Autor |
Nachricht |
|
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 26.04.2008, 13:39 • Titel: Stahl / Titan-HZ für meinen Maxx |
|
|
Hi,
ich hatte bis jetzt ein Kunststoff-HZ (wahrscheinlich Delrin) in meinem Maxx verbaut, aber als ich den Slipper so eingestellt habe, dass es endlich beim normalen Beschleunigen nicht mehr durchrutscht war es nach ca. 2min komplett glatt.
Also muss ich wohl auf härtere Materialien umsteigen. Ich habe mit einem Bekannten diskutiert und der meint, dass ich Tuning-HZs vom Revo oder Jato verwenden könnte. Die gibt es anscheinend auch aus gehärtetem Stahl oder Titan.
Ich habe zwar schon etwas herumgesucht, aber noch keine Firma gefunden die Titan-HZs herstellt, kennt da jemand eine Firma?
Ich brauche ein HZ mit max. 56 Zähnen, mehr geht nicht, aber etwas weniger würde auch noch gehen. Am liebsten wäre mir Titan, aber gehärteten Stahl würde ich auch nehmen. (Die mittlere Bohrung sollte keinesfalls grösser als 12mm sein ^^)
Würde mich freuen wenn jemand so eine Firma kennt und mir eine PM oder e-mail schreibt.
mfg
Yosuke |
|
Nach oben |
|
 |
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 02.05.2008, 20:23 • Titel: |
|
|
Ich habe jetzt nach einigem Suchen zwei HZs gefunden die passen könnten. Beide sind von Integy, und zwar:
56T Steel Spur Gear for T-Maxx3.3 & Jato
Steel Spur Gear for Savage-X, 21 & 25 52T
Da ich bis jetzt einen Slipper verwendet habe, ich aber keinen Slipper mehr will, weil der bei mir sowieso nichts wirklich schützen kann will ich das HZ mit den Scheiben vom Slipper verbinden. Ich dachte daran ein Loch durch die Scheiben und das HZ zu bohren und die dann zu verschrauben.
Jetzt würde ich gerne wissen ob ich da mit besseren Bohrern durchkomme. Es gibt ja sicher in jedem Baumarkt irgendwelche Titanbohrer, nur bevor ich so ein HZ und die Bohrer kaufe frage ich lieber hier nach bevor ich dann blöd aus der Wäsche gucke weil ich da kein Loch reinbekomme ^^. |
|
Nach oben |
|
 |
wigwam Pisten-Papst

Anmeldedatum: 03.11.2004 Beiträge: 434 Wohnort: Inzersdorf im Kremstal
|
Verfasst am: 02.05.2008, 21:20 • Titel: |
|
|
Servus!
In einem anderen Forum hatte mal einer einen E-Maxx mit Stahl HZ und Stahl Ritzel verbaut. Nach ein paar Akkus sahs in der Getriebeabdeckung aus wie wenn jemand mit einer Feile rüber gegangen wär.....
Ich persönlich würd es nicht machen.
Kontrollier lieber mal deinen Slipper, vielleicht stimmt da was nicht. Hab bei meinem New E-Maxx keinerlei Probleme mit durchrutschenden Slipper beim beschleunigen, auch nicht auf Untergründen mit hohem Grip. Da zieht er gleich mal Wheelies dast ihn kaum noch fahren kannst.......
Hauptzahnrad hingegen sieht immer noch sehr gut aus.
MfG
Andi _________________ Axial SCX10
Hobao Hyper 8.5 Pro BL
Tamiya XC
Tamiya XV-01
Losi Micro Desert Truck
Losi Mini Rock Crawler
Zuletzt bearbeitet von wigwam am 02.05.2008, 21:21, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 02.05.2008, 21:20 • Titel: |
|
|
Hi!
Für diese Materialien brauchst du Bohrer, die es im Baumarkt höchstwahrscheinlich nicht gibt
Abgesehen davon, kannst du den Slipper natürlich sperren, indem du die Feder durch eine Hülse ersetzt und das Ganze (sehr) fest anziehst. (du könntest die Platten zusätzlich noch verkleben - die große Kontaktfläche macht's aus)
Ich würde aber nach wie vor eine minimale Slipperwirkung empfehlen, und wenn es nur darum geht, Lastspitzen im Bereich von Sekundenbruchteilen abzufangen!
Hast du noch den LMT 22xx verbaut?  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 02.05.2008, 21:24 • Titel: |
|
|
Hi Yosuke,
von Robinson Racing Parts (RRP) gibt es ebenfalls gehärtete Ritzel (Modul 0,8mm). Das habe ich aber nur einen Akku lang gefahren. Da ich kein (ebenfalls) gehärtetes Ritzel habe, war dieses bereits nach diesem Akku total verschlissen. Max. drei Akkus, dann wären die Zähne komplett pulverisiert gewesen. Ich habe dann auf die RRP- Kunststoff- Hauptzahnräder umgerüstet. Diese Hauptzahnräder verschleissen immer noch langsamer (eigentlich gar nicht) als das Ritzel.
Deswegen vermute ich, dass Dein Zahnflankenspiel nicht korrekt eingestellt war. Gerade Delrin- Zahnrädern sagt man doch eine sehr gute Haltbarkeit nach.
Das Problem der RRP- Ritzel ist allerdings, dass sie unrund werden (Höhenschlag). Besonders wenn der Slipper zu weit offen ist.
