othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 26.08.2012, 23:08 • Titel: |
|
|
>Aber gerade auf schmutzigen Parkplätzen kann man den TT-01 immer gefahrlos rumjagen - selbst wenn was kaputtgeht - die Teile sind spottbillig
Würde ich so unterschreiben Bin heute auf meinem noch feuchten Platz gefahren. Viele kleine Kieselsteine, Feuchtigkeit. Man sieht es am Bild weiter unten. Dort hat ein Rc Car mit Riemen zumindest nach meiner Erfahrung mit dem Serpent 966 nichts verloren.
Aber eins nach dem anderen. Die Sorex 36 Reifen sind unter der Woche eingetrudelt. Bin danach gleich mal ohne am Chassis was zu machen gefahren. Erster Eindruck. Mehr Grip, Fahrververhalten etwas vorhersehbarer. Aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Weniger Top Speed ... Reinfenumfang etwas kleiner und weniger balloonen im Vergleich zu den Radial Reifen von Tamiya.
Am meisten hat mich wieder die Lenkung genervt. Darum habe den Tamiya Servosaver/Servohebel ganz rausgeschmiessen und noch ein Robitronic Alu Lenkhebel für das Hitec Servo verbaut.
Nachdem ich im Moment noch nicht für mehr Grip an der Hinterachse sorgen kann, habe ich kurzerhand der Vorderachse Grip weggenommen indem ich vorne die Mittelharten Federn (statt den weichen) verbaut habe ... Vorspannung wurde auch etwas erhöht. Danach habe ich das Chassis mal auf seine Balance überprüft. Wenn der Hyperion 3s Akku ganz vorne aussen im Akkuhalter platziert wird stimmt die Re/Li Balance recht gut. Es liegt dann auch etwas mehr Gewicht auf der Hinterachse, aber nur minimal. Eigentlich gute Vorraussetzung für ein ausgewogenes Fahrverhalten.
Und siehe da, die Maßnahmen haben gegriffen. Trotz feuchtem Platz war die Hinterachse nun deutlich ruhiger. Zwar noch weit weg von perfekt, aber der Wagen war schon deutlich kontrollierbarer:
- starkes Herausbeschleunigen wird noch mit Heck wegbrechen quitiert. Allerdings lässt sich das nun recht gut einfangen
- Dass die Vorderachse weniger Grip hat merkt man recht gut am nun ausgeprägterem Untersteuern. Im ersten Moment nach Lenkeinschlag, hat man das Gefühl, wow der reagiert spontan und dann folgt die Ernüchterung ... Chassis schiebt nun deutlicher über die Vorderachse. Das positive daran aber ist ... die Hinterachse folgt zu 90% ohne auszubrechen. Auch wedeln, also Zickzack fahren geht recht anstandslos.
Ein Schritt in die richtige Richtung. Zum ersten mal habe ich heute auf meinem Platz eine fix verbaute Geschwindigkeitsmessanlage entdeckt (Platz wird von Fahrschulen verwendet). Diese reagierte sogar auf den 1:10er. Und zeigte zwischen 60-65km/h an. Beim 3ten Akkusatz hat ein krächzendes Geräusch die Fahrt vorzeitig beendet. Das 22er Ritzel hat das 55er Hz aufgefressen. Wobei das Aluritzel auch nicht mehr taufrisch aussieht. Mangels 25er Ritzel konnte ich nicht das 51er HZ verbauen sondern bin wieder auf die 19/61er Kombo retourgegangen.
Ich habe mal das Internet bemüht und nach Alternativen im 1:10er Touringcar Bereich gesucht. Kriterien: Mittelkardan (Steine am Platz), Kegeldiffs (unkompliziert) und Spur/Sturz einstellbar. Bis dato gefunden:
. LRP S10 Blast TC (was mir nicht gefällt ist das offene HZ)
. Maverick Strada TC Evo
. HPI Nitro RS4 3 EVO+ (BL Umbau wäre angesagt)
. sonst noch was? |
|