RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Strombegrenzung (einstellbar) bis 200 A - Strombegrenzer

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Strombegrenzung (einstellbar) bis 200 A - Strombegrenzer » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    mantis.
    neu hier



    Anmeldedatum: 22.12.2010
    Beiträge: 8
    Wohnort: Bruck/Mur

    BeitragVerfasst am: 22.12.2010, 20:18    Titel:
    wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber ich geh mal davon aus, das es einen Grund geben wird, warum er vorzugsweise einen Atmega eingezeichnet hat im Schaltplan, wobei es übrigens auch 3.3V Atmega Controller gibt
    Nach oben
    TitanTrader
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 28.02.2010
    Beiträge: 101

    BeitragVerfasst am: 22.12.2010, 21:33    Titel:
    Der 3,3 V ATmega ist meines Wissens nach nur ein speziell selektierter Controller. Die normalen ATmegas laufen auch mit 3,3 V, nur eben nicht bei jeder Spec bzgl. Außentemperatur/Luftfeuchtigkeit usw...

    Ich habe gerade nochmal nachgesehen, der ACS 758ECB-200B, den ich gekauft habe, geht von 3 V bis max. 5,5 V. Vielleicht nehme ich doch meinen 5 Zellen NiMh und einen Low Drop.
    Der Akku hat voll ca. 7 V. Ich müßte also ca. 1.5 V runter. Welchen Low Drop sollte ich da nehmen? (Sehe gerade, die machen max. 1 V, also 2 Stück abgestuft?)

    Grüße
    TT
    Nach oben
    mantis.
    neu hier



    Anmeldedatum: 22.12.2010
    Beiträge: 8
    Wohnort: Bruck/Mur

    BeitragVerfasst am: 22.12.2010, 21:40    Titel:
    Kann sein, hab mich mit Atmega nicht wirklich viel beschäftigt.

    Naja 5 Zellen sind schon verdammt knapp, ne 6te Zelle ran und das funzt garantiert.
    Die 7V hat der NiMh nur vollgeladen und ohne Last

    Was anderes, warum benutzt du nicht den Fahrakku als Eingangsspannung für die 5V (gleich mal sry falls ich das auch überlesen habe)
    Nach oben
    TitanTrader
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 28.02.2010
    Beiträge: 101

    BeitragVerfasst am: 22.12.2010, 22:54    Titel:
    Das wollte ich eigentlich machen. Aber bei 8s Eingangsspannung ist das nicht so einfach. Über UBEC sind zuviele Störungen auf der Spannung durch die Taktung. Bei einem Spannungswandler sind die Verluste zu hoch:
    ca. 30 V Wandlungsverlust mit ca. 2 A macht 60 Watt...

    Grüße
    TT
    Nach oben
    mantis.
    neu hier



    Anmeldedatum: 22.12.2010
    Beiträge: 8
    Wohnort: Bruck/Mur

    BeitragVerfasst am: 22.12.2010, 23:08    Titel:
    Naja die Lösung mit dem zusätzlichen akku ist sicher die leichtere!

    Wenn du den Fahrakku nimmst, könntest das ganze mit einem Step-Down Regler lösen, ist aber weder finanziell besser, noch der Aufwand geringer

    Also zahlt sich das fürs erste wohl nicht aus!


    Wozu brauchst du 2A in deiner Mikrokontrollerschaltung?
    Nach oben
    TitanTrader
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 28.02.2010
    Beiträge: 101

    BeitragVerfasst am: 22.12.2010, 23:44    Titel:
    mantis. hat Folgendes geschrieben:
    Wenn du den Fahrakku nimmst, könntest das ganze mit einem Step-Down Regler lösen, ist aber weder finanziell besser, noch der Aufwand geringer

    Wozu brauchst du 2A in deiner Mikrokontrollerschaltung?


    Ist das im UBEC nicht ein Step Down Regler, der die Störungen verursacht?
    Die 2 A brauche ich, da ja auch die Servos und der Empfänger darüber gespeist werden.

    Grüße
    TT

    Edit: ok, ich könnte die Servos über das UBEC laufen lassen...
    Nach oben
    mantis.
    neu hier



    Anmeldedatum: 22.12.2010
    Beiträge: 8
    Wohnort: Bruck/Mur

    BeitragVerfasst am: 22.12.2010, 23:51    Titel:
    Jap unter anderem, kommt immer drauf an wie der gebaut ist, aber man könnte auch z.B. einen Step Down Regler auf 7V regeln lassen und nen normalen Spannungsregler nachschalten.

    Warum versorgst du die Servos + Empfänger nicht übers UBEC?
    Und nen extra 5V Spannungsregler für deine Mikrokontrollerschaltung?
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Strombegrenzung (einstellbar) bis 200 A - Strombegrenzer » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Servosaver E-Maxx brushless >>> einstellbar?! Der Russe 1 31.03.2013, 21:22
    Keine neuen Beiträge Servosaver E-Maxx brushless >>> einstellbar?! Der Russe 1 31.03.2013, 20:41

    » offroad-CULT:  Impressum