Den Slipper komplett zu blockieren, würde ich mir allerdings gut überlegen. Auch wenn er sehr fest angezogen ist, werden die gröbsten Schläge (hervorgerufen durch Massenträgheiten, z. B. nach Sprüngen) herausgefiltert.
Um zu testen ob Du bohren kannst:
Ich denke mal, dass nur der Zahnkranz gehärtet sein wird. Dies kann man evtl. an einer blauen/ dunklen Verfärbung erkennen.
Ansonsten einfach mal mit einer Feile testen. Weiches oder hartes Material kann man so schnell unterscheiden. Oder einfach mal mit einem normalen Bohrer testen. Aber wie gesagt, ich persönlich würde auf keinen Fall den Slipper blockieren.
Gruss Reimund
Edit: Upps, hab wohl recht lange zum Schreiben gebraucht |
|
Nach oben |
|
 |
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 02.05.2008, 21:34 • Titel: |
|
|
Ich habe es bis jetzt nicht hinbekommen den Slipper so einzustellen, dass er beim Anfahren mit Vollgas nicht durchrutscht (der MT ist ziemlich schwer - ich schätze so um die 8kg - und der Motor mit ca. 3-4kW Nennleistung soll die Leistung ohne zu slippen rüberbringen. d.h. erst bei einer Leistung von so 4-5kW sollte er anfangen zu slippen).
Als ich den Slipper so eingestellt habe dass das Plastik-HZ nicht mehr beim Gasgeben durchrutscht waren nach 5min. die Zähne weg - gibt es Kunststoff-HZs die diese Leistung aushalten?
Ich könnte theoretisch auch ein Stahl-HZ nehmen und diese dann mit dem Slipper verwenden, nur haben die einzigen 2 Stahl-HZs die ich gefunden habe keine plane Fläche dort wo der Slipper eigentlich ist.
Jep, ich habe noch den 2250er verbaut.
Die Ritzel sind aus gehärtetem Stahl und alles andere ist auch aus gehärtetem Stahl oder Titan. Ich kann an sonst keiner Komponente auch nur geringste Abnützungserscheinungen feststellen, nur das HZ ist halt eine riesige Schwachstelle. BTW: Ich habe das Getriebe (welches eh nur aus HZ + Ritzel besteht) so gekapselt, dass keine Steinchen reinkommen können. Wenn es wirklich Probleme mit Stahl-Stahl gibt müsste ich es halt umbauen damit es dicht wird und ich etwas Öl einfüllen kann, damit das HZ 5mm in Öl läuft - aber das würde ich erst dann machen wenn 2-3 HZ/Ritzel kaput sind und mir die Lebensdauer zu kurz ist. |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 02.05.2008, 22:02 • Titel: |
|
|
Hi Yosuke,
das sind natürlich mal Vorgaben für die zu übertragene Leistung.
Bei mir war halt das Hauptproblem, dass das Ritzel ungehärtet ist, und ich kein gehärtetes bekommen konnte.
Soweit ich weiss, ist Stahl auf Stahl bei den Verbrennern doch Standart, und im 1:1 sowieso. Dann natürlich in dem von Dir angesprochenen Ölbad naturlich. In Deinen Fall würde ich es dann auch so testen wollen.
Bleibt nur die Sache mit dem Slipper. Ich würde auf alle Fälle versuchen mit Slipper auszukommen.
Hasst Du die Möglichkeit mittels Dreh-/Fräsmaschine was zu machen?
Man müßte halt versuchen, einen Slipper zu konstruieren, der einen möglichst grossen Durchmesser hat. Vielleicht mit Reibbelägen von der Bremse von Verbrennern oder so.... Nur so als Anregung.
Wie gesagt, ich vermute, dass die HZ nicht durchgehärtet sind. Evtl. könnte man diese auf der Drehmaschine passend machen.
Aber vielleicht gibt es ja irgendwas zu kaufen, dass passen könnte.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
Yosuke Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 16.01.2005 Beiträge: 229
|
Verfasst am: 03.05.2008, 14:37 • Titel: |
|
|
Hi,
ich habe bemerkt, dass das Zahnflankenspiel wohl wirklich zu locker war. Von den Zähnen vom HZ fehlt ca. die Hälfte, also könnte das mit besserer Einstellung wohl wirklich besser werden. Trotzdem würde ich gerne mal Stahl ausprobieren. Ich hoffe nicht, dass der Verschleiss ohne Schmierung so hoch ist, weil ich nicht glaube, dass beim Savage oder T-Maxx das HZ in Öl läuft und es trotzdem funktioniert.
Das Problem mit dem Slipper ist, dass die HZs die einigermaßen passen könnten keine plane Fläche haben. Ich besitze zwar eine Drehbank, aber die Meissel die ich habe sind alle vom Baumarkt (ca. € 20,- pro Meissel) und die haben - als ich versucht habe die Stahlwelle vom HZ abzudrehen - auch nur gemeint abbrechen zu müssen ohne die Welle anzukratzen.
Eine Fräse habe ich leider nicht.
56T Steel Spur Gear for T-Maxx3.3 & Jato
Steel Spur Gear for Savage-X, 21 & 25 52T
HAUPTZAHNRAD TITANIUM 51T SAVAGE TSAV1051T
Ich schätze ich werde das erste oben abgebildete HZ nehmen und hoffen, dass die Bohrungen so weit innen liegen, dass ich die Slipperscheiben mit einer Flex einschneiden kann und diese so miteinander verschrauben kann. (Leider findet man zu den ganzen Teilen keine Detailpläne )
mfg
Yosuke |
|
Nach oben |
|
 |
|