Autor |
Nachricht |
|
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 22.02.2010, 22:12 • Titel: Thunder Tiger MTA4 S50 Umbau |
|
|
So, wie angekündigt in meinem Problem-Thread über meine Regler schreibe ich nun hier eine Bericht über meinen Umbau meines absolut neuen MTA4 S50.
Verbaute Komponenten sind momentan folgende:
-Thunder Tiger MTA4 S50
-MGM Compro 28025 als hydro Version
-KB45XL 10turn (13 zähne Ritzel, 48 zähne HZ)
-6S2P Lifepo
Auto an sich ist absolut Stock, d.h. keine tuningteile, kein anderes Servo usw.
Da bilder mehr als Worte sagen hier einge Bilder meiner Karre (zeitlich von Alt nach Jung)
Hier seht ihr die Grundform des Motorhalters
Hier nun mit eingebautem Motor
Andere Ansicht
Das ist das Auto nach der ersten Testfahrt mit ganz grobem Setup, sprich akkus sind mit gummiband nur in der Halterung und Regler war nur mal zum einstellen bei der ausfahrt getestet worden, jedoch war ich mit dem fahrverhalten schon mehr als zufrieden, da die Karre auf ner Straße mit Schneematsch bedeckt schon locker nen Wheely bis ca. 10~15 km/h zieht trotz der Gewichtsverteilung von 65% auf der Vorderachse!
Hier das Auto nochmal im "Leeren" Zustand
Auf dem Bild sieht man (bzw. sieht man nicht ) meine Polystyrolplatte mit der ich ein gebogenes Stück alu unter das Hz klemme, damit wenn das auto aufsetzt nciht das HZ an eimer geht da es eig. 1-2mm unten rausschaut
Da die Gummihalterung nicht so halten wollte ich ich wollte, bzw. das wechseln der Akkus eh zu lange dauert, habe ich ne andere Befestigung der Akkus in Angriff genommen, wie ich das gelöst habe, was auch den Test bei überschlägen sehr gut bestanden hat könnt ihr ja sehen
Mein selbstgebauter Alu-Überrollbügel, mit 20 14000mcd LEDs vorne und 8 relativ dunklen, roten LEDs nach hinten
So hier noch ein wenig Text zu meinem umbau:
Das Alu für den Motorhalter hat 8mm Stärke und ist mit 4 innengewinden versehen, durch die es von unten angeschraubt wird, genause wie die vordere Lagerung des Zentralen-Kardanwellen-Stücks (wie auch immer man das nennt) Die Motor-Abstützung hinten wurde erst nach 3-4 Fahrten angebracht und hat eifnach ein Loch mit 45mm durchmesser in der passende höhe und wird mit 2 innengewinde von unten angeschraubt.
Das Alu für den Akku-Halter hat 2,5mm und war nen L-Profil mit 4cm Seitenlängen, diser ist ja relativ simpel dürfts normal nix zum erklären geben, er ist einfach mit abstandhaltern von Chassis, so weit vorne angebracht wie möglich, ohne die RC-Box ausbauen zu müssen...
Der Überrollbügel ist aus folgenden Maßen entstanden:
10mm Außendurchmesser 2mm Stärke für die Längs-Streben, welche einfach im Schraubstock gebogen und plattgedrückt sind
22mm Außendruchmesser 1,5mm Stärke für die Quer-Streben, in welche eifnach 10mm Löcher gebohrt sind und aussparungen für die LEDs bekomme haben.
Die LEDs sind alle parallel angeschlossen, warten allerdings noch auf die 2mm Goldkontaktstecker zwischen RC-Box mit dem 850mah LiPo und der Karo selbst.
Das Auto wiegt fahrfertig 6,7kg, was zwar relativ schwer ist, doch von dem Motor bisher sehr gut bewegt wird, welcher ca. 50°C erreicht, was allerdings geschätzt ist. Also er wird nicht sehr warm, hat aber shcon bisschen Temperatur. Irgendwann im Frühling wird er einem Lehner 2240 weichen müssen
Der Regler sitzt nun (nicht mehr mit "worschtkordel" befestigt) weiter innen im Chassis um Mechanische Beschädigung ausschließen zu können!
