Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 22.10.2008, 22:15 • Titel: Robitronic Protos Brushless - Rally Game |
|
|
Nachdem mir Mantis Truggy fahren wieder mehr Laune macht als mit dem Protos Buggy/Truggy Hybrid habe ich zunächst den Protos wieder zum Buggy retourgebaut. Nach ein paar Fahrten auf meiner Erdstrecke war klar ... Der Truggy bleibt der fähigere Offroader: die kleineren Buggy Reifen schaffen es gerade so recht über die teilweise freiliegenden Baumwurtzeln. Also was machen mit der Buggy Plattform?
Nach Blick auf meine 1:8er Karossen, speziell auf meine alte McLaren F1 aus den 90ern war wieder neues "Feuer" für die Protos Buggy Plattform entbrannt. Nach herauskramen passender Rally Game Teile ging es ans Anpassen einer Karobefestigung am Buggy Chassis. Keine allzu grosse Affäre da ich noch für den Crono Buggy eine selbstgebastelte Lösung hatte, die nur minimal modifiziert werden musste (2x 2 Löcher bohren). Die Karo musste nur minimal bei den Radkästen angepasst werden, da der Radstand vom Crono Buggy sehr nahe am Protos Buggy liegt. Der Rally Game Frontrammer vom Crono Buggy passte nach kurzem Dremeleinsatz recht bald anstatt vom Protos Buggy Frontrammer (Beim Crono Buggy wurde er unterhalb vom Chasssis befestigt und das Chassis hatte keinen Kickup, darum streifte dieser oft am Boden).
Das Elo System transferiere ich mittlerweile nahtlos von der Truggy zur Buggy Plattform (komplettes Mittleldiff mit 46er HZ inkl Motor + Regler + Empfangs/BEC-Einheit + Servo + Akkuhalterungen). Im Truggy werkelt der 10er Triebling und im Protos der 12er Triebling. Womit sich am 14er Ritzel im Protos eine Übersetzung von 1:11,5 ergibt.
So schaut das im Moment fahrfertig aus (satte 4,2Kg)
Grössenvergleich zum Mantis Truggy
Ohne Karo (und ohne Eagletree Logger überhalb vom Servo)
Motorseitig mit aufgeschlitztem vorderen linken Reifen
Tja und wie fährt der etwas tiefergelegte Buggy? Seht selbst. In aller Herrgotts Früh bei Bodennebel und leichtem nieseln enstanden diese Videos.
http://194.158.136.73/ds/rc/protos_rg_clip1.wmv
http://194.158.136.73/ds/rc/protos_rg_clip2.wmv
http://194.158.136.73/ds/rc/protos_rg_clip3.wmv
Der Neu 1515 Motor hat an 9s A123 mit dem Car bei Übersetzung auf etwa 58km/h leichtes Spiel vorallem nachdem der Grip Temp- und Witterungsmässig mit den abgefahrenen Protos original Reifen eher bescheidener war. Bei 8 Grad Aussentemp kam der Motor bei dem Fahrstil nie wirklich auf Temperatur und fühlte sich nach der Fahrt kaum lauwarm an. Da steckt noch einiges an Übersetzungspotenzial (grössere Ritzel) in der Kombo bzw die Möglichkeit auf 10s bzw 11s A123 zu gehen um mehr Drehzahl für mehr Top Speed aus dem Motor zu kitzeln. Idealer - weil mehr Drehzahl an 9s - wäre nun wieder der kleinere Neu 1512/2Y (1400kv) statt dem Neu 1515 (1100kv). Dieser fristet aber noch immer ein Schattendasein mit seiner gebrochenen Welle.
Auf der Verbesserungsliste sind:
. Passendere Reifen mit Rally Game/Stassen Profil
. Karosteher evtl noch kürzen (Liebäugel da noch etwas mit einer Rally Karo die hinten die höheren Steher brauchen könnte)
. Grössere Ritzel bzw mehr Spannung, bzw Neu 1512er Motor wieder in Schwung bringen für mehr Top Speed.
. Eagletreelogger montieren sobald der Laptop wieder fit ist
. Karo ab den hinteren Karostehern versteifen, damit dieser Teil während der Fahrt nicht so hin und her pendelt.
Das Projekt ist schon sehr Onroad-lastig aber die Gene kommen vom Protos Buggy  |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 23.10.2008, 07:55 • Titel: |
|
|
Das Gefährt hat einiges an Potential, vor allem durch die langen Federwege, die übliche On-road Modelle eben nicht haben...
Wie lange ist denn die Fahrzeit mit deinem jetzigen Setup?
(Ich stell mir gerade ein langes Indoor Teppichrennen vor wo alle anderen Fahrzeuge langsam schlapp machen und deiner läuft und läuft und läuft)  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 24.10.2008, 13:15 • Titel: |
|
|
Kann nicht makeln über das Buggy Fahrwerk. Lenkinputs werden auch bei Top Speed schön präzise umgesetzt. Das Limit wird wohl immer der Grip der Reifen bleiben bei der Motorisierung.
Länge der Fahrzeit: Muss ich bei den nächsten Fahrten mal auf die Uhr schauen. Gefühlte 8 Minuten bei der Fahrweise im Video. Gute 10 Minuten (oder länger) wenn man ihn immer sanft beschleunigt und ihm Auslauf lässt (sprich top speed lange hält).
War eben gerade auf einem riesigem offenem Asphalt Platz. Mittlerweile sind die Asphalt Reifen vom C... drauf. Der Reifendurchmesser ist damit auf 108mm gesunken. Grip war fast erwartungsgemäss recht bescheiden. Sehr nervöses Heck wenn man mal ne Kurve zu schnell nimmt. Für Speed Runs und sanftes Kurvenfahren ausreichend, Abnutzung nach 3 sanften Fahrten kann ich schon feststellen. Zusätzlich hat sich bei der Temperatur das original Öl der Dämpfer ordentlich versteift, sodass das Fahrwerk sich gg Ende nur mehr sehr schwer durchdrücken liess. Das fördert auch nicht gerade Grip. Muss ich neu befüllen. Beim stock Ezilla hatte ich im Winter dasselbe Phänomen.
Getestet habe ich nun 9s (29,7V), 10s (33V) und zum ersten Mal 11s (36,3V) A123. Aussentemp war bei frischen 6°C. In allen 3 Fällen war der Motor, Regler und Akkus am Ende der Fahrt kaum temperiert (reichte nicht um die Hände aufzuwärmern ). Steigerung der Spannung erhöht brav den Top Speed. Da ich nun ziemlich am Spannungslimit des Reglers operiere kann ich nur mehr mit grösseren Ritzeln arbeiten um mehr Speed rauszuholen. Von den Temps, Fahrzeit und Fahrverhalten ist da auch bei 11s (knapp unter 40000rpm) noch genug Potenzial. Wenn ich jetzt nur noch das 14er Ritzel von der Welle runterbekommen würde -> Leider habe ich einmal zu fest angezogen und die Imbusklinge ist in der Madenschraube abgebrochen. Muss mir da noch was einfallen lassen. Ritzel habe ich noch ein 15er hier.
Was wieder stärker aufgefallen ist, ist das Einbremsen des Motors beim Gas loslassen. Zum ersten Mal konnte ich auch gut beobachten, dass der Jazz Regler - wenn man von Neutral wieder Gas gibt und der Wagen rollt - den Motor minimal einbremst. Ist mir beim Offroaden so noch nicht aufgefallen.
Ich hoffe dass bald die Festplatte für den Laptop da ist, damit ich endlich mal Eagletree Daten in der Hand habe. Speziell die Motordrehzahl und die Input Leistung bei Top Speed interessieren mich. |
|
Nach oben |
|
 |
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 24.10.2008, 13:46 • Titel: |
|
|
Es gibt beim großen C auch ein Zahnrad - Abzieher Set was für dich in Frage kommen würde, was auch preislich echt OK ist... Damit könntest du u.U. dein Problem lösen.
11s ist schon ne Marke Damit wird das Gewicht des ganzen doch ziemlich in die Höhe getrieben? |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 24.10.2008, 16:15 • Titel: |
|
|
@Wasty
Jup der Abzieher wäre fein. Nur habe ich auf der Motorwelle eine flache Stelle reingeschliffen und über diese komme ich nicht hinweg solange ich die Madenschraube nicht weiter rauskriege. Evtl muss ich das Ritzel zerschneiden.
Höhöhö, ja das Gewicht. Auf das achte ich schon gar nicht mehr so sehr, da ich ja nicht race sondern nur just for fun herumheize. Die 1:8er Chassis schleppen schon ordentlich was mit. Da das car mit 9s 4,2Kg wog muss es mit 2 Zellen mehr etwa 150gr zulegen. Vorteil: das Ding liegt so sehr satt auf der Strasse. Bis jetzt hat es mich noch kein eiziges Mal überschlagen.
Bin gerade wieder 3 10s1p Akkuladungen gefahren. Jeder Satz hat zwischen 13-14 Minuten Fahrzeit gebracht. Wieder riesiger Asphalt Platz mit extrem hohem Vollgasanteil. Eine durchgehende gerade hat etwa 5-7 Sekunden vollgas oder sogar länger. Dabei dreht der Motor ziemlich von Anfang an voll aus und schnurrt dann dahin. Der erste Akku ist gerade wieder voll geworden: ziemlich genau 2000mAh reingeladen. Das sind im Schnitt über die Fahrzeit etwa 9,2A bei 30V unter Last = 280 Watt. Deckt sich ziemlich genau mit den Erfahrungen die ich damals im Crono Buggy gemacht habe als ich ihn über den selben Platz habe wetzen lassen: http://www.braintrust.at/2007/ds/rc/crono_10s_concrete.wmv. Ganz ähnliche Fahrzeit, nur mit dem kleineren Neu 1512 Motor, der an 10s an die 44000rpm drehte an einer höheren Übersetzung bei einem vielleicht etwas höherem Top Speed bei 4Kg Abfluggewicht.
@aaron
Ansich sollte der Media Player keine Probs mit dem Video haben. Selbst ab dem alten 6.4er Player, der dann ansich automatisch von Microsoft die notwendigen Codecs runterlädt -> wmv9er codecs. Sprich Media Player 9 aufwärts sollte ohne runterladen auf anhieb die Videos abspielen können. Bei mir ist momentan der 10er am PC und der Media Player Classic (verwendet dann die selben codecs) spielt die Videos auch anstandslos ab. Sollte eine Firewall den Download der Codecs blockieren ist natürlich essig bei älteren Media Playern. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.11.2008, 16:58 • Titel: |
|
|
Kleines Update:
Mittlerweile werkelt ein 15er Ritzel am Motor womit sich die Übersetzung auf 1:10,73 verkürzt. Bei der vorletzten Fahrt gab es ein unschönes Nebengeräusch bei Top speed. Daraufhin habe ich beide Motorlager getauscht. Das war bitter notwendig, da das vordere schon extrem viel Spiel hatte. Meine Karosteher habe ich nach einem Top Speed Abflug (Kanaldeckel) bei knapp Null Grad Aussentemp eingebüsst -> alle 4 sind weggebrochen, da sie noch nicht beschnitten waren. Mittlerweile sind neue drauf, die ich gleich auf passende Länge beschnitten habe
Der Eagletree Logger ist wieder mit an Bord und mit 10s A123 wiegt das Baby satte 4,3Kg. Das Gewicht scheint recht brauchbar verteilt zu sein mit leichtem Fokus nach vorne (laut Küchenwaage an den einzelnen Rädern).
Hier ein Beispiel einer Top Speed Phase laut Logger:
War mit recht kühlem Akkupack und sanfter Beschleunigung. Rechnet man 34250rpm in Geschwindigkeit um komme ich auf etwa 66km/h. Dabei stehen 11A an 30,6V an = 336 Watt um den Speed konstant zu halten. Der Motor spielt sich bei der Übersetzung weiterhin mit dem Wagen. Grössere Ritzeln werden fällig Statt einem 46er Hz gibt es auch ein 44er Kyosho HZ, damit liesse sich auch noch die Übersetzung verkürzen um mehr Speed rauszuholen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.11.2008, 16:07 • Titel: |
|
|
Heute habe ich mal zusätzlich noch 9s und 11s an der 1:10,73 Übersetzung getestet. 11s ist definitiv spassig vom Speed. Power bringen die Rally Game Reifen weder bei 9s, 10s geschweige denn bei 11s auf die Strasse: vorallem wenn es auch noch leicht feucht ist. Bei 9s standen max 1100 Watt und bei 11s knapp 1500 Watt an. Mehr als 48A konnte ich nicht provozieren.
9s Top Speed Graph:
. 31200rpm entsprechen in etwa 60km/h
. Trotz weniger Speed einen Tick mehr Stromverbrauch als mit 10s (siehe oben). Evtl hat etwas mehr Wind hier mitgespielt. An sich hätte ich etwas weniger Amps als bei 10s erwartet (Eingangsleistung ist auch kaum geringer als bei 10s).
11s Top Speed Graph:
. 37500rpm entsprechen etwa 72km/h
. Dafür braucht es dann doch deutlich mehr Leistung: knapp 500 Watt. Immerhin 160 Watt mehr um etwa 6km/h mehr Speed rauszuholen (Im Vergleich zur 10s Fahrt).
. Stromverbrauch ist noch immer relativ dezent bei knapp 15A
Die Elokomponenten vertragen noch deutlich mehr Belastung. Der Motor war nach den Fahrten im 35-40 Grad Bereich bei etwa 15 Grad Aussentemperatur. Regler und Akku nachwievor kaum lauwarm. Fahrzeit weiterhin im 10 Minuten Plus Bereich.
Zuletzt bearbeitet von othello am 10.11.2008, 10:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 16.11.2008, 19:59 • Titel: |
|
|
Gemeinsam mit Obelix68 ging es heute weiter mit raufritzeln. Getestet wurde ein 17er und 18er Ritzel an 11s1p A123. Übersetzung ändert sich dann auf 1:9,47 bzw 1:8,94.
Cam war auch dabei (18er Ritzel Aufzeichnung): http://194.158.136.73/ds/rc/protos_rg_run6.wmv
11s, 17er Ritzel Top Speed Graph
. 35300rpm etwa 77km/h (gg den Wind ging es langsamer )
. 560 Watt: 17,42A @ 32,12V (gg den Wind um die 600 Watt)
. Im Schnitt um die 16,3A (520 Watt) womit die Fahrzeit auf etwa 8 Minuten sinkt
11s, 18er Ritzel Top speed Graph
. 34800rpm etwas mehr als 80km/h
. 580 Watt: 18,14a @32V (gg den Wind 680 Watt)
. im Schnitt um die 18,2A (570 Watt), Fahrzeit dann etwas über 7 Minuten
Aussentemp war bei etwa 7°C. Motor ist am Ende der Fahrt bei 30-35 Grad. Maximalleistung bei 1600/1750 Watt.
Der Wagen fühlt sich bei Top Speed noch immer stabil an und zieht seine Gerade schön sofern man beim Beschleunigen anfangs nicht übertreibt. Am Ende der Geraden muss man beim einbremsen und einlenken aufpassen dass man den Radius nicht zu eng wählt sonst kommt das Heck.
Langsam sollte ich den vollen Buggy Federweg begrenzen. Beim Beschleunigen schaut die Schnauze steil nach oben Von den Elokomponenten geht noch einiges mehr, doch die Fahrzeit sinkt dann doch zu stark. Bei Gelegenheit werde ich noch ein 44HZ testen (statt dem 46HZ) und evtl noch grössere Ritzel. Aber Sound und Speed macht schon ordentlich Laune. |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 16.11.2008, 23:11 • Titel: |
|
|
es hat spaß gemacht und ich möchte mich nochmals bei othello entschuldigen das ich ihn zweimal in den graben geschickt habe , sorry! |
|
Nach oben |
|
 |
|