RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Sperren der Differentiale

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Sperren der Differentiale » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Gablitzer Gerhard
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2006
    Beiträge: 340
    Wohnort: Gablitz

    BeitragVerfasst am: 26.08.2007, 02:07    Titel: Sperren der Differentiale
    Hallo zusammen.

    Ich binn etwas verwirrt in der Art wie hier viele die Diffs sperren.
    Daher wollte ich mal die Hintergründe erforschen und bitte um eure Hilfe bezüglich Begründung der Sperrung.

    Ich würde mich freuen über sowohl über Erfahrungen, als auch über technische Hintergründe, da ich mir die meisten Setupempfehlungen nicht erklären kann.

    mfG
    Gerhard
    Nach oben
    Fischmeister
    inaktiv



    Anmeldedatum: 01.05.2006
    Beiträge: 252
    Wohnort: Cuxhaven

    BeitragVerfasst am: 27.08.2007, 07:05    Titel:
    Gesperrt werden die Diffs mit Ölen unterschiedlicher Viskosität.
    Damit beeinflusst man das Fahrverhalten.
    Nach oben
    Gablitzer Gerhard
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2006
    Beiträge: 340
    Wohnort: Gablitz

    BeitragVerfasst am: 30.08.2007, 19:47    Titel:
    Danke Fischmeister.

    Grundsätzlich ist mir klaar wie das geht, nur würden mich physikalische Hintergründe interessieren.

    Es schein, als ob die mir bekannten Zusammenhänge hier anscheinend keine Anwendung finden.
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 30.08.2007, 19:57    Titel:
    naja, der physikalische Hintergrund ist der, dass das eingefüllte Öl durch laminare Strömung einen Widerstand gegenüber den inneren Diffzahnrädern aufbaut.
    So wird das Diff darin eingeschränkt, Drehmoment von einer 50:50 Verteilung in eine (im Extremfall) 100:0 Verteilung zu transformieren.

    Je näher sich die Kraftverteilung diesen 100:0 annährt, desto schneller drehen die inneren Diffzahnräder und desto größer wird der Widerstand, den das Silikonöl dieser Drehung entgegensetzt, was wiederum der einseitigen Kraftverteilung entgegenwirkt.

    Je dicker das Silikonöl ist, desto höher ist der "Grundwiderstand", den das Silikonöl einer Kraftverteilung anders als 50:50 entgegensetzt.

    Turbulente Strömungen, die Torsen-ähnliche Effekte hervorriefen und einer schlagartigen Drehmomentenumverteilung stärker entgegenwirkten, als einer allmählichen, spielen dabei meiner Ansicht nach nur eine sehr untergeordnete Rolle, leider. Die verwendeten Silikonöle sind dafür zu dickflüssig bzw. die Angriffsflächen der Zahnräder zu klein.

    Relevant, und auch für die 1/8 Buggy/Truggy Praxis interessant ist dabei, dass die Sperrwirkung im Gegensatz zum Kugeldiff und einigen anderen Difftypen (BBF?) absolut unabhängig vom Eingangsdrehmoment auf die Achse ist, sondern nur von der Drehzahldifferenz abhängt.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Gablitzer Gerhard
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2006
    Beiträge: 340
    Wohnort: Gablitz

    BeitragVerfasst am: 30.08.2007, 20:13    Titel:
    Danke Aron.

    Ich glaube ich drücke mich hier falsch aus.

    Ich meinte eigentlich die physikalische Begründung für das "Ergebniss" (Fahr-Lenkverhalten)
    Ich habe dein Beitrag zum Thema Diffsperren gelesen, nur würde mich interessieren warum vorne "viel" und hinten "kaum" gesperrt wird. Ich dachte immer, dass an den Vorderrädern am meisten Ausgleichwirkung benötogt wird um in der Kurve den Grip zu erhalten. Andererseits glaubte ich, dass ein Griperhöhung an der Hinterachse den Kurvenradius erhöht (Übersteuern).

    Und da es hier meinerseits anscheinend einen Hintergrundwissensmangel gibt, hätte mich das brennend interessiert.
    Nach oben
    ufdi
    neu hier



    Anmeldedatum: 30.08.2007
    Beiträge: 6

    BeitragVerfasst am: 30.08.2007, 20:46    Titel:
    Hallo es gibt auch noch eine andere variante anstele die Difs zu speren.
    lrp hat au seiner inernet seite difs di di kraft auf das stärker belastete Rad umleiten.
    Im offroad bereich sicher keine schlechte wariante.
    Nach oben
    AMC-Maxx
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 02.07.2006
    Beiträge: 403

    BeitragVerfasst am: 31.08.2007, 13:47    Titel:
    @ gerhard

    ein auto mit übersteuern ist nicht einfach zu fahren somit sperrt man hinten weniger
    aber am besten du tauscht einfach das vordere diff mit dem hinteren aus und du hast (im normalfall)genau den effekt den du angesprochen hast

    v/m/h
    7000/5000/1000 od
    5000/5000/1000
    sowas ist mal eine durchschnitt füllung je nach strecke/grip füllt man dann etwas anders

    m.f.g.
    Nach oben
    Gablitzer Gerhard
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2006
    Beiträge: 340
    Wohnort: Gablitz

    BeitragVerfasst am: 31.08.2007, 15:51    Titel:
    Danke Maxx.

