RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tekin RX8 1/8 Brushless Regler

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Tekin RX8 1/8 Brushless Regler » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 15.01.2009, 16:37    Titel:
    Der R1 ist ja auch nicht für 4,5T, sondern nur AB 5T und somit nur bis 6T fahrbar. Nur der R1 Pro und der RS Pro können tiefere Motoren nutzen. Regler wie ein Tekin, Sphere, Matrix oder KoPropo sind auch auf ganz andere Basis als die GMs. Die GM sind in erster Linie Allround-Regler für Boote, Flieger UND Auto. Der Genius 120 und der neue 90 sind die ersten Regler, welche speziell auf Autos zugeschnitten sind. Regler wie ein Tekin oder KoPropo sind ausschliesslich(!) für den Betrieb in Autos ausgelegt. Deshalb muss man bei denen extrem auf die Limitangabe achten, da sie meistens keinen Spielraum nach unten bieten. Ausser dem KoPropo, der kann sogar mit nem 2,5T Motor an 6 Zellen gefahren werden. Hier mal seine technischen Daten, da kannst du staunen (und die stimmen zu 1000000000%):

    The VFS-1 BMC uses KO PROPO's patented VFS technology.
    Five preprogrammed settings (Power, Mild, Smooth, Touring Car, Buggy)
    Overheat & Current Overload protection equipped
    Motor Limit: 4.5T (with heat sink and fan installed, 2.5T)
    Size: 33.4 x 37.0 x 16.8 (mm) Weight: 30.8g
    Max Peak Current: 3120A (FET Specifications)
    Max Continuous Current: 780A (FET Specifications)


    Wenn du erst mal mit nem VFS-1 Pro (oder Hara Twister oder Corally MMS oder Tamiya Volac) mit Brushed oder nem VFS-1 BMS mit Brushless gefahren bist, dann merkst du den Unterschied zu so manchem Regler. Kenne sonst keinen einzigen(!) Brushed-Regler, welcher mit 7x1 und 6x2 Motoren fahren kann, ohne auch nur nen Kühlkörper oder Lüfter zu benötigen. Dies ist mit ein Grund, weshalb vor der Brushlesszeit 3/4 aller professioneller Wettbewerbspiloten mit nem KoPropo VFS-1 oder einem der Ableger unterwegs waren.
    Du kannst allgemein die meisten Wettbewerbsregler nicht mit den Genius vergleichen, da sie einfach vollkommen anders sind. Weissbrot ist ja auch nicht vergleichbar mit Dinkelbrot oder Schwarzbrot, ebenso wenig kann man Weisswein mit Rotwein vergleichen (noch mehr Beispiele gefällig?).
    _________________



    Zuletzt bearbeitet von Chimera am 15.01.2009, 17:15, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Andi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.07.2008
    Beiträge: 455
    Wohnort: Vogelsberg

    BeitragVerfasst am: 15.01.2009, 17:05    Titel:
    "Ausser dem KoPropo, der kann sogar mit nem 2,5T Motor an 6 Zellen gefahren werden. Hier mal seine technischen Daten, da kannst du staunen (und die stimmen zu 1000000000%):"

    Nur ne kurze Anmerkung:

    Der Regler mag zwar gut sein, und an 6 zellen so ziemich alles an Motoren, was es immmo auf dem markt gibt, abkönnen, aber die Amperangaben sind nur für die FET und bei 25°, unter Laborbedingungen.


    Egal wie gut der regler ist, wenn du 5 min lang durch nen Regler dieser Größe 780A an 6V durchjagst, dann wird der überhitzen, und entweder in die tempabschaltung gehen, oder abfackeln...

    Das wären immerhin an die 5 KILOwatt, die da durchgehen sollen..

    Da müsste der regler schon aus Supraleitern bestehen, oder nen Lüfter haben, der 50 m³ pro minute durch den regler jagt, und somit die massen an wärme abgibt..



    Auf die Angaben mit den Turns kann man sich meistens verlassen, aber die Ampereangaben sind bei licht besehen Schwachsinnig....
    Der LRP Sphere kann ja auch 400A, und ein oller ipc burst 760 oder sowas, na klar Laughing


    Ich verstehe echt nicht, wozu die hersteller so eine Angabe machen... Kontronik gibt beim Jazz 70 car 70A dauer und 120A kurzz an, und der packt mehr als der Standard Sphere (80500), der immerhin mit 200A angegeben ist...


    mfg Andi
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 15.01.2009, 17:11    Titel:
    @ Andi: Das ist ja auch klar und es gibt wohl kaum nen EFRA-legalen(!) Motor, der auch nur mehr als 200A Dauer zieht Wink Deshalb schrieb ich ja oben, dass man nen Regler wie nen Kondo oder nen Sphere nicht mit z.B. nem GM vergleichen kann, da die Wettbewerbsregler alle nur bis max. 7 Zellen bzw. 6 Zellen genutzt werden können und weder für Motoren vom Typ Plettenberg noch andere solcher Monsterschlucker gebaut sind Smile Und gleiches gilt nun mal auch bei Tekin. Wenn da ein Limit von 6,5T ist, dann hängt man nun mal keinen 4,5T Motor ran, egal ob da 100A Dauer pro FET oder 150A Dauer steht. Um dies geht es. Die Amperangaben sind ja alle toll und gut, aber wie du selber schreibst: es sind Laborwerte. Bei manchen Reglern reicht die Dauerbelastung, um eben alle überhaupt erhältlichen Motoren fahren zu können (wie beim VFS-1 alle existierenden Bürstenmotoren) und bei manchen hält man sich gesunderweise an das Limit Wink
    _________________

    Nach oben
    Andi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.07.2008
    Beiträge: 455
    Wohnort: Vogelsberg