Ich denke es stecken mit planung schon ca. 40 Arbeitsstunden drinnen auch wenn man diese irgendwie nicht sieht
Falls noch Fragen bestehen einfach Posten oder PN, also fragen bezüglich irgendwelche Lösungen usw. Über Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge wäre ich auch Glücklich.
Hier noch ein paar Bilder beim fahren (die ich einfach unkommentiert lasse )
Achja sry für die Pic Qualität, die normalen Bilder sind nur mit nem iPhone aufgenommen und die Bilder beim fahren aus nen video rausgeschnitten...
Christopher |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 22.02.2010, 22:24 • Titel: |
|
|
Ja, sehr schön…und wo ist das Video?
Willst Du an der Gewichtsverteilung noch arbeiten?
Der LMT 2240 wird sich nicht auslasten lassen, weder mit den 6s2p A123 noch mit 6s Lipos, aber was soll`s, passt gut zum MGM, wenn schon denn schon  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 22.02.2010, 22:32 • Titel: |
|
|
richtig, genau nach der wenn schon denn schon philosophie betreibe ich meine modellbau
naja ich weiß nich mir gefällt die gewichtsverteilung eig. sehr gut, an standing backflips habe ich keine interesse wobei er das gegen den berg auch macht, 6S Lipos bin ich auch shcon gefahren nur irgendwie weiß ich dann nicht so recht, da mir die höchstgeschwindigkeit im gelände eig. schon zu schnell ist. Das einzig negative an der Gewichtsverteilung ist, dass wenn ich den Regler die bremse stärker einstelle, der Stoppie relativ unkontrolliert wird... deswegen hab ich an der DX3R ja ne Expo-Funktion
achja das Video, wird eventuell mal geschnitten und auf Youtube gestellt, aber wie immer dauert das beim rc-club-hobbach ne weile
Christopher |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 22.02.2010, 22:40 • Titel: |
|
|
Bau doch ein Mitteldiff ein, über die Viskosität des Öls kannst Du das Männchen machen so einstellen wie es Dir am besten gefällt und das Bremsen wird natürlich auch viel angenehmer.
Vom Handwerklichen traue ich Dir das schon zu, es muss ein Gegenlagerhalter gefräst und die Frontwelle verändert werden. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 22.02.2010, 22:44 • Titel: |
|
|
ich wusste dass genau das kommt , jedoch habe ich mich strikt für eine lösung à la (Ritzel, HZ, Kardans, Diffs, Antriebswellen) als antriebsstrang entschieden, ich habe auch lange über ein mitteldiff nachgedacht, jedoch aus gründen die ich selbst nicht verstehe, dagegen entschieden
Naja, handwerklich, ich sag mal so die sachen sehen auf den Fotos vll besser aus als sie wirklich gearbeitet sind... bin aber für meine allerersten BL umbau relativ zufrieden. Was mir ein Mitteldiff an vorteilen bringen würde bin ich mir bewusst, jedoch wird erstmal so gefahren, also später vielleicht
aber danke für den tipp! |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 22.02.2010, 23:03 • Titel: |
|
|
Was mir noch als wichtiger Tipp einfällt, wenn Du es nicht schon gemacht hast. Die KB Motoren werden manchmal mit angelöteten Stecker ausgeliefert. Bei diesen Lötstellen ist fast immer eine kalte dabei und wenn nicht sofort, dann zerbröselt sie nach ein paar Fahrten. Die Chance, dass dabei Dein Regler geschossen wird ist so ungefähr 50:50…also unbedingt vor der nächsten Fahrt nachlöten. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 23.02.2010, 08:39 • Titel: |
|
|
Vielen vielen dank für diesen tipp! Kann es sein dass mir der regler wegen diese(r)n kalten lötstellen so utopisch hohe Ströme von 432 A ausspuckt? Ich hatte mir daraufhin überlegt, das entweder der logger im regler spinnt oder ne lötstelle kalt ist... Allerdings habe ich nur die zwischen akku und regler überprüft, an die zwischen motor-regler hab ich gar nicht gedacht. Eig bin ich bisher auch sehr zufrieden mit dem motor, vor allem preis/leistung ist unschlagbar. Heute mittag werd ich sofort die motorkabel auspacken  |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 24.02.2010, 17:00 • Titel: KB 45 XL |
|
|
Ja, nochmals vielen Dank für den Tipp, die Lötstellen an den KB45XL motoren sind nicht sehr gut, sollte man auf jeden fall nachlöten!