    Verstehe ich dass richtig:
    Diese Einstellungen sind für "Kurven mit größeren Radien".
    Wie verhalten sich die Einstellungen in Haarnadelkurven mit einem Durchmesse von ca. 6,5m? Bei solchen Kurven hatte ich mit einer ähnlichen Sperrung: v/m/h 7000/10000/3000 irsinnige Probleme durch Untersteuern.

    Meine weiteren Versuche waren: 3000/50000/30000
    Hmm.. Etwas Wheely lastig, starkes Übersteuern, beschleunigt aber brachial.

    3000/15000/10000
    Dies war mein Favorit. Recht gut in engen Kurven und im Notfall Übersteuern durch Gasstoß. Leider etwas unruhig am Kurvenausgang.

    Daher kommt meine Verwirrung und bevor ich wem Meine Erfahrung weitergebe, welche ich möglicherweise falsch interpretiere, frage ich lieber nach.
    Möglicherweise hat aber auch bei mir die Sperrung des Mitteldiffs mehr Auswirkung als ich dachte.
    Nach oben
    AMC-Maxx
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 02.07.2006
    Beiträge: 403

    BeitragVerfasst am: 31.08.2007, 16:28    Titel:
    Gablitzer Gerhard hat Folgendes geschrieben:

    Möglicherweise hat aber auch bei mir die Sperrung des Mitteldiffs mehr Auswirkung als ich dachte.


    mit sicherheit!!
    so wie du dein mitteldiff sperrst könntest es eigentlich gleich weglassen Very Happy und eine starre achse verbauen

    versuch mal meine vorschläge umzusetzten und du wirst sehen, dass sich dein auto sicher besser um die kurve bewegt
    man kann aber nicht sagen , dass z.b 7000 öl für einen kurvenradius von 6m geht Shocked

    dass ein auto um die kurve geht hängt aber nicht alleine von der viskosität im diff ab
    spur, sturz, stossdämpferwinkel, dämpfer (weich/hart) und,und,und

    aber du wirst einen grossen fortschritt merken wennst dein mitteldiff weniger sperrst Very Happy

    nochwas-> bitte nimm auch aus deinem heck diff etwas sperrwirkung
    dein auto sollte mehr aus der kurve gezogen werden als geschoben ( glaub mir,du bist dadurch schneller ;D )
    m.f.g.
    Nach oben
    Gablitzer Gerhard
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2006
    Beiträge: 340
    Wohnort: Gablitz

    BeitragVerfasst am: 31.08.2007, 17:14    Titel:
    Ich werde deinen Setuptipp sicherlich ausprobieren, ich schreib dass ja nicht um meine Meinung zu bestätigen oder so.

    Unter dem Gesichtspunkt aus der Kurve ziehen hab ich das noch gar nicht so Richtig betrachtet. Ich glaube das erklärt einiges. Very Happy
    Das beschreibt auch recht gut warum er mit den "GRP Krallengummies" trotz besch. Setup recht gut zu fahren war.

    Na dann werde ich mal schauen ob ich für unsere Jüngeren im Verein eine brauchbare Erklährung ableiten kann.

    Ach ja aktuelles Setup:
    vorne:
    -2° Nachspur
    -Mittlere Pos. auf Ackermannplatte
    -0° Sturz
    -22°Gesamtnachlauf, oberer Querlenker in der Mittelpos. (Clips)
    -Befestigung d. oberen Querlenkers f. Paralelogrammgeometrie
    (keine Verstellung d. Stzrzes beim Einfedern)
    -Anti Dive (Vorne oberes Loch)
    -Stabi eingebaut
    hinten:
    -1° Vorspur
    -1° neg. Sturz
    -Befestigung der Querlenker oben kürzer, außen höchste innen tiefste Position (Sturz vergrößert sich beim Einfedern).

    Stoßdämpfer sind momentan allgemein viel zu hart (Ol) die Position múss auch noch mittels Adapter verändert werden (ungenügender Ausfederweg und zu viel Einfederweg)

    Nachdem ich die Diffs mit deinem Setup getestet habe wird das Dämpferproblem behoben. Ich möchte zuerst die Änderung der Sperrwirkung bei gleichen Rahmenbedingungen testen.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Sperren der Differentiale » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge TT-Bushmaster Mitteldif Sperren TT-Bush 2 06.09.2016, 22:17
    Keine neuen Beiträge Axial Exo Differentiale rough959 3 27.03.2013, 14:21
    Keine neuen Beiträge Savage X Mitteldiff sperren und allgemeines Tuning KiBa 12 06.03.2013, 22:10
    Keine neuen Beiträge Differentiale zusätzlich fetten? Fundriver 18 01.11.2011, 14:26
    Keine neuen Beiträge E-Revo VXL: Diff sperren soundmaster 6 02.09.2011, 13:04

    » offroad-CULT:  Impressum