RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tamiya DF-03 Kopie von Reely....Reely Red Tanga

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya DF-03 Kopie von Reely....Reely Red Tanga » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    gutti-g
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 165

    BeitragVerfasst am: 13.11.2010, 15:25    Titel:
    der df03 und der tanga sind aber nicht zu 100% gleich.
    Nach oben
    Freind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 21.10.2009
    Beiträge: 558
    Wohnort: Rilhac-Rancon, FR

    BeitragVerfasst am: 13.11.2010, 19:02    Titel:
    Da wäre ich mir nicht so sicher..

    Hab heute mal ein kleinen Bericht über den Buggy geschrieben, allerdings
    in einem anderem Forum veröffentlicht (schande über mich... Wink )

    Erfahrungsbericht Reely Blue Tanga Brushless [RTR]

    Vorab; ob der Blue Tanga tatsächlich baugleich mit dem Tamiya ist, haben unzählige Threads in eben so vielen Foren nicht beantworten können. (werde ich wohl auch nicht, weil mir das Original fehlt..) Jedoch konnte ich mir den 03 wenigstens ausleihen, aber eben nicht sezieren um die inneren Werte mit dem "Reely" zu vergleichen.
    Wahrscheinlich ist, das Tamiya's in die Jahre gekommener df-03 einfach an Conrad verscherbelt wird, mit der Auflage, dem Plagiat einem möglichst dämlichen
    Namen zu geben, um Ähnlichkeiten weg zu weisen.. [klingt nach Modellbau-Verschwörungstheorie..
    Für alle, die gute Reviews bezüglich des df-03 gelesen haben, sollten mein Gekritzel einfach ignorieren.
    _____________________________________________________________

    Sucht man auf dem RC-Markt nach einem 1:10-Buggy, erschlägt einem das (Über)angebot an relativ preiswerten Wagen. Die Qual der Wahl, insbesondere, wenn
    das Etat die 150€ Marke nicht spürbar überschreiten soll..
    Bloß wenn das neue Gefährt unbedingt via Brushless befeuert werden soll, kommt die 200€-Grenze bedrohlich nah.
    Überhaupt ist der Blue Tanga der mit Abstand günstigste 4x4 BL Buggy im
    Maßstab 1:10, der Bau ähnliche Tamiya df-03 kostet als RTR-Variante und BL-betrieben ein Vielfaches.
    Der original Buggy, von Conrad üblicherweise aus Taiwan aufgekauft, kommt von der Firma "FS", nennt sich "Travel King".

    Als Verbrenner-Freak; für meinen ersten [Eigenen] Trip in die Brushless Welt kam ein absolutes Einsteigergerät in Frage, um mich mit der Materie vertraut zu machen. Sollte die Geschichte wider Erwarten nicht meinen Vorstellungen entsprechen, käme ich Finanziell mit einem blauen Auge davon, stände ergo der Buggy in der Ecke/bei E-Bay.

    Die Lösung hörte -zumindest bei mir- auf den oben erwähnten idiotischen Namen; Reely Blue Tanga, seineszeichen Schwesternmodell des Red Tanga mit Bürstenmotor.
    Der Hersteller des Buggy hat ganz offensichtlich beim Tamiya DF-03 Maß genommen, die Ähnlichkeit ist frappierend. Was nicht nur die Ästhetik, sondern auch das Design
    angeht, mit recht großer Wahrscheinlichkeit könnten Tamiya-Ersatzteile passen.
    Beim Auspacken klingelt die Skepsis; Dämpferbrücken aus Butterweichen Plastik, noch weicher, wie ich aus etlichen Rc-Foren entnehmen konnte. Geht so weit,
    das die Brücke beim Einfedern des Hinterrades etwas nachgibt. Im Falle eines Überschlages geben diese entsprechend nach.

    Auch die Alu-Kardanwelle machte einen wackeligen Eindruck, ebenso das Chassis, dessen Kunststoff nicht Faser verstärkt ist. Sah das neue Teil nach der ersten Ausfahrt schon
    mit einem gebrochenen Bulkhead.. Das Steuerservo kommt zwar aus dem untersten Regal, das Nylon-Getriebe stemmt aber ausreichende 5 Kilo, der Servosafer ist sitzt auf der Welle.