ich schreibe das extra hier als eigene antwort damit man es gegebenenfalls per sufu besser findet, da ich von dem problem trotz langer überlegung ob ich mir erst diesen motor hole, nichts gefunden hatte
Achja das Video wird hoffentlich bald eingestellt, es komm dann hier rein, mich würden auch noch meinungen von anderen leuten interessieren...
Diamondaine |
|
Nach oben |
|
 |
Diamondaine Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 09.01.2010 Beiträge: 169 Wohnort: Eschau
|
Verfasst am: 17.03.2010, 18:44 • Titel: |
|
|
So,
nach etwas Ruhe, hab ich nun neues zu berichten Ein Mitteldiff ist nun eingebaut und die Gewichtsverteilung ist nun nahe 50:50 aber nich ganz genau, hinten wiegt nun ein hauch mehr...
Ein neuer Motorhalter is gebaut worden, jetzt kommt der Motor von der Seite an das HZ und nich von oben, dies verlagert das Gewicht leicht auf die Linke Seite was sich aber bei so einem "schweren" auto nicht so eine Rolle spielt, nehme ich mal an...
Hier nun ein Paar Bilder
Hier seht ihr den neuen Motorhalter, das loch für das ritzel ist mit absicht auf der einen seite größer, da ich da einfach den motor raus und reintun kann, ohne das ritzel abnehmen zu müssen... Motorhalter ist halt wie der vorherige schon, mit 4mm schrauben von unten festgeschraubt...
Hier ist dann das Auto mit den "neuen" akkuhaltern an der Seite, das vordere Teil des Mitteldiffs, ist das Standard und wurde von unten angeschraubt, und oben mit einem stück alu welches gebogen wurde, an der chassis platte fixiert, damit es nicht so flexen kann wie ohne die abstützung... die originale verbindung zwischen den beiden (lagerböcken, ich glaube so heißt es) aus alu hab ich gedreht und nach vorne wegschauen lassen und auch wieder am chassis fixiert, wird als platz für den Regler genutzt, welcher auf dem Bild noch nicht verbaut ist.
Testfahrt war nur auf nem ganz kleinen stück in unserem garten, da ich dem HZ das immer noch unrund aufgebohrte 6mm ritzel für den KB45 nicht zumuten will, da plaste hzs, soweit ich weiß nicht so gerne nen falsches ritzelspiel sehen und mit dem ritzel kann man das nich wirklich einstellen. Diff ist mit 50k Öl gefüllt, ich glaube aber dass das nen bisschen zu dünn ist und werden noch zähflüssigeres ordern, aber ich weiß nich ob ich das mit dem motor noch großartig ausprobier... Deswegen freu ich mich wenn nächsten Montag vorraussichtlich mein LMT 2240/10 den weg zu mir antritt
Ich werde berichten
Achja, ich habe mir 130mm lange Antriebswellen gekauft und auf 85 bzw. 123mm gekürzt (verschweißt)
Diamondaine |
|
Nach oben |
|
 |
Bensge Hop-Up Held


Anmeldedatum: 05.09.2009 Beiträge: 128
|
Verfasst am: 17.03.2010, 19:00 • Titel: |
|
|
hi
So ein Umbau habe ich mir auch schon mal Überlegt.
Gefällt mir sehr.
Was wird nun aus dem Video?
bensge |
|
Nach oben |
|
 |
|