leichte Blähen der Akkus nach einer Fahrt. Akku erwärmt sich merkbar (aber nicht kritisch). Strom fliesst bei Grip definitiv mehr. Nach Abkühlen des Akkus ist der Akku aber wieder so kompakt wie eh und je. Auch der Motor ist nur mehr für mich max 1 Sekunde angreifbar und die Chassisplatte kommt rund um den Motor gut auf Temperatur. Motor kühlt in etwa 3-4 Minuten während dem Akkuwechsel und leichten Anwarten gut runter. Sehe ich noch nicht als bedenklich an.

    Leider mußte ich heute bei Akkuladung 2 feststellen, dass beim Anbremsen ein leichtes Zahnradüberspringen zu hören ist. Vermutlich ein Tellerrad/Triebling Problem oder die Schrauben des vorderne Diffgehäuses haben sich angefangen zu lösen.

    Ich bin zuvor den 1:10 Holiday Buggy an 2s gefahren (Kies/Schotter, Erde und dann Asphalt). Abgesehen vom Unterschied im Top Speed (etwa 40km/h zu knapp 100km/h) ist die Beschleunigung vom 4wd 1:8er mit guten Reifen bei den Temps fast schon Absurd. Bin schon neugierig wie das dann mit gescheiten Reifen am 1:10er sein wird.

    Die Peugeot 306er Karo werde ich wohl selber angehen (oder mich um einen anderen Lackierkontakt bemühen), Mücke war mit anderen Verpflichtungen zu. Auf der anderen Seite liegt das Chassis mit der McLaren Karo einfach prima ... Ohne Karo dreht sich das Chassis zwischen 1/3 und 1/2 Top speed einfach ein. Karo Abtrieb scheint das A und O zu sein. Ob die Peugeot 306 auf dem Niveau der McLaren Karo liegt wage ich mal zu bezeifeln.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 02.05.2011, 23:21    Titel:
    Gesagt, getan. Tamiya hat sich des peugeot 306er Maxi in 1:10er Form schon genau in dem Trim vorgenommen wie ich es gerne in 1:8er Form hätte.



    Die 1:10er Aufkleber von Tamiya sind eingetrudelt und nach kurzem Scanwerte checken und optimieren und minimaler Farbkorrektur ist folgendes rausgekommen.





    Tamiya sei dank. Ein gute Ausgangsbasis die Karo so zu gestalten wie ich mir das vorstelle. Der Bilder Lexan Kleber ist auf dem Weg. In der Zwischenzeit kann ich die einzelnen Elemente am PC passend skalieren und auf 1:8er Grösse aufblasen. Ein Probedruck nach Scan mit 600dpi um zumindestens 300dpi nach Aufskalierung beim Druck zu erreichen war überzeugend. Mehr Details brauch ich nicht.
    Nach oben
    Daniel N
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.08.2009
    Beiträge: 965

    BeitragVerfasst am: 03.05.2011, 00:01    Titel:
    Ich hab grad aktuelle Copyrightbestimmungen nicht im kopf, aber vllt wäre es besser wenn du die Aufkleberscans hier im forum etwas verfälscht oder Ähnliches.

    Ansonsten:
    Bin echt auf die fertige Karo gespannt, finde den "kleinen" Flitzer auch sehr geil Smile
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 04.05.2011, 08:06    Titel:
    Hi Othello ! Nimmst Du von XXXMain den „Lexan Picture Glue“ ? Weil ich hab den auch, habe aber die Erfahrung gemacht, daß man mit laserdruckbasierten Motiven bessere Ergebnisse erzielt, bei tintenstrahlbasierten Bildern kann es sein, daß die Tinte verschmiert – am Besten an Lexanresten ausprobieren, sonst versaust Dir schnell die schöne Karo !
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 05.05.2011, 06:24    Titel:
    Copyright Tamiya ist zu lesen auf den Scans und in der bescheidenen Auflösung wird wohl kaum jemand was damit anfangen können ... JPG Artefakte noch hinzukommend.

    Genau den XXXMain möchte ich einsetzen. Da ich es nun schon 2x mal gelesen habe werde ich am Laser Drucken und nicht mit dem Strahler. Danke für die Info.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Rally-Forum » Robitronic Protos Brushless - Rally Game » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 21:14
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum