RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Savage: Inrunner + Mitteldiff

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Savage: Inrunner + Mitteldiff » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 13.02.2011, 18:17    Titel:
    So, nach langer Zeit mal wieder ein kurzes Update von mir:



    Ich habe jetzt 2 Motoren zur Auswahl. Einen gebrauchten Lehner 1950/11 HighAmp/LK und einen castle 1717 (wuhu, BlackFriday!).

    Der Lehner sieht im Vergleich echt mini aus... Ich bin im Moment am überlegen welchen Motor ich nehme:

    Lehner:
    + kompakt, 1140kv -> geeignetes Übersetzungsverhältnis ist weniger "extrem", geringerer Platzbedarf
    - Luftkühlung bei Offroad, funktioniert zwar, aber stört mich ein wenig

    1717:
    +/- brutale Power, reizt mich ja doch ein wenig...
    - 1580kv -> großes HZ wird benötigt, es wird sehr eng, Konstruktion des ganzen auch spannend

    Beide Motoren haben denselben Lochkreisdurchmesser (1717: M4, 1950: M3), sodass man leicht wechseln könnte...

    Noch ein paar andere Sachen:
    Kaum Platzproblem hätte man, wenn man den Motor über dem Mitteldifferential platziert, das geht natürlich auf Kosten des Schwerpunkts. Ich strebe eine Lösung an, bei der der Motor neben oder schräg über dem HZ ist.
    Außerdem sollen die Akkus diesmal wirklich zwischen die TVPs, möglicherweise wird das Auto dann noch etwas länger als mein Outrunner-Savage.
    Nach oben
    *Tom*
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 26.10.2009
    Beiträge: 110
    Wohnort: 91161/Bayern

    BeitragVerfasst am: 13.02.2011, 19:33    Titel:
    Den Versuch mitn 1717er im Savage Flux hab ich auch schon
    versucht,bin aber auch daran gescheitert,weil der Motor "Riesig"
    ist im Vergleich zu anderen Laughing

    Bin gespannt wie du das lösen wirst Laughing
    _________________
    -HPI Savage Flux XL FLM Chassis
    -Hobao Hyper 9 Brushless Smile
    -Traxxas E-Revo Brushless:-)
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 14.02.2011, 22:42    Titel:
    Ok, ich denke es wird der 1717 werden. Die Unvernunft hat gesiegt Wink

    Hier ein erster Entwurf der Motorhalterung (auch wenn es so aussieht, Cup Joint und Motor berühren sich nicht):



    Wie man sieht füllt der Motor den Zwischenraum ganz gut aus. Das Mitteldifferential hat 54 Zähne und schaut seitlich aus dem TVP raus.
    Der Motor selbst würde direkt am TVP anliegen. Aus Gleichgewichtsgründen wäre es natürlich praktischer, der Motor wäre weiter in der Mitte. Wobei man das mglw. noch mit Servo/Regler/Akku ausgleichen kann.
    Ich denke es wäre nicht schlecht den Motor noch mit einer Art Kühlklemmring zu fixieren, so hängt er nur an 2 M4 Schrauben.

    Ritzeln kann ich im übrigen von 10 bis über 30 Zähnen. Könnte ich noch reduzieren, mit >30 Zähne fährt er rechnerisch >>100km/h....
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 06.04.2012, 15:15    Titel:
    Moin,
    mal ein kleines Lebenszeichen von mir. Nach einer halben Ewigkeit gehts bei diesem Projekt auch mal weiter. Ein goßes Update gibt es (noch) nicht aber mal einen Linktipp:

    http://grabcad.com/library/hpi-savage

    Hier hat jemand den kompletten Savage in CAD nachgebaut, ziemlich cool und ziemlich aufwendig. Ich will das als Basis nehmen, um bei meinem Projekt genauer konstruieren zu können.
    Und so sieht die Datei dann aus:

    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 11.04.2012, 21:53    Titel:
    Moin,

    weiß jemand zufällig was für einen Winkel die Antriebsdogbones / Cup Joints mitmachen? Aktuell habe ich einen Winkelversatz von 17° und ich könnte mir vorstellen, dass das knapp wird... Hab bloß gerade nichts zum nachmessen / ausprobieren da.

    winkel.png (76 KB)

    Auf dem Bild links das Mitteldiff, rechts die Hinterachse, oben der Motor.
    Ich könnte mit Mitteldiff / Motor noch ein paar mm runter, möchte aber auch nicht zu tief, da irgendwann das Zahnrad aus der Skidplate guckt...

    Mhmhmm...
    Nach oben
    Vespacrosser
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 23.11.2009
    Beiträge: 1457

    BeitragVerfasst am: 11.04.2012, 21:58    Titel:
    Spontan würde ich sagen das könnte grad noch hinhauen, hängt aber davon ab wie weit der Knochen in den Cupjoint reinragt, umso weiter er drin ist desto kleiner wird der Winkel, logisch.
    Was ich bei mir gard spontan an Kombinationen gefunden hab macht bis etwa 21° mit, ich gehe aber davon aus, dass dadurch der Verschleiß massiv ansteigt, ob das in einem Savage so gut ist?
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 11.04.2012, 22:05    Titel:
    Vespacrosser hat Folgendes geschrieben:
    Spontan würde ich sagen das könnte grad noch hinhauen, hängt aber davon ab wie weit der Knochen in den Cupjoint reinragt, umso weiter er drin ist desto kleiner wird der Winkel, logisch.
    Was ich bei mir gard spontan an Kombinationen gefunden hab macht bis etwa 21° mit, ich gehe aber davon aus, dass dadurch der Verschleiß massiv ansteigt, ob das in einem Savage so gut ist?


    Ja das ist alles andere als unproblematisch, zumal die CupJoints des Mitteldiffs noch weniger Winkel zulassen (sind ohne diese Schrägung am Ausgang), könnte man zur Not noch umbauen...

    Ich will mit der Kombi halt weder weiter nach vorn, noch weiter nach unten... Aber übermäßiger Verschleiß oder rausspringen der Welle ist natürlich auch nichts.

    Ich werde mal prüfen wie weit ich noch runter und nach vorne gehen kann, mal schauen was sich dann für ein Winkel ergibt.
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 12.04.2012, 12:31    Titel:
    Also ich habe ein wenig rumgeschoben und habe jetzt einen Winkel von knapp 13°. Ist das wohl vertretbar?

    Noch eine andere Sache: Meine TVPs haben derzeit eine Läge von 440mm (Stock: 300mm, XL: ~350mm). Diese Länge wird sich vermutlich noch um 20mm reduzieren, da ich eine Lipo-Box von 170mm Länge vorgesehen habe, die normalen 3s-Lipos aber nur etwa 150mm lang sind (die Lipos liegen zwischen den TVPs).
    Wenn ich die Lipos außen anbringen würde, könnte ich (denke ich) sogar die Stock-Länge des Savage erreichen.
    Ich frage mich allerdings wie gut das Auto mit einer TVP-Länge von ~420mm fahrbar ist?! Großartig kürzer geht es wegen der innenliegenden Lipos aber auch nicht.
    Was ich in dem Zusammenhang interessant fänd, wäre ein mit lenkende Hinterachse, gibts ja inzwischen auch bei 1:1 Autos. Ob das wohl was bringt? Hat das schonmal jemand versucht?

    Ich komme im Moment nicht an das CAD-Programm ran, aber ich lade demnächst mal ein paar Bilder hoch.
    Nach oben
    gonzo
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 09.08.2008
    Beiträge: 440
    Wohnort: Tulln

    BeitragVerfasst am: 12.04.2012, 17:19    Titel:
    Zitat:
    Was ich in dem Zusammenhang interessant fänd, wäre ein mit lenkende Hinterachse, gibts ja inzwischen auch bei 1:1 Autos. Ob das wohl was bringt? Hat das schonmal jemand versucht?


    Das würde ich nicht machen, ist nur beim Crawlen sinnvoll.
    Habe mal meinen Max Climber auf Allrad Lenkung umgebaut.
    Nach einer kurzen Probefahrt habe ich alles retour gebaut da das ding unfahrbar war.
    Der Schwerpunkt ist viel zu weit oben, somit kippelt er in Kurven oder dreht sich ein. je nach Untergrund.
    Das mitlenken der Hinterachse kannst über die Vorspur einstellen, das ist bei dem Radstand die besser Wahl.


    Have fun Gonzo
    www.pimpmyrc-car.com
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 12.04.2012, 20:23    Titel:
    Dank für die Antwort.

    Ja habe ich mir schon fast gedacht, wäre von der Technik her interessant, aber naja...

    Hier wie versprochen ein paar Screenshots...






    Da kann man auch nochmal die Proportionen sehen.
    Ideen und Anregungen sind willkommen Wink

    P.S.: ich sehe gerade, das Langloch der vorderen Mitteldiffabstützung passt nicht zu den anderen...
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Savage: Inrunner + Mitteldiff » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 16:08
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Savage Alza XL 6s 2200KV Uebersetzung slowkilla 10 15.02.2018, 12:37
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 20:15
    Keine neuen Beiträge Savage XL Teile Achsstifte Integy slowkilla 12 20.04.2017, 23:29

    » offroad-CULT:  Impressum