Autor |
Nachricht |
|
Lemmy Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 24.05.2008 Beiträge: 168 Wohnort: Bei Hamburg
|
Verfasst am: 14.12.2008, 12:07 • Titel: Tuning für Kugeldiff |
|
|
Ich schreib das mal hier rein, weil es sich bei dem Diff um eines vom Tourenwagen handelt.
Von meinem HPI Sprint2 ist die Kugeldiff schraube die das Drucklager führt gebrochen. Nun ist meine frage gibts da was stabieleres von anderen Herstellern was da passen könnte.? Da sich ja auch mein Drucklager verteilt hat wäre die nächste Frage ob ich da auch was vom anderen Herstellern Beim Tamiya Durga sind ja schon zusammengesetzte Drucklager die es ja auch als Ersatzteil gibt, könnten diese von den Maßen passen? Oder kocht da jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
Ich frage weil das Wartungsset für das Kugeldiff von HPI 12,- kostet das ist im Verhältnis zum gesamten Kugeldiff ganz schön teuer und wenn es auch wieder nur paar Wochen hält wird es auf dauer sehr kostspielig.
Wäre für etwas Hilfe sehr dankbar. _________________ MfG, Lemmy
Mein Fuhrpark:
Team Associated RC8Te mit Mamba Monster Max2200KV @4s
HPI E-Firestorm Castle Sidewinder 5700 Combo @2s
HPI Sprint 2 Moore Speed GM Genius 80R Sport mit 5900KV China Motor
Team Associated RC18T mit Reedy Micro BL 7000KV @2s
Kyosho Mini-Z MR-02 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 14.12.2008, 12:24 • Titel: |
|
|
Kannst ja mal schauen, ob die Titan-Diffschraube von EDIT für den Pro4/HB Cyclone passt. Kannst übrigens auch das Drucklager von Tamiya bei den meisten HPI/HB Modellen nutzen. Hab bei meinem Cyclone auch anfangs je ein Tamiya Drucklager und später die von JAAD Racing mit Keramikkugeln genutzt.
ed050010 - M2 Titanium Differential Screw (Pro 4 & Cyclone)
 _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 14.12.2008, 13:57 • Titel: |
|
|
Es gäbe noch die Möglichkeit, eine (dickere) Diffschraube aus z.B. einem Associated TC4 zu verwenden. Damit hast du aber dann nicht mehr die Möglichkeit, fertig zusammengebaute Drucklager zu verwenden, sondern musst es eben aus zwei Scheiben und 6 Kugerl zusammenpflücken.
Chimeras Vorschlag ist da zwar der teurere, erscheint mir aber (vor allem beim Diff-Warten) praktischer. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Lemmy Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 24.05.2008 Beiträge: 168 Wohnort: Bei Hamburg
|
Verfasst am: 14.12.2008, 17:35 • Titel: |
|
|
Erstmal danke für die schnelle und ausführliche Hilfe. Auf den ersten Blick scheint die Titan Schraube zu passen aber das Gewinde ist nicht weit genug runter geschnitten. Bei diesem HPI Diff geht die Schraube sehr weit den langen Outdrive und am anderen ende ist kein Gegenhalter mit Stoppmutter wie man es z.B. vom Kyosho Lazer kennt. Die Schraube wird direkt in den Kurzen Outdrive ( Innengewinde ) eingedreht und mittels Loctite gesichert.
Ich hänge mal ein Bild an wie das Diff aussieht.
Auf diesem Bild kann man sehen wie die schraube aussieht
Könnte die Titan Schraube da passen ??
Meine Schraube ist genau am Gewindeende abgerissen. Sie ist M2 x 20 mm _________________ MfG, Lemmy
Mein Fuhrpark:
Team Associated RC8Te mit Mamba Monster Max2200KV @4s
HPI E-Firestorm Castle Sidewinder 5700 Combo @2s
HPI Sprint 2 Moore Speed GM Genius 80R Sport mit 5900KV China Motor
Team Associated RC18T mit Reedy Micro BL 7000KV @2s
Kyosho Mini-Z MR-02 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 15.12.2008, 00:37 • Titel: |
|
|
Uff, da könnt es evtl. gehen oder auch nicht. Hatte das selbe Problem damals bei meinem Sprint GTi, jedoch wechselte ich einfach zurück auf das Kegeldiff. Speziell mit dem 10x1 Motor war das Kegeldiff um einiges robuster und scheint allgemein so, dass das Kugeldiff beim Sprint keine sehr durchdachte Entwicklung war/ist.
Müsstest mal schauen, ob evtl. ein Händler in deiner Nähe die normale(!) Diffschraube vom Pro4/Cyclone an Lager hat. Dann vergleich sie mit deiner und wenn sie ungefähr gleich sind, kannst du die aus Titan nehmen. Auf keinen Fall jedoch die originale vom Pro4 nehmen, die ist Müll. Meine ist nach 1 Akku schon am Kopf gebrochen Mit der Titan fahr ich nun schon fast 2 Jahre ohne Problem. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lemmy Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 24.05.2008 Beiträge: 168 Wohnort: Bei Hamburg
|
Verfasst am: 15.12.2008, 18:44 • Titel: |
|
|
Ich habe die Maße von der Pro4/Cyclone Schraube im Netz gefunden, die ist 27mm lang und das Gewinde ist nur ein Drittel der Gesamtlänge. Damit ist die Schraube schon 7mm länger und hat ca. einen Zentimeter Gewinde. Da ich die Schraube dann ja Kürzen muss bleiben nur 3 mm Gewinde über.
Werde mal die vom Durga zusammen mit den Drucklagern bestellen. Ich würde ja auch gerne die Kegeldiffs weiter benutzen aber zum Driften sind die nicht wirklich gut geeignet. Oder gibt es ne Möglichkeit die schwer gängiger zu machen ? ich hab schon alle möglichen Fette ausprobiert die mir so in die Hände gekommen sind, aber bis jetzt ohne den gewünschten Erfolg. _________________ MfG, Lemmy
Mein Fuhrpark:
Team Associated RC8Te mit Mamba Monster Max2200KV @4s
HPI E-Firestorm Castle Sidewinder 5700 Combo @2s
HPI Sprint 2 Moore Speed GM Genius 80R Sport mit 5900KV China Motor
Team Associated RC18T mit Reedy Micro BL 7000KV @2s
Kyosho Mini-Z MR-02 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 15.12.2008, 18:54 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Oder gibt es ne Möglichkeit die schwer gängiger zu machen ? |
Mit der Sili-Sili Mischung
Zitat: |
Das "offene" Kegeldiff ist das Standard-Diff in günstigen 1:10 Buggies und vielen Monstertrucks.
Es läßt sich auf 3 Arten in seiner Differentialwirkung einschränken:
#1 Silikonöl-Silikon-Mischung
- 2 Dinge: Silikonöl 10000cps und gewöhnliches Sanitärsilikon.
- Die beiden Substanzen gut mischen und das Diff zu etwa 2/3 anfüllen
(Silikonöl:Silikon)
1:1 ... leichte Sperrwirkung ähnlich lockeren Kugeldiff
1:2 ... mittlere Sperrwirkung ähnlich gut angezogenem Kugeldiff
1:3 ... hohe Sperrwirkung vergleichbar mit zu stark angezogenem Kugeldiff
... 1:5+ wäre dann etwa eín "fast gesperrtes Diff" |
(Erklärung dazu: Silikonöl rinnt aus dem ungedichteten Diff aus, Silikon härtet irgendwann aus. Beides zusammen ergibt jedoch eine pastöse Mischung, die weder rinnt noch fest wird. Beachte außerdem: Die Mischverhältnisse beziehen sich auf Offroader - im TW würde ich weniger Silikon und mehr -öl einsetzen!)
(aus den Offroad-Basics)
Für den HPI gibt es m.W. auch Sperrkits, wo eine Feder beide Satellitenräder gegen das Gehäuse drückt. (Bild dazu)
Die Sperrwirkung und Konsistenz ist meiner Erfahrung nach bei dem betroffenen Stadium-Truck bestenfalls fragwürdig, aber bei kleinen TW-Reifen könnte so eine Feder schon eine kugeldiffähnliche Wirkung entfalten.
Edit: Im Zusammenhang mit der Silikonsperrerei ist vielleicht auch das hier für dich interessant.
Wobei ein "pastös" gesperrtes Diff meiner Einschätzung nach komplett passiv reagiert.
In jedem Fall wirst du leider ziemlich viel experimentieren müssen, um auf die Kugeldiffwirkung hin zu kommen! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 15.12.2008, 19:58 • Titel: |
|
|
Kollege hat das Kegeldiff seines Sprints zum driften gesperrt und zwar mit Epoxyd. Nachteil: es ist dauerhaft gesperrt, wie ne Starrachse. Ne andere Möglichkeit wäre mit Heissleim das Innere verkleben. Dieser lässt sich bei Bedarf auch einfach wieder entfernen.
Ne andere Lösung, war mal im RACER zu lesen, sind Schnipsel von Schrumpfschlauch. Diese einfach ins Kegeldiff legen und so die Kegel blockieren. Hält jedoch nicht sehr lange.
Mit Öl/Fett erreichst du nur schwer ne komplette Sperrung und zudem sind die Diffs ja nicht dicht( -> Ölverlust). Ne komplett gesperrte Achse ist übrigens sehr gut zum driften, weshalb es ja auch den Yoke SD mit Spool vorne und hinten gab  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lemmy Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 24.05.2008 Beiträge: 168 Wohnort: Bei Hamburg
|
Verfasst am: 15.12.2008, 21:58 • Titel: |
|
|
Danke nochmals für die vielen Tipps und Tricks ich werde mir jetzt erstmal die Teile von Tamiya bestellen und das testen. Sollte dieses auch nicht funktionieren werde ich mal anfangen die Kegeldiffs zu bearbeiten.
Mit ganz gesperrten Diffs hab ich noch nicht gedriftet, beim Versuch das Diff etwas fester zu bekommen ist das Desaster mit der abgerissenen Schraube ja passiert . In den einschlägigen Drift Foren gehen die Meinungen diesbezüglich sehr weit auseinander. Der eine sagt alles voll gesperrt der andere sagt etwas festeres Kugeldiff hinten vorne Freilauf usw. Hängt wohl auch vom Untergrund, den Reifen und dem Fahrstil ab.
Es gibt ja für den Cyclone Starrachsen, die passen nicht zufällig beim Sprint2 ?? Leider findet man für solche Teile nirgends Maße, mit viel Glück findet man jemanden der entsprechendes Fahrzeug hat und das mal messen kann
UPDATE: Wie sich gerade eben beim noch mal nachmessen rausgestellt hat handelt es sich bei der von HPI verwendeten Schraube leider nicht um eine M2 Sie ist in etwa so dick wie eine M3 ist aber zu dünn für eine entsprechende Mutter. Scheint denn wohl was zölliges zu sein. _________________ MfG, Lemmy
Mein Fuhrpark:
Team Associated RC8Te mit Mamba Monster Max2200KV @4s
HPI E-Firestorm Castle Sidewinder 5700 Combo @2s
HPI Sprint 2 Moore Speed GM Genius 80R Sport mit 5900KV China Motor
Team Associated RC18T mit Reedy Micro BL 7000KV @2s
Kyosho Mini-Z MR-02 |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 16.12.2008, 06:51 • Titel: |
|
|
Nein, die Starrachsen vom Cyclone passen leider nicht. Hab ja selber drei Stück und keine passte beim Kollegen seinem Sprint. Das Kugeldiff kann man übrigens auch ganz einfach komplett sperren: einfach alle Kugeln raus und anstelle der Diffscheiben je zwei gleich dicke Stücke Schleifpapier in grober Körnung zuschneiden, hineinlegen und fest anziehen.
Andere Möglichkeit (am besten nur dann, wenn man ein zweites Diff als Reserve hat): die Diffausgänge fest mit Zweikomponentenkleber verleimen. Dann hat man auch eine Starrachse.
Zudem Tick mit dem Freilauf, dass kannst du vergessen. Denn mit Freilauf hat man absolut überhaupt keine Chance auch nur minimal zu bremsen. Wenn man voll auf die Klötze geht, blockieren die Hinterräder total und der Wagen dreht sich um 360 Grad. Ist also unsinnig mit nem Freilauf driften zu wollen.
Wie gesagt, die Pioniere im RC-Driften waren ja vorallem Yokomo und dort findest du absolut kein Modell mit Freilauf. Entweder sehr stark gesperrte Kugeldiffs oder eben 2 Spools.
Du kannst sonst mal schauen, ob evtl. das Kegeldiff vom R40 passen könnte. Hatte damals selber den Freilauf in Reserve und der passte beim alten Sprint. Vielleicht gibt es sogar ne Starrachse. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|