Autor |
Nachricht |
|
mike81 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 29.12.2009 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 06.02.2011, 14:00 • Titel: Servo Stellzeit im Vergleich zu Stellkraft im 1:8er Buggy |
|
|
Hi
Hab da mal eine Frage bezüglich Servos und deren Stellzeit bzw. Stellkraft. Im konkreten geht es um den Lenkservo in einen 1:8er Buggy.
Bin am überlegen ob ich meinen Buggys nicht mal etwas bessere Servos gönnen sollte.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob nicht eventuell ein Servo mit ca. 10kg Stellkraft aber dafür 0,07 Sekunden Stellzeit besser ist als eines was zwar 15kg Stellkraft hat aber dafür nur ca. 0,13 Sekunde Stellzeit.
Die Stellzeit ist ja soweit ich weiß immer ohne Last angegeben. Das würde dann also bedeuten, das der mit weniger Kraft dann sagen wir mal eine Hausnummer, unter Belastung 50% länger benötigt als ohne Last. (Hausnummer bei 8kg benötigte Kraft)
Bei dem stärkeren Servo würde es eventuell nur um ca. 20% länger dauern wenn dieser 8kg Kraft aufweisen müsste.
Kann man das irgendwie abwägen was besser ist, bzw. gibt es Werte wo man sagen kann die benötigt man auf alle Fälle für einen 1:8er Buggy, damit man Lenkungstechnisch gut mitmischen kann? Was hilft der aller schnellst Servo der zwar 100mal so schnell ist aber dafür nur 0,5kg Stellkraft hat!
Zum Beispiel: mindestens 0,15 Sekunden Stellzeit bzw. mindestens 10kg Stellkraft.
Was man so hört sollte man ja mindestens 15kg Stellkraft haben, aber wie oben schon beschrieben, würden nicht eventuell 10kg auch reichen, wenn dafür die Stellzeit ca. doppelt so schnell ist.
Natürlich stellt sich dann auch die umgekehrte Frage. Kann man nicht eventuell einen Servo verwenden der zwar 0,2 Sekunden Stellzeit hat, aber dafür 30kg Stellkraft besitzt.
Ich freue mich schon auf eure Infos, Anregungen usw.
Ciao
Mike
P.S.: Ich weiß, 30kg Stellkraft mit 0,05 Sekunden Stellzeit wären am besten  |
|
Nach oben |
|
 |
RC2D2 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 08.01.2010 Beiträge: 233
|
Verfasst am: 09.02.2011, 07:40 • Titel: |
|
|
Hallo Mike,
ich trau mich jetzt mal einfach, was zu schreiben ohne ein Guru in der Sache zu sein :
Stellzeit: ist ein Maß, wie schnell du in die angestrebte Endlage / Servostellung kommst, d.h. wie die Reaktionszeit auf Lenbefehle ausfällt
Stellkraft: ist ein Maß, wie gut der Servo die einmal erreichte Position hält und ggü. äußeren Einflüssen "verteidigen" kann (d.h. ggü. fiesen Bodenwellen oder den Querkräften bei der Kurvenfahrt)
-> für mich heißt das: die beiden Sachen hängen nur indirekt zusammen. Bei einem "Großmodell" (für mich ist das schon 1:8!), brauchts schon eine gewisse Kraft (so ein Teil wiegt ja schon statisch 3-4kg).
ich habe mir für meinen Specter ein Savöx (wars ein 1256?!?) gegönnt und war abseits von allen Datenblättern extrem überrascht, was das für einen Unterschied zum RTR-Servo macht (in Sachen Handling und Agilität ein ganz neues Fahrzeug). Das hat sich voll gelohnt, auch wenn der Servo teurer als der Roller war
So, ich hoffe, das hilft ein wenig weiter...
Gruß,
Thorsten
P.S.: mögern mich die Profis korrigieren, wenn ich unfug geschrieben habe... |
|
Nach oben |
|
 |
neopac Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.12.2003 Beiträge: 636
|
Verfasst am: 09.02.2011, 09:44 • Titel: |
|
|
Hi,
mike81 hat Folgendes geschrieben: |
Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob nicht eventuell ein Servo mit ca. 10kg Stellkraft aber dafür 0,07 Sekunden Stellzeit besser ist als eines was zwar 15kg Stellkraft hat aber dafür nur ca. 0,13 Sekunde Stellzeit. |
Man möge mich steinigen, aber ich behaupt bei Fahrern unserer "Klasse" ist es komplett egal ob ein Servo 0,05s schneller oder langsamer ist. Eine Sorgfälltig aufgebaute Anlenkung und ein gut eingestellter Servorsaver (sofern vorhanden) ist da viel wichtiger.
Die Kraft die du benötigst wird nicht nur vom Gewicht des Modells sondern auch von Reifenwahl und Beschaffenheit des Untergrunds bestimmt. So kann es sein, dass du an einem Tag Problemlos mit einem 6kg Servo im 1:8er fahren kannst, an einem anderen Tag aber schon 10kg Stellkraft brauchen würdest um nicht ans Limit des Servos zu stoßen.
So als Richtwert galt immer ab 6kg für 1:10 ... ab 10kg für 1:8 (offroad) ... onroad braucht man weniger "Schmalz" ... Zeitlich ist alles was sich rund um 0,1 sec bewegt sehr gut. Fast wichtiger sind hier Präzession und Haltbarkeit des Getriebes ... sonst kaufst du einen schnellen Kraftprotz der nach ein paar Fahrten das große Zittern bekommt.
RC2D2 hat Folgendes geschrieben: |
Stellzeit: ist ein Maß, wie schnell du in die angestrebte Endlage / Servostellung kommst, d.h. wie die Reaktionszeit auf Lenbefehle ausfällt |
Mit angestrebter Endlage und Reaktionszeit hat das wenig zu tun ... Stellzeit ist die Zeit die der Servo von Neutralstellung zum Endausschlag braucht ( wird dann meist mit angegeben 40° 60° 180° usw.)
RC2D2 hat Folgendes geschrieben: |
Stellkraft: ist ein Maß, wie gut der Servo die einmal erreichte Position hält und ggü. äußeren Einflüssen "verteidigen" kann (d.h. ggü. fiesen Bodenwellen oder den Querkräften bei der Kurvenfahrt)
|
Leider auch ein Nein ... das ist die Haltekraft die du hier ansprichst. Eine weitere Größe der Servos und meist größer als die Stellkraft.
Die Stellkraft gibt an welches Moment (in Nm/Ncm) das Servo in der Lage ist zu Leisten. Nach dem Hebelgesetz mit einer Drehachse von 1cm(?) ergibt das dann die kg die hier angepriesen werden.
grüße
ZUSATZ:
weil mich das Thema mit der Stellzeit unter Last selber interessiert hat, habe ich in der Mittagspause ein wenig gesucht, da ich mir eingebildet hatte schon etwas darüber gelesen zu haben:
Quelle: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/18086-Stimmen-die-Herstellerangaben-bei-Hitec-Servos...?highlight=Servotest
Zitat: |
"Titel dieses Thread "Stimmen die Herstellerangaben bei Hitec Servos...???
Meine Antwort: ja, genau so gut , wie bei den anderen Herstellern.
Faustregel für Servos unter Last von 1/3 der angegebenen Stellkraft :
bei 4.8V ie Stellzeit steigt um 40 -60 % .
Bei 6V : Die Stellzeit entspricht etwa der Stellzeit gem. Werksangaben bei 4.8V (ohne Belastung).
Bei Belastung mit der Stellkraft gem. Werksangaben bleibt das Servo stehen.
Mehr darüber steht nach wie vor im Servotest von Erich und Kurt Wächter MFI 5.2002.
Gruss
Kurt"
|
Da dieser Test allerdings schon einige Jahre alte ist ist schwer zu sagen wie weit sich das auf aktuelle Generationen übertragen lässt .... zumindest ist es ein Anhaltspunkt.
grüße |
|
Nach oben |
|
 |
fideliovienna CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 17.06.2010 Beiträge: 1474 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 09.02.2011, 17:11 • Titel: |
|
|
Kann mich in vielen Punkten Neopac anschliessen und mal ein bißchen von meinen Erfahrungen schreiben
Ich hab im Buggy den DS1015 eingebaut gehabt (auf 6,0V) und weil er ein reines Funcar geworden ist dann den DS1015 ausgebaut und durch einen Bluebird BMS-DMG660HS (~15 kg/cm; 0,17s bei 6 V).
Stellkraft war bei beiden annähernd gleich, aber die Stellzeit des DS1015 ist halt schneller und das war definitiv zu bemerken.
Der Wagen war halt ein bißchen weniger agil, vor allem auf Strecken mit viel Grip hat man das gemerkt, aber für zum Spaß herumzischen reichts völlig aus.
Die guten alten Richtwerte die ich kenne sind mind. 3x Fahrzeuggewicht = Stellkraft.
Definitiv wichtiger als alle minimale Unterschiede in den Spezifikationen sind aber immer noch Werte die man nicht in Datenblättern findet, nämlich Präzision, Rückstellgenauigkeit und Haltbarkeit.  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 09.02.2011, 21:48 • Titel: |
|
|
Zur Stellzeit grundsätzlich: Ich mag Servos, die sehr schnell stellen. Die Stellkraft sollte im 1/8 Buggy bei 10kg*cm völlig ausreichen, im Truggy gerne um 20-30% mehr.
Andere mögen eher wiederum langsamer stellende Servos - das hängt mit dem Fahrstil (und der Abstimmung des Modells) zusammen, und das musst du leider selbst für dich herausfinden. Doch als Tipp: Viele Computersender bieten die Möglichkeit, die Servogeschwindigkeit zu drosseln. Mit einem schnellen Servo und einem entsprechenden Sender kannst du also beides testen!
Zur Aussage:
Zitat: |
Natürlich stellt sich dann auch die umgekehrte Frage. Kann man nicht eventuell einen Servo verwenden der zwar 0,2 Sekunden Stellzeit hat, aber dafür 30kg Stellkraft besitzt. |
Natürlich gilt das Hebelgesetz! Verwendest du einen doppelt so langen Servoarm wie vorgesehen, senkst du die Stellkraft zwar auf die Hälfte, erhöhst aber "quasi" die Stellgeschwindigkeit (nicht die Winkelgeschwindigkeit) im selben Maße aufs Doppelte.
Das Problem dabei ist nur:
- Lange Servohebel passen konstruktionsbedingt nicht überall
- Mit einem längeren als den vorgesehenen Servohebel ruinierst du dir u.U. die Lenkgeometrie.
Die Lenkungen an liegend verbauten Lenkservos sind da i.d.R. jedoch weniger anspruchsvoll... _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
mike81 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 29.12.2009 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 09.02.2011, 23:00 • Titel: |
|
|
Hi, vorerst mal danke für die Info, Tips und Tricks.
Denke ich werde mir dann einfach mal einen 10,8kg Servo mit 0,07 organisieren und testen wie sich der so im vergleich zu einem 14kg Servo mit ca. 0,17 verhält. Bin ja leider noch nicht so lange dabei, und muss dann mal einfach meine Erfahrungen sammeln und wie Aaron schon geschrieben hat, ist ja vermutlich auch vom Fahrer abhängig was einem besser zusagt.
Das mit dem Servoarm hatte ich noch gar nicht bedacht, dass man ja damit die Stellkraft bzw. die Stellgeschwindigkeit mehr oder weniger beeinflussen kann.
Ciao
Mike |
|
Nach oben |
|
 |
|