    BeitragVerfasst am: 15.01.2009, 17:52    Titel:
    Moin,
    ja, deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass man sich an die Turnangaben meistens halten kann, nur eben nicht wirklich auf die Ampereangaben... Wink

    War übrigens garkeine anspielung gegen die DMC/EFRA motoren, auch die Kontronik/Pletti/Lehner Motoren können nie und nimmer 760A Dauer ziehen, das war das, was ich eigentlich sagen wollte.... Wink


    Wollte damit eher nur drauf anspielen, dass du gesagt hast, dass man sich auf die Angaben zu 100000% verlassen kann... Auf die Turns Angabe: JA,
    auf die ampereangabe: Nein

    Naja egal, das hatte ja auch nicht wirklich viel mit dem Thema zu tun, was ich da geschrieben hab...


    mfg Andi
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 15.01.2009, 17:58    Titel:
    Nun, war mehr auf die Angaben im Bezug auf das Limit gemeint. Wie geschrieben meinte ich damit, dass es z.B. gar keine EFRA-legalen Motoren gibt, die den Brushed- und Brushlessregler von Kondo ins schwitzen bringen können, wobei beim Brushless nur mit dem Kühlkörper und Lüfter. Es gibt andere Regler (z.B. die blauen Wink ), welche sogar mit Motoren 1-2 Turns über dem Limit schön ins schwitzen kommen.
    _________________

    Nach oben
    rhylsadar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.02.2004
    Beiträge: 647
    Wohnort: Schweiz

    BeitragVerfasst am: 15.01.2009, 18:00    Titel:
    ich bin gespannt auf den RX8 tekin regler. je mehr auswahl in dem bereich desto besser.
    ich würde da keine analogien von diesen kleinen reglern im 1/10er tourenwagen bereich zu applikationen in 1/8ter monstertrucks ziehen. das sind einfach andere welten.
    grundsätzlich hat tekin eine gewisse reputation die sie sich kaum mit dem rx8 "versauen" möchten. daher bin ich guter hoffnung das der was kann.
    und jo die absurden A angaben sind wirklich völlig uninteressant.

    greets
    rhylsadar
    _________________
    exercitatio artem paravit.
    rc-independent.com (RIP)
    Nach oben
    Kajman
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 15.10.2008
    Beiträge: 94
    Wohnort: Bromberg PL

    BeitragVerfasst am: 15.01.2009, 18:13    Titel:
    Ich habe R1Pro gehabt. Einige fahren damit mit 1:8 auch. So wie so, frag mal warum Deutsche Tekin importeur sagt das am besten sind GM und will keine tekin ware verkaufen? So ist auch in Polen und andere lander. Tekin hat neue fuhrer, sache sind anders. Hoffe RX8 ist ok, es ist einzige grossregler mit strombegrenzung,abe leistung wie 700A...bitte... man soll logisch sein. GM kann auch 1000A fur eine kurze bremse weile uberleben,aber niemand schreibt es als technische beschreibung. So wie blaue monster mit 200A pro phase, buahahaha Laughing
    700A x 25V = 17500W
    Sieht das logisch aus? Das ist so wie beschreibungen "More than you can handle". Kauf Eagle tree und siehst du was ist 100A bei 25V, dann sprich uber 700.
    FET speciifications - billigste RTR regler FET sind 70A fahig. Aber man soll nicht unter 25T damit fahren. Weil nicht nur das ist wichtig.
    Nach oben
    teh_rob
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 31.03.2009
    Beiträge: 201

    BeitragVerfasst am: 01.04.2009, 12:50    Titel:
    @ chimera , bin bis vor kurzen noch den orion v2 6x1 am ipc digital regler gefahren, der regler der nach dem ics digital rauskam, so ca. 1998 meiner hat angegeben 85 dauerleistung ,und muss sagen das ich nicht mal annaehernd probleme mit dem regler hatte, selbst mit 8 zellen betrieb bei dem motor , gabs keine probleme, und er war auch nur warm , hab aber die kühlkörper draufgesteckt, lüfter is keiner vorhanden, also ich denke mal das die alten ipc regler doch so ziemlich das krasseste war das es so gab in der zeit an leistung.

    mfg rob
    _________________
    Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
    Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
    Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
    Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 01.04.2009, 23:02    Titel:
    auch wenn ich echt kein pro bin, aber das mit den ics, ipc kann ich bestätigen, egal wie arg ich sie misshandelt (8 zellen) habe, nüscht is passiert. den letzten digital hab ich wg umstieg auf bl verkauft, wurde nichtmal warm. u. ich bin gut im "elektronik-kaputt-machen"...

    was man so über die heutige BL-generation von lrp zum teil liest, werden sie diese robustheit wohl nicht mehr erreichen.
    flo
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 02.04.2009, 09:37    Titel:
    @jungs: Vergesst bitte nicht, dass die alten LRP Regler was vom feinsten waren. Egal ob IPC oder Quantum Competition. Hab selber noch nen alten Quantum Competition der allerersten Serie(!) und auch der wird mit nem Checkpoint 7x1 gerade so handwarm, wobei ich aber schon auch ne 55A Diode dran hab (ohne müsst ich wohl Kühlkörper draufkleben). Die neueren Regler waren da viel heikler. Nimm z.B. den neuen IPC V8.1, also den Nachfolger des ICS und V7.1: obwohl ziemlich ohne Limit, wird er schon mit nem 9x1 und 8x2 ziemlich warm bis heiss. Man kann also als Fazit sagen, dass LRP bei den alten Reglern viel bessere Komponenten verbaut hat Wink
    _________________

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Tekin RX8 1/8 Brushless Regler » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum