Autor |
Nachricht |
|
Flexkopf14 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 07.05.2012 Beiträge: 138 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 13.05.2013, 14:16 • Titel: |
|
|
Machst du des auch bei deinen Modellen und wenn ja, wie stark ist dann der Unterschied ? _________________ Was ist das schnellste Bauteil in einem Auto? Na das Servohorn eines Savöx Servos XD
Fuhrpark:
Team Associated RC 8.2e RS RTR mit Savöx sc-1258tg
Hype offshore warrior
Kyosho Sunstorm 600, beide mit Flysky Fs gt3b
http://www.youtube.com/user/PumpkinHead9799/videos |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 13.05.2013, 14:25 • Titel: |
|
|
ich fahre immer plastik/stahl in geschlossener getriebebox,sodass ich einfach fetten kann aber ich nutze das so an kugelköpfen, in differentialen, dämpfern, eigendlich überall, wo kein fett drann soll) (auf einen tipp im frorum hier, danke^^) und sie laufen sehr, sehr sehr leicht… deshalb glaube ich, es ist besser, als ein flüssiger schmierstoff (staub, sand…etc bleibt haften), und besser als garnichts (geschadet hat es bei mir noch nicht)
lg, Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 13.05.2013, 14:46 • Titel: |
|
|
WD40 ist ein Reinigungsmittel, kein Öl.
Das was nach dem Trocknen überbleibt, soll vor Feuchtigkeit und Rost schützen, nicht schmieren.
Da es sich aber nun mal um ein Rohölprodukt handelt, ist es letztendlich ein sehr dünnflüssiges Öl (in der Dose gelöst in Leichtbenzin), an dem Dreck haftet.
Graphitstaub kann man auch "überall" kaufen, benutzt man eigentlich um Schlösser und Türscharniere zu schmieren, weil auch da gilt: ohne ist Mist, und mit Fett/Öl gibt's Quietscher oder Klemmer.
Wer mag, kann natürlich Minen feilen, nur das man Feilen nicht schmieren sollte, weil die dann nicht mehr beißen!
Teflon hat den Vorteil, das es als Flüssigkeit aufgebracht wird und als Pulver wirkt. Kann man besser (anders?) dosieren als Staub.
Beides wird aber bei Stahl/Stahl nur den Abrieb reduzieren, nicht den Krach, da der seine Ursache im Schlagen der Zähne durch das Ritzelspiel hat, nicht in der Reibung der Zähne gegeneinander. Normalerweise sollte Zahnräder auch gegeneinander abrollen, nicht rutschen. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
Flexkopf14 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 07.05.2012 Beiträge: 138 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 13.05.2013, 17:47 • Titel: |
|
|
Aso, dann braucht man ja eigentlich eh nix draufmachen weil gehärteter Stahl nutzt ja sowieso ned wirklich ab, dann muss ich mich halt an die Lautstärke gewöhnen. Vielen Dank für eure Antworten. _________________ Was ist das schnellste Bauteil in einem Auto? Na das Servohorn eines Savöx Servos XD
Fuhrpark:
Team Associated RC 8.2e RS RTR mit Savöx sc-1258tg
Hype offshore warrior
Kyosho Sunstorm 600, beide mit Flysky Fs gt3b
http://www.youtube.com/user/PumpkinHead9799/videos |
|
Nach oben |
|
 |
SvenRu Hop-Up Held

Anmeldedatum: 02.09.2012 Beiträge: 79
|
Verfasst am: 13.05.2013, 18:02 • Titel: |
|
|
Moin!
Ich fahre in meinem Xray 808e nun seit weit über einem Jahr ein Stahl-HZ und ein Stahlritzel ohne jeglichen Schutz (im 1:8er Bereich sowieso kein Standard) und ohne Öl oder sonstige Schmierung.
Es stimmt schon, das Auto ist relativ laut, aber nach dutzenden Rennstreckenaufenthalten sind sowohl Ritzel als auch HZ noch in sehr gutem Zustand. Sehe daher keinen Sinn darin hier noch irgendwas tun zu müssen.
Grüße
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Flexkopf14 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 07.05.2012 Beiträge: 138 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 13.05.2013, 18:21 • Titel: |
|
|
Ah, super, angenehm zu wissen,dass des Normal is. Nochmal Danke. _________________ Was ist das schnellste Bauteil in einem Auto? Na das Servohorn eines Savöx Servos XD
Fuhrpark:
Team Associated RC 8.2e RS RTR mit Savöx sc-1258tg
Hype offshore warrior
Kyosho Sunstorm 600, beide mit Flysky Fs gt3b
http://www.youtube.com/user/PumpkinHead9799/videos |
|
Nach oben |
|
 |
gildetrinker Offroad-Guru


Anmeldedatum: 15.06.2006 Beiträge: 695 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 13.05.2013, 20:47 • Titel: |
|
|
moin
amigaman hat Folgendes geschrieben: |
Deswegen fahren normalerweise Leute nur mit Stahlritzel und Plastik-HZ oder andersrum. |
plaste HZ is in ordnung.
aber ein plaste ritzel ???
ich denke mal das teflon spray schon ganz gut ist
als alternative kann mann auch motorad kettenspray nehmen (das weiße zeug )
und gut antrocknen lassen
aber egal was du nimmst es wird immer ein bissel dreck dran kleben bleiben
und dann geht der verschleiß los.
mfg. _________________ Akzeptiere oder verändere!
- - - - - - - - - - - - - - - -
und mittlerweile 43 savage´s
Gruß andy |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 21.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 15.05.2013, 20:12 • Titel: |
|
|
Nur sinnvoll wenn wirklich gekapselt, gutes Beispiel wäre der Tamiya Nitrage..
Dass das HZ dann unterhalb der Bodenplatte abgedichtet werden muss, versteht sich von selbst & ist leicht mit 'ner Lexanplatte zu handeln.
Musste hier mal wieder lesen, das Silikonfett nicht schmiert; das ist Schwachsinn. Fließfett wäre für Ritzel und HZ m.M. wohl am besten, ohne Kapselung ist die trockene Variante die Sinnigste.
Plastik-HZ.
Wer gesehen hat, was alles zwischen die Räder kommt kann nicht allen ernstes ein Kunstoff-HZ in Betracht ziehen. Kleinere Steinchen werden gewöhnlich zwischen den Stahlzähnen zermalmt, insbesondere wenn das Zeug von unten durch das Blech kommt.
Deshalb ja -auch- von unten Versiegeln.
PS: "Beides wird aber bei Stahl/Stahl nur den Abrieb reduzieren, nicht den Krach, da der seine Ursache im Schlagen der Zähne durch das Ritzelspiel hat, nicht in der Reibung der Zähne gegeneinander. Normalerweise sollte Zahnräder auch gegeneinander abrollen, nicht rutschen."
Was geschieht im Gegenlauf? Wird leiser. Warum? Die Zahnflanken nutzen in Fahrtrichtung ab und verschleißen. Von 'Abrollen' kann nur keine Rede sein, da die Flanken nicht gefettet sind.
Klugschiss: http://de.wikipedia.org/wiki/Verzahnungsgesetz _________________ 1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
1:8 FS-Desert Truck BL|
1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄ |
|
Nach oben |
|
 |
|