Autor |
Nachricht |
|
pixelloop neu hier
Anmeldedatum: 05.03.2015 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 05.03.2015, 19:32 • Titel: Thundertiger Sparrowhawk XXT Neulingsfragen. |
|
|
Hallo, ich bin sowohl neu hier im Forum, als auch im Elektro RC Bereich. Meine letzten RC Erfahrungen sind 15 Jahre her und waren im Nitro Glattbahnerbereich. Ich habe mir nun einen ein Jahr alten Sparrowhawk gekauft und habe ein paar Fragen. Ich hoffe Ihr habt ein paar Ratschläge. Ich denke für meine Fragen werdet ihr bestimmt nähere Angaben zum Truggy brauchen:
Modell: Thundertiger Sparrowhawk XXT
Motor: Castle Sidewinder SC 4600kv Brushless Combo
Empfänger/Sender: ACE RC Cougar 2 Pro 2.4 Ghz
Mods: Stahl Antriebsrad, 19er Ritzel, Hochwert Aludämpfer, Getriebe abgekapselt, Rammen vorne und hinten, 1:8 size Pellen
Lipos: 4600er S2 Nosram Hardcase 30c
Nun meine Fragen:
1. Der Wagen geht ab wie eine Feststoffrakete, aber langsam im Schritttempo neben einem her fahren ist nicht drin. Bei ganz sanften Gas stottert er. Habe ich den Druckpunkt soweit das er nicht mehr stottert, ist er schon bei 4 facher Schrittgewschwindigkeit. Nun kann man sagen, das man dies zum bashen nicht braucht, aber auf dem Weg zum Auto finde ich es toll ihn einfach neben mir her rollen zu lassen. Könnte hier eine neue Sende- u. Empfangseinheit Abhilfe schaffen?
2. Die Lipos sind nicht mehr die neusten. Würde mir gerne neue holen, welche könnte ich da nehmen und wieviel c sollten sie haben? Bzw.... was ist "C"?
3. Da der Vorbesitzer die bekannten und oft gelesenen Schwachstellen durch Getriebeabkaselung, Stahlzahnrad, Aludämpfer und Schraubenkleber behoben hat, hoffe ich, dass ich länger ohne nicht selbst verschuldeter Reparatur auskomme. Wenn jemand aber noch Tips hat welche Teile ich mir lieber auf Vorrat holen sollte, wäre ich auch dankbar.  |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 05.03.2015, 22:31 • Titel: |
|
|
Zu Punkt 1: Das stottern nennt man cogging. Das ist normal bei BL Motoren ohne Sensor. Wenn du es minimieren möchtest musst du runterritzeln aber darunter leidet dann der Topspeed.
Zu Punkt 2: Ich persönlich habe gute Erfahrung mit SLS und Hacker Lipos gemacht. Die C Rate ist die Entladerate und definiert multipliziert mit der Kapazität wie viel Strom der Lipo maximal liefern kann. Dieser Wert stimmt aber oftmals nicht mit der Realität überein
Zu Punkt drei kann dir vielleicht ein anderen User weiterhelfen. |
|
Nach oben |
|
 |
pixelloop neu hier
Anmeldedatum: 05.03.2015 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 06.03.2015, 06:04 • Titel: |
|
|
@soundmaster: Vielen Dank! Da der Wagen echt Dampf hat, würde ich diesen Motor nur ungern ausbauen. Was bedeutet dieses sensored? Verstehe ich dann richtig, dass die C Rate hauptsächlich für das Laden interessant ist? Ich könnte also auch welche mit 40c nehmen? |
|
Nach oben |
|
 |
Arqonis Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.03.2013 Beiträge: 24 Wohnort: Schaffhausen
|
Verfasst am: 06.03.2015, 09:37 • Titel: |
|
|
Sensored Motoren haben Hall-Sensoren im Motor eingebaut, welche dem Regler die exakte Position des Rotors angeben. Damit kann der Regler den Motor viel sanfter und genauer ansteuern.
Man braucht dazu ein Sensorkabel zwischen Motor und Regler; natürlich muss das Antriebsset sensored unterstützen.
Die C-Rate gibt dir an wieviel Strom ein Akku maximal liefern kann.
Ein 5000mA Akku mit 30C kann zum Beispiel 150A liefern (30 x 5 = 150).
Ein Akku mit 5000mA und 20C dagegen nur 100A.
Dass die Herstellerangaben bezüglich C-Raten oft nicht ganz stimmen ist eine ganz andere Story.
Ich lade meine Akkus prinzipiell immer mit 1C, höhere Laderaten sollen die Lebensdauer der Akkus verkürzen. _________________ RC8B3 - Savage XL Flux - Asso RC8Te - Losi SCTE |
|
Nach oben |
|
 |
pixelloop neu hier
Anmeldedatum: 05.03.2015 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 06.03.2015, 10:08 • Titel: |
|
|
Ist dem Motor selbst egal wieviel C der Lipo hat? Oder kann ich ihn mit zuviel Amper beschädigen? |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 06.03.2015, 11:59 • Titel: |
|
|
Je mehr C desto besser.
Es ist ja nicht so das der Lipo den Strom in den Motor "zwingt" sondern der Motor zieht soviel Strom wie er benötigt und der Lipo liefert.
Wie bereits geschrieben: C Rate x Kapazität = Amps die der Lipo liefern kann. |
|
Nach oben |
|
 |
Arqonis Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.03.2013 Beiträge: 24 Wohnort: Schaffhausen
|
Verfasst am: 06.03.2015, 12:53 • Titel: |
|
|
Wieviel Strom der Motor zieht ist von vielen Faktoren abhängig:
Drehzahl, Drehmoment, Wirkungsgrad, Belastung, Übersetzung usw.
Bei Stromspitzen im normalen Betrieb, z.B. beim Beschleunigen, begrenzt der Akku den maximalen Strom.
Der Regler muss diesen maximalen Strom natürlich "verarbeiten" können.
Diese Stromspitzen treten nur kurz auf und sind eigentlich kein Problem.
Bei längerer Überlastung des Motors (schlechter Wirkungsgrad und hoher
Strom) erwärmt sich dieser übermässig und kann dann natürlich auch mal
Rauchzeichen geben oder sich entmagnetisieren...
Wenn der Motor zu lange blockiert raucht im Normalfall der Regler.
Ich würde die C-Rate ungefähr nach dem was der Regler an Strom verträgt oder drüber wählen. _________________ RC8B3 - Savage XL Flux - Asso RC8Te - Losi SCTE |
|
Nach oben |
|
 |
pixelloop neu hier
Anmeldedatum: 05.03.2015 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 26.03.2015, 08:51 • Titel: |
|
|
Vielen lieben Dank für alle Antworten. Habe mir nun einen 60-90c Lipo besorgt und man merkt schon einen deutlichen Leistungsschub. Regler wird zwar warm, ich kann ihn aber noch anfassen und die Hand drauf liegen lassen. |
|
Nach oben |
|
 |
|