RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Stossdämpfereinstellung bei HPI E Firestorm Flux ?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Stossdämpfereinstellung bei HPI E Firestorm Flux ? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    chrislingers
    neu hier



    Anmeldedatum: 18.11.2011
    Beiträge: 7
    Wohnort: Bretten

    BeitragVerfasst am: 23.05.2012, 10:50    Titel:
    Doch, gibt von HPI natürlich auch Federn ... in den Ami-Foren werden meistens die Asso-Federn empfohlen. Ich hab da auch die beiden Set's (also für vorne und für hinten). Die passen ganz gut, musst am oberen Ende nur bisschen drücken, damit Du den Schutzring drauf bekommst.

    Ich fahr aber auch eher auf Offroad-Strecken und bin nicht so am Springen ...

    Grüße,
    Chris
    Nach oben
    Uwe
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 20.05.2012
    Beiträge: 24
    Wohnort: Bochum

    BeitragVerfasst am: 23.05.2012, 21:11    Titel:
    Hallo Chris,

    danke für den Link.
    Stimmt, wenn ich die Feder "strammer" stell, kommt das Auto höher, und liegt in jeder Kurve auf dem Dach Sad

    Von HPI gibt es nur noch weichere Federn, werksmäßig sind wohl schon die härtesten Federn verbaut ( vorne weiß und hinten rot)

    Kann mir den niemand sagen, ob das 40 wt Öl schon eine spürbare Veränderung bringt? Ab Werk ist 35wt drin.

    Grüße
    uwe
    _________________
    Ich lerne noch Smile
    Nach oben
    adowoMAC
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 04.05.2010
    Beiträge: 499
    Wohnort: Oldenburg

    BeitragVerfasst am: 24.05.2012, 06:27    Titel:
    Ich persönlich denke, dass der Unterschied zwischen 35wt und 40wt den Aufwand nicht rechtfertigt.
    _________________
    Losi TEN-SCTE (MMP) | AXIAL SCX10 | Spektrum DX3c

    RC-Car Einsteigerguide: http://www.kahmann.net/archiv/rc-car-einsteigerguide-kaufberatung-elektro-offroad/
    Projekt Scaler auf Basis AXIAL SCX10: http://www.kahmann.net/category/scaler-2/
    Nach oben
    Uwe
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 20.05.2012
    Beiträge: 24
    Wohnort: Bochum

    BeitragVerfasst am: 25.05.2012, 21:34    Titel:
    Jungs,
    danke für die Antworten !

    Grüße
    uwe
    _________________
    Ich lerne noch Smile
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 27.05.2012, 17:47    Titel:
    Hallo,

    ich habe bei mir hinten am Firestorm mittlerweile auch die "hinteren" B4.1 Asso Federn drin. Passen ganz akzeptabel. Diese sind ja auch in vielen Shops als Set verfügbar.
    Für vorne sind diese "hinteren" B4.1 Federen etwas zu lang und sollten leicht gekürzt werden. Die "vorderen" B4.1 Federn sind für vorne am Firestorm etwas zu kurz.

    35wt auf 40 wt ist nicht sehr viel und kaum spürbar. Allerdings solltest Du es trotzdem probieren!
    Denn: Ob 35 wt stimmt, bzw dann dem Öl, dass Du nun einfüllen willst fast entspricht, ist so nicht ganz klar. Die Öle gehen Herstellerseits oft einiges auseinander trotz gleicher wt Angabe. Also 40er als Referenz testen und dann vom gleichen Hersteller des 40ers eines nach Bedarf einfüllen. Also dann härter (höherer wt Wert ) oder weicher (niederer wt Wert)

    Ich habe den Firestorm nebenher als Just for Fun 2WD Gerät. Ist supergeil zu fahren und macht auch auf holprigen 1:8er Strecken eine prima Figur.
    Das Lenkservo sollte allerdings bald getauscht werden. Das Originale ist seeehr langsam und hat zu wenig Power.
    Hätten die HPI Jungs dem Motor noch ein Sensorkabel spendierd, wäre die Sache perfekt.


    Grüße,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Uwe
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 20.05.2012
    Beiträge: 24
    Wohnort: Bochum

    BeitragVerfasst am: 29.05.2012, 20:00    Titel:
    Hallo Charlie,

    danke für die Feder - und Öltipps !

    Habe soweit alles verstanden, nur das mit dem Sensorkabel nicht?