    Wie gut, das der erste Eindruck in diesem Fall täuscht.
    Das Kugeldiff läuft vorne wie hinten leichtgängig, kann auch leicht mittels Inbus justiert werden.
    Ebenfalls überzeugt der Slipper , der den Antriebsstrang gut gegen Eskapaden des Motors schützt. Eine Dichtlippe fehlt zwar am Slippergehäuse, mit etwas Stevenrohrfett, besser wohl Silikon-Masse kann abgeholfen werden.
    Zu den Stoßdämpfern; Alu-Rändelmuttern bewirken eine stufenlose Einstellung, die Dämpferstangen (2.3mm stark) lassen Reibungslos gleiten. Selbst das Silikon-Öl (30er)
    ist gut gewählt. Allein die Federn sind, zumindest hinten, zu stark dimensioniert. Selbst dann, wenn die Rändelmutter ganz oben steht. Besonders hinten werde ich die Dämpfer mit Shockboots vor Dreck schützen, was die Lebensdauer drastisch erhöht. Da bei den verbauten Conrad-Dämpfern die 1:8 Manschetten nicht passen,
    kann das Ende eines Luftballons verwendet werden.

    Das Dämpfer-Setup versöhnt angesichts der sieben Bohrungen, jeweils drei an der Brücke, vier am Querlenker lassen Spielraum zum Experimentieren.
    Auch erscheinen viele Teile erstaunlich Passgenau, wie etwa die Anlenkung oder Achsen. Überhaupt ist der Buggy clever designt. In erster Linie dabei die
    Lage des Akku.
    Der nämlich liegt zentral in der Mitte, und von unten zu entnehmen. Der Wechsel geht von mal zu mal schneller, auch erhitzen die Stromspender wegen den Kühlöffnungen
    recht gering. Sorgen um ein herunterfallen der Klappe verhindert ein massiver Alu-Stift mit den Maßen 67x5mm, dessen Ende von einer Karosserie-Klammer
    gesichert.
    Die Wanne des Chassis ist um 17mm in die Höhe gezogen, so dass eigentlich* die Karo bündig mit ihr schließt. *Eigentlich, weil die Kabelage des Brushless-Set auf der linken Seite
    ein Staubdichtes schließen verhindert. Abhilfe verschafft lediglich ein zurecht schneiden der Karo sowie Neuverlegung der Kabel.

    Die Outdrives besitzen eine Feder die das heraus rutschen der Antriebswellen (Knochen) verhindern, des weiteren dafür Sorge tragen dass sie ihre Position halten. Bei über
    40 Grad (Vorne) auch kein Wunder. CVD's wären an der Stelle die bessere -aber teurere- Wahl. Nun klackern diese Federn recht unangenehm.
    Abhilfe; Federn durch Schaumstoff ersetzen. Dieser dichtet das Diffgehäuse nebenbei vor Staub und Dreck ab, der Lärmpegel sinkt drastisch.
    Ein Wort zu dem Motor; die Welle ragt frei aus dem Gehäuse, Staub/Feuchtigkeit dringt ein und zerstört auf kurz oder lang das Aggregat.
    Abhilfe schafft ein leerer Blister (die Verpackung einer Tablette, mit Teppichklebeband in wenigen Minuten erledigt.
    ************************************************** *******
    Alle Daten auf einen Blick:
    Recht verwindungs steifes Kunststoff-Chassis
    Alu-Kardanwelle
    Fast komplett kugelgelagert <<Lager könnten besser sein, besser gedichtete (Rad)Lager kaufen&verbauen>>
    Kugeldifferenzial vorne und hinten
    Alu-Motoreinbauplatte
    Öldruckstoßdämpfer mit Alu-Teilen
    Diskfelgen mit High-Grip Multipin-X-Reifen
    Brushless Motor/ReglerEinheit <<Regler: 30A. Lüfter ist verbaut>>
    Akku-Halterung für Stickpacks von unten zugänglich
    Bedruckte Polycarbonat-Karosserie
    2-Kanal Fernsteueranlage "Monza Pro", 40 MHz FM. Ladebuchse vorhanden. <<Wirkt billig, funktioniert aber gut>>
    Bezüglich des Motor kann ich zur Zeit keine verlässliche Angaben geben.

