Autor |
Nachricht |
|
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 09.10.2008, 23:16 • Titel: USB Car Data Recorder |
|
|
Da ich mal ein paar handfeste werte meiner verbauten Elektronik haben will, habe ich mir nun endlich einen USB Car Data Recorder mit
Sensor für die Aufzeichnung von Spannung (5V bis 50V) und Strom (max. 300A), 1 Drehzahlsensor (brushless) , und einem zusätzlichem Temperatursensor bestellt.
Erste Erfahrungen und Daten ,werde Posten sobald ich das gerät habe .
a22020_b_0.gif (26 KB)
USB Car Data Recorder
Auto-Datenrekorder für die Aufzeichnung diverser Messwerte während des Betriebes
Aufzeichnung mit den beiliegenden Sensoren von:
bis zu 2 Servokanälen
Temperatur (-18°C bis 215°C)
Drehzahl (100 U/min bis 50.000U/min)
Geschwindigkeit (über die Drehzahl)
Bis zu 2 Drehzahlen können für die Schlupfberechnungen der Räder gemessen werden
Einstellbare Aufzeichnungsrate (bis zu 10 Messungen pro Sekunde) mit verlustfreier Daten-Kompression
Aufzeichnungsdauer je nach Anzahl der Sensoren und der Abtastrate ca. 10Min. bis 30 Min.
Optionale Sensoren für Elektromotor -Ströme und -Spannungen, GPS-Koordinaten, G-Kräfte, Temperatur, Drehzahl etc. erhältlich bzw. anschließbar
Mit dem Seagull Telemetrieset können die Daten online an ein Terminal gefunkt werden
USB-Interface zum Anschluss an den PC
Unterstützt den "USB Live Mode": Sie sehen am PC in Echtzeit, was im Modell auf der Werkbank geschieht
Per Software können alle Daten, die während dem Betrieb aufgezeichnet wurden, ausgelesen und grafisch sowie numerisch dargestellt werden
Versorgungsspannungsbereich 4,35V bis 7V bei ca. 35mA Stromaufnahme
Lieferumfang: USB Auto-Datenrekorder, 2 St. Y-Kabel (Futaba), 1 St. Temperatursensor, 1 St. Drehzahlsensor (magnetisch) mit 4 Magneten, USB Anschlusskabel, CD-ROM mit Windows-Software, Bedienungsanleitung (Englisch)
Have fun gonzo
[/img] |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.10.2008, 09:09 • Titel: |
|
|
Fein ... bin schon neugierig ... in was für einem Car (mit was für Elo Komponenten) wirst Du ihn verbauen? |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 10.10.2008, 16:11 • Titel: |
|
|
Bin auch schon gespannt und hoffe der Data Recorder kommt bald.
Testen werde ich das System in meinem DBX_Elo Umbau mit 3 versch. Motoren.
Regler GM 85
Kokam 4000 3S/30C Lipo
Motoren:
BK S/6T 5300kv Brushless Inrunner
KD36-60-06L 4000kv Brushless Inrunner
KD36-50-07S 5000kv Brushless Inrunner |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 31.10.2008, 19:33 • Titel: |
|
|
Nach einer längerer Zwangspause, war es nun endlich soweit den Car Data Recorder zu installieren.
Von vornherein muss ich mal sagen das die Beschreibung nur auf englisch ist, was die Installation mit meinen Englischkenntnissen nicht gerade leichter gemacht hat.
Nach einigen Stunden und viel Geduld wurden dann auch die ersten werte im live Modus angezeigt.
Die waren aber noch sehr abweichend von den Messdaten die ich mit meinem Multimeter ermittelt habe.
Nach der Kalibrierung wurden diese werte aber richtig angezeigt.
Mit eine 4800/2S LiPo ging es dann auf zur ersten Testfahrt um zu überprüfen ob das gerät auch alles aufzