RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

TT EB4 S3 PRO Brushless - Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » TT EB4 S3 PRO Brushless - Umbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 21:33    Titel:
    Zitat:
    Welcher Halter soll es denn eigentlich werden?
    Der mit der Klemme, oder wo der Motor komplett drinne liegt und mit einer Art Kühlkörper festgeschraubt wird?


    Bevorzugen würde ich die einteilige Variante mit dem aufgeschraubten Passivkühler(IN-RACING Motorhalter Nr. 3.36). Die Halterung ist in einem Stück und gefällt mir von der Konstruktion her.
    Ich werde morgen nachmessen, ob der Motorhalter überhaupt passt.

    Die Langlöcher werde ich mir irgendwo in der Nähe fräsen lassen.


    mfg LaLoca
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 21:40    Titel:
    Schreib doch einfach den RON2 hier im Forum an, der sagt dir obs passt oder nicht Smile
    Müsste aber passen....
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    mugenracer20
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2010
    Beiträge: 146

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 21:43    Titel:
    beim Ron im Shop (in-racing) gibt es eine "adapter" platte , so könntest du dir das erspaaren mit den langlöschern , da du den motor an die stelle des Nitromotors packen kannst , somit müsstest du "nur" die akkus auf die andere seite setzen und den Regler nach vorne verlagern ...
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 21:58    Titel:
    Kann man machen, obs dann besser ist?!

    Mir wäre das zu viel Gewicht auf der Hinterachse, wenn Motor und Akku beide hinten sind.

    So wie er sich das ausgedacht hat passt das schon sehr gut...
    Wenn halt gar keine Möglichkeit besteht, die Langlöcher zu fräsen, dann wird er wohl wechseln müssen.
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    mugenracer20
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2010
    Beiträge: 146

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 22:06    Titel:
    wär es nicht eine möglichkeit den akku schräg vorne rechts (servo seite) zu legen? so wär er recht mittig , vorne Links der regler , hinten links der Motor .


    ich denke das die Gewichtsverteilung nicht ideal wäre allerdings eine einfachere Lösung



    EDIT: Gewichtsverteilung Links/rechts sollte ausgeglichen sein , allerdings vorne/hinten wird wohl ein tick mehr hinten das gewicht liegen.
    Nach oben
    BL_Racer
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 26.03.2009
    Beiträge: 864
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 22:11    Titel:
    Häh? Confused

    Das musste jetzt mal skizzieren, wie du das meinst Razz

    Auf die Seitenwanne verlaufend, "diagonal" zur Chassiplatte, anfangend an der Antriebswelle?
    _________________
    THE SHOW MUST GO ON!!

    -> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <-
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 22:32    Titel:
    Schön zu hören, dass Du vor hast einen Afterburner in Deinem Thunder Tiger zu verbauen.

    An 5s würde ich im Buggy auch eher den 3660-1600 nehmen. Alternativ könntest Du einen 3660 - 2000 nehmen. Diesen könntest Du als Square - Variante direkt und ohne Motorhalter montieren. Mit einem 12er Ritzel erreichst Du dann eine vergleichbare Geschwindigkeit. Hier könnte aber dann der seitliche Abstand zum Mitteldiff kritsch werden.

    Die Skizzen der Motorhalter könnten bei der Entscheidung helfen:





    Die Abmessungen der quadratische Afterburner - Version sind: 38 x 62 mm.

    Falls Du Dir die Bearbeitung des Chassis ersparen möchtest gibt es demnächst den Motorträger MH6 - dieser ist noch einfacher zu montieren als der MH5 - hebt aber den Schwerpunkt etwas an. Die optimale Variante ist immer, die Bodenplatte direkt zu bearbeiten - und wenn man jemanden an der Hand hat ist die Bearbeitung auch nicht teurer als der Motorträger.

    Grüße von RON2
    Nach oben
    mugenracer20
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.02.2010
    Beiträge: 146

    BeitragVerfasst am: 31.05.2010, 22:59    Titel:
    BL_Racer hat Folgendes geschrieben:




    Auf die Seitenwanne verlaufend, "diagonal" zur Chassiplatte, anfangend an der Antriebswelle?



    genau so , seh ich öfters so ne umbauten , sieht zwar nicht wunderschön aus , funktioniert aber...
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 01.06.2010, 16:10    Titel:
    Da bin ich wieder ...

    Zur Variante mit den Adapterplatten:
    Mir persönlich wären die Langlöcher in der Chassisplatte lieber.
    Ich muss aber erst mal jemanden in der Umgebung finden, der mir die fräsen kann.
    Ansonsten werde ich an den Adapterplatten à la RON2 nicht vorbeikommen.

    @ mugenracer20:
    Die Komponentenaufteilung will ich, wenn keine größeren konstruktionstechnischen Probleme auftauchen, so belassen, wie sie auf der ersten Seite zu sehen ist.

    @RON2:
    Danke für die Zeichnung!
    Ich bin gerade am Vermessen!



    mfg LaLoca

    EDIT:
    @ RON2: Gibt es von dem Motorträger Nr. 3.36 noch eine Andere Zeichnungsansicht? Frontal oder irgendeine Seite?
    Ich müsste für die tatsächliche Nutlänge bzw. die Position des Motorträgers die Höhendifferenz zwischen Hauptzahnradmitte und Ritzelmitte wissen.
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 13.06.2010, 14:00    Titel:
    ... und weiter geht’s ...

    Hat leider etwas länger gedauert aber die Zeit spielt im Moment gegen mich. Crying or Very sad

    Nachdem ich von RON2 die genauen Abmessungen der Motorhalterung Nr. 3.36 erhalten habe (thanks RON2), muss ich mich leider geschlagen geben.

    Der Mindestachsabstand (Motorwelle und Hz) wird leider durch den Motorhalter bestimmt. Dieser ist genau an der ungünstigsten Stelle 52mm breit.
    Wieso ungünstigste Stelle? Auf dieser Höhe verläuft die Antriebswelle. Mad

    Es kommt, was kommen musste:
    (52mm/2) + (4,5mm/2) + 1mm = 29,25mm
    Hälfte der Motorträgerbreite + Hälfte des Antriebswellendurchmessers + 1mm Spiel der Antriebswelle = zu viel für <= 13Z - Ritzel
    (Den Höhenunterschied zwischen den beiden Wellen, hab ich jetzt nicht berücksichtigt, weil er bei 0,5mm vernachlässigbar klein ist.)

    Ich hab mich jetzt für die Motorklemmringe 2.36 entschieden.

    #EDIT:
    Ein bisserl was zur Elektrik:

    Verdrahtet wird alles mit 4mm² - Kabeln. (Die hab ich nämlich schon hier liegen.)

    Für die Steckverbindungen (zwischen Motor und Regler; zwischen Regler und Akku) würde ich gerne, die ebenfalls schon vorhandenen, 4mm Goldis verwenden.
    Die werden im Buggy vermutlich ausreichen.


    Weiteres folgt ... hoffentlich bald.


    mfg LaLoca
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » TT EB4 S3 PRO Brushless - Umbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54

    » offroad-CULT:  Impressum