    Ich finde den Firestorm auch echt klasse. Was mich stört, der Motor wird doch recht heiss wird, kann ihn gerade noch so anfassen . ( letzteres nicht immer).
    Bringt es da schon was , das Motorritzel von 19 auf 18 Zähne zu tauschen?
    Habe gestern eine Geschwindigkeit von 63 km/h gemessen. Möchte nicht viel langsamer werden .

    Grüße
    uwe
    _________________
    Ich lerne noch Smile
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 29.05.2012, 20:26    Titel:
    Hallo Uwe,

    das 18ner Ritzel sollte auf jeden Fall was bringen. Ein wenig wird es an der Endgeschwindigkeit natürlich ausmachen. Probiers mal, der Motor wirds dir Danken. 63km/h ist schon heftig. Hätt ich nicht gedacht! Very Happy

    Manche E-Motoren bzw Regler haben zu den normalen drei Motorkabeln noch ein Sensorkabel, welches dann den Motor mit dem Regler zusätzlich verbindet.
    Unser Firestrom ruckel leicht beim soften Anfahren, da er dieses Sensorkabel nicht hat. Motore/Regler Kombis, die damit verbunden sind, laufen absolut ruckelfrei an. Unserer weiß am Anfang noch nicht so recht, in welche Richtung er anlaufen soll... Wink
    Aber schlimm ist das nicht, wann fahren wir schon so soft an... ? Razz
    Motor u Regler des Firestorms sind Powertechnisch echt der Hammer.

    Ich bin am überlegen, mir den hinteren Motorschutz evtl aus Alublech herzustellen, dann gleich mit etwas mehr Aussparungen, damit der Motor eine besser Kühlung hat. Das vom Motor erwärmte Alublech kann auch die Wärme sehr gut wieder abgeben. Der originale Kunststoffschutz "isoliert" den Motor eher.
    Zudem gibt es eine andere Motorbefestigungsplatte mit mehr Ausfräsungen als Tuningteil. Das könnt auch noch ein wenig zur besseren Kühlung beitragen.

    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Uwe
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 20.05.2012
    Beiträge: 24
    Wohnort: Bochum

    BeitragVerfasst am: 31.05.2012, 05:47    Titel:
    Fundriver hat Folgendes geschrieben:


    Ich bin am überlegen, mir den hinteren Motorschutz evtl aus Alublech herzustellen, dann gleich mit etwas mehr Aussparungen, damit der Motor eine besser Kühlung hat. Das vom Motor erwärmte Alublech kann auch die Wärme sehr gut wieder abgeben. Der originale Kunststoffschutz "isoliert" den Motor eher.


    Gruß,
    Charlie


    Die Idee finde ich gut, werde ich auch machen.
    Ich denke auch darüber nach, die Gelenke der Antriebswellen mit "Gummibälgen" zu schützen .
    Weis aber noch nicht was ich da für nehmen soll? Da die Teile gefettet sind, bleibt dort immer Sand und Schmutz haften.
    Was das Auto im ganzen angeht, so bin ich sehr zufrieden und würde den Firestorm wieder kaufen.
    O.K. wie ich auch schon in dem grossen Testbericht hier im Forum gelesen habe, die Reifenverklebung löst sich, da der Chrom auf den Felgen nicht hält, dass ist ärgerlich , aber zu beheben.

    Grüße
    uwe
    _________________
    Ich lerne noch Smile
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 31.05.2012, 06:27    Titel:
    Wenn Du passende Gummi-Achsmanschetten findest, post das hier einfach mal. Ist bestimmt auch für andere interessant.
    Ich fahr meine Autos ohne Schmierung an den Antriebsknochen, damit kein Schmutz haften soll. Gefettet "mit" Achsmanschetten ist natürlich besser. Habe hier aber schon oft gelesen, dass die Teile nicht wirklich gut halten bzw langlebig sind.

    Der abplatzende Chrom auf den Felgen ist wirklich nicht optimal. Meine Reifen halten "bis jetzt" zum Glück noch. Smile


    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Stossdämpfereinstellung bei HPI E Firestorm Flux ? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 16:47
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 20:15
    Keine neuen Beiträge Diffs Bullet ST Flux hungry Houdini 0 24.06.2017, 16:07
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5k Flux arpeggiator 6 29.04.2017, 19:25

    » offroad-CULT:  Impressum