Autor |
Nachricht |
|
pizzaschnitzer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.12.2009 Beiträge: 294 Wohnort: Pinneberg, SH
|
Verfasst am: 18.03.2010, 22:01 • Titel: |
|
|
ein MOSFET hat doch nur 3 Beine.....  _________________ beste Grüße,
Benny! |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 18.03.2010, 22:15 • Titel: |
|
|
ich mein die smd's, die haben jede seite drei beinchen, u. die sind arg fumelig.  |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 19.03.2010, 07:55 • Titel: |
|
|
3 Beine - Jein, es gibt hier natürlich wieder Ausnahmen, erst recht je kompakter man von der Baugröße her gehen möchte.
Normale FET´s im TO-220 Gehäuse (wie die beim Robitronic Regler) sind halt deutlich größer und daher sehr viel einfacher zu löten, vor allem verkraften sie die beim Löten entstehende Hitze deutlich besser.
Die kleineren SMD Pendants können die Löthitze nicht so gut ab, da schlicht weniger Fläche zum Verteilen der Hitze, zudem sind die "Beine" deutlich dichter beieinander.
Hier mal ein Bild einer SMD Endstufe (mit nur 4 FET´s pro Phase), die üblichen 1:8 Regler haben beim Einsatz von SMD FET´s mindestens 12 wenn nicht 16 oder 18 Stück in der Endstufe um die Last gut zu verteilen bzw. den Innenwiderstand zu senken. Setzt man nur 4 FET´s pro Pahse ein, sollten diese eine möglichst große Kühlfläche sowie einen sehr geringen Innenwiderstand haben, was beim Robitronic Regler so gelöst wurde.
Hier das Bild der SMD Variante:
 |
|
Nach oben |
|
 |
pizzaschnitzer Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.12.2009 Beiträge: 294 Wohnort: Pinneberg, SH
|
Verfasst am: 19.03.2010, 09:31 • Titel: |
|
|
man könnte doch ein fet parallel dazu schalten um die Leistung zu erhöhen.
im farenheit-145 war das ganz anschaulich beschrieben.
ich bin wahrlich kein Crack der Sache, doch versuche ich einfach was geht sofer theoretisch möglich und praktikabel.
scheinbar sind die stimmen sich einig das der Regler was taugt!?
119€ geht ja auch okay... _________________ beste Grüße,
Benny! |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 19.03.2010, 11:01 • Titel: |
|
|
@ Mr.Constructor: Ok ich verstehte jetzt was du meinst, wobei es bei dem von dir gezeigten Regler relativ einfach sein sollte, die Fets mit Heißluft rauszulöten.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 03.05.2010, 08:32 • Titel: |
|
|
Gehts hier in dem Thread nur um den 1:8er Regler von Robitronic oder auch um die 1:8er (Speedstar) Motoren ? Da ich mit dem Kauf von Regler und Motor liebäugle, würde mich das Innenleben der 1:8er Speedstar-Motoren sehr interessieren. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 10.05.2010, 13:40 • Titel: |
|
|
Hi
was willst du wissen ,vom Innenleben
Rotor 12mm durchmesser
Aufbau wie die 1/10 Motoren, nur länger _________________ Gruß
Alex Schindler
LA Speedway Club
Landshut |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 12.05.2010, 20:08 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Hi
was willst du wissen ,vom Innenleben
Rotor 12mm durchmesser
Aufbau wie die 1/10 Motoren, nur länger |
Hallo Axel, erstmal Danke für die Info und, ja genau sowas meinte ich. Ich will hier aber nicht den Thread entfremden.
12mm Rotordurchmesser für einen 1:8er Brushlessmotor erscheinen mir, trotz des Mehr an Länge, ein bissl wenig.
Das was ich bisher über die Robitronic 1:8er Speedstarmotoren gehört habe war, das diese, eingesetzt in normalen 1:8er Buggies, schnell sehr heiss geworden sind. Ich finde auch die Wicklungen unglücklich gewählt, der am niedrigsten Drehende hat ja meines Wissens schon 2850 U/V. _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 13.05.2010, 11:37 • Titel: |
|
|
DAs mit den Drehzahlen ist ein bischen wirr
In der Beschreibung (in der PAckung)stehen 2500 ,In den Infos bei Robitronic mehr
Die Temp halten sich in Grenzen
Der Motor wird auch nicht wärmer wie Handelübliche Motoren
Losi/ Castle/ Hobbywing/
Wenn der Motor nicht zu groß geritzelt wird passt alles
Ich fahr max 14er Ritzel mit einem 46er Hauptzahnrad ( im Truggy ca 4,5kg schwer)
Alles darüber kocht ihn weich
Teure Motoren wie Neu oder Lehner sind bedeuten Kühler kosten auch das 3fache
Im Großen und Ganzen ist das Preis/Leistungsverhältnis der Robitronic Kombo z.Z unschlagbar
Die Kombo Tekin Motor(2200) und Robitronic Regler geht sehr gut _________________ Gruß
Alex Schindler
LA Speedway Club
Landshut |
|
Nach oben |
|
 |
BonkGold Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 09.05.2010 Beiträge: 22 Wohnort: Oberasbach
|
Verfasst am: 18.05.2010, 19:16 • Titel: der Regler mit den SMD FETs |
|
|
Hallo!
Ich bewundere gerade den Regler mit den SMD-FETs; was ist das denn für einer?
BonK! |
|
Nach oben |
|
 |
|