    Zu den Fahrleistungen:
    Beschleunigt [aus dem Stand] enorm, Höchstgeschwindigkeit, von Conrad mit 60Kmh angedichtet, ist natürlich eine Lachnummer. Um die 45Kmh sind drin, mit Lipos evt. mehr. Mit einem 3000mAH NiMh Stick-geladen mit 2000mAH.- läuft er mit 20% Vollgasanteil etwa 15 Min.
    Der Motor könnte wohl höher drehen, aber der relativ schwache 30A. Regler sowie die NiMh-Akkus bremsen ihn wahrscheinlich aus. Die Brushless-spezifischen Eigenschaften wie geringer Wartungsaufwand, besserer Wirkungsgrad, höheres Drehmoment/Leistung sprechen schon für das Modell.
    Der Regler ist jetzt überarbeitet, bzw. gegen einen besseren Getauscht, so das Regler-Defekte/Probleme wohl Vergangenheit sind.
    Bremse, Rückwärtslauf sind gut bis perfekt, die Platine bietet einige Möglichkeiten für das individuelle set-up. Da die beiden Achsen starr mittels Aluwelle miteinander verbunden sind,
    können die unterschiedlichen Drehzahlen wegen des fehlenden Mitteldiffs nicht ausgeglichen werden. Wie lange der filigran wirkende Antriebstrang den Kräften entgegen
    wirkt, bleibt abzuwarten.
    PS; jetzt nach ca. 30 Akkuzyklen ist außer bei den Reifen kein Verschleiß zu sehen, bzw. zu messen. Feine Pultipin-Reifen sind natürlich auf Asphalt
    nach kurzer Zeit hinüber. Kompletträder kosten im 4er Set allerdings
    nicht die Welt im 1:10-Lager. (ab 9 €uro)

    Tuning:
    Als erste Maßnahme wären CVD sinnvoll. Hinten sollten die Knochen reichen, die allerdings mittels einer Stahlfeder in den Outdrives gehalten wird. ["upgraden" auf Schaumstoff, das Knochenknacken nervt auf Dauer]
    Als weitere Optionen eventuell Kugellager für die Lenkung, Slipper und Freilauf vorne. Letztere zwei hängen natürlich stark vom Fahrstil und Einsatzgebiet ab.

    Tracktest:
    Je nach Einstellung gute/giftige Straßenlage, jederzeit kontrollierbar. Fahrwerk schluckt Unebenheiten ganz gut, guter Geradeauslauf trotz nicht verbauten Stabilisatoren.
    Nach etwa 10 Akkuladungen kann/will ich jetzt und hier keine Empfehlung in Punkto Reifenwahl oder Setup geben. Auch in Sachen
    Robustheit kann ich den Wagen [noch] nicht vollends einschätzen. Nur soviel, das er bisher jeden Untergrund und kleinere Sprünge schadlos bestanden hat.
    Ein Heckflügel kann nach Gusto simpel montiert werden, die RTR-Schale plus Träger sitzt an der weichen Brücke. Für 59€ bietet Conrad den Red Tanga als Bausatz an, mit Brushed Motor/Regler,
    der natürlich auch als Ersatzteildepot dienen kann.
    Ob Tamiya Ersatzteile passen, hat sich Zwischenzeitlich relativiert.
    Ausprobieren..

    Fazit;
    Für 99€uro (UVB=129€) wird es schwer werden, einen ähnlichen oder gar besseren 1:10 BL Buggy zu erwerben. Eine Empfehlung, den BL-Buggy gerade für Elo-Einsteiger. 1A-Preis/Leistung verhältniß.
    . Einige kleinere Nacharbeiten am Wagen sollten vor allem der Langlebigkeit in Erwägung gezogen werden.


    Zuletzt bearbeitet von Freind am 20.11.2010, 19:19, insgesamt 2-mal bearbeitet
    Nach oben
    stefanmax
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 07.09.2010
    Beiträge: 135

    BeitragVerfasst am: 13.11.2010, 19:21    Titel:
    Ist nicht baugleich, habe beide nebeneinander gesehen, z.B. die Antriebsknochen und das Chassis sind anders, genau wie der Kunststoff Wink
    Nach oben
    gutti-g
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 165

    BeitragVerfasst am: 13.11.2010, 20:24    Titel:
    ich hatte beide modelle gleichzeitig. die sind nur teilweiße baugleich.
    Nach oben
    Freind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 21.10.2009
    Beiträge: 558
    Wohnort: Rilhac-Rancon, FR

    BeitragVerfasst am: 14.11.2010, 12:30    Titel:
    Also was denn nun...? Teilweise, überhaupt nicht?

    Die Maße sind aber zum Groß teil identisch, habe die beiden vermessen.

    Die Dämpferbrücken sind beim Klon weicher, das Material der
    Bodenwanne/des Chassis ist zumindest ähnlich.
    (dumm das ich die beiden Dinger nicht zeitgleich zu Hause hatte..)

    "Reely Rote Unterhose", ich fass es nicht. Warum nicht *green Tampon*
    oder "great dildo"
    _________________
    1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
    1:8 FS-Desert Truck BL|
    1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
    Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
    TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄
    Nach oben
    gutti-g
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 10.05.2010
    Beiträge: 165

    BeitragVerfasst am: 14.11.2010, 12:58    Titel:
    das vordere diff und die vordere bodenplatte passen z.b. nicht zusammen.
    Nach oben
    Freind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 21.10.2009
    Beiträge: 558
    Wohnort: Rilhac-Rancon, FR

    BeitragVerfasst am: 14.11.2010, 13:55    Titel:
    Der Red Tanga[brushed] ist mit dem Blue Tanga [brushless]
    von dem Chassis identisch?

    Nicht das ich euren Angaben nicht traue, die Akku-Bodenplatte ist beim
    Klon durchlöchert, ähnelt einer Leiter..

    Rutscht der Wagen über einen scharfen Untergrund, könnte er hängen bleiben.

    Ich lade nachher mal paar Fotos hoch..
    _________________
    1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
    1:8 FS-Desert Truck BL|
    1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
    Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
    TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄
    Nach oben
    Asbjörn
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 20.11.2008
    Beiträge: 418
    Wohnort: Lübeck

    BeitragVerfasst am: 14.11.2010, 14:27    Titel:
    Hallo!
    Die Autos sind garantiert nicht baugleich.der Red Tanga ist von FS Racing
    gucks du: http://www.fs-racingart.com/detail.php?pid=1100 nennt sich Travel King.
    Und das DF03 ist von Tamiya.
    Ich hab mir den Tanga mal gestern bei Conrad angeschaut.
    Mein eindruck war : naja ne die Dämpfer waren ja nicht die besten und der Heckspoiler machte einen porösen eindruck

    mfg Asbjörn
    _________________
    VG von der Ostsee...

    Die Menschheit wollte brutale Power...
    ->Daraufhin erfand der Teufel LiPo und Brushless.


    Zuletzt bearbeitet von Asbjörn am 14.11.2010, 18:00, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Freind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 21.10.2009
    Beiträge: 558
    Wohnort: Rilhac-Rancon, FR

    BeitragVerfasst am: 14.11.2010, 16:09    Titel:
    Cool, das S. Vettel jetzt auch noch den Fahrertitel geholt hat.

    Congratulation, Red Bull.
    _________________
    1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
    1:8 FS-Desert Truck BL|
    1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
    Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
    TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄
    Nach oben
    Mars 34
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 13.12.2009
    Beiträge: 887
    Wohnort: Oberösterreich-Linz

    BeitragVerfasst am: 14.11.2010, 16:53    Titel:
    was hat das mit dem red tanga zu tun????????
    _________________
    Cars:
    Traxxas E-Revo 1\16
    Asso Rc10 T4.1--my STUGGY

    Mars34:
    Kann endlich wieder fahren!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya DF-03 Kopie von Reely....Reely Red Tanga » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya M05 spassige Einstiegs RC Cars othello 5 20.02.2022, 22:30
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 21:14
    Keine neuen Beiträge Reely Overheater[x] aka Ansmann Terrier aka FS Fokus usw.. Freind 2 11.02.2019, 21:30
    Keine neuen Beiträge Reely Free Man ,passt diese Motorisierung ? jenske 1 30.12.2018, 20:17
    Keine neuen Beiträge Tamiya Tuning TT-02 Porsche RS 2.7 dustsucker 0 15.03.2018, 18:00

    » offroad-CULT:  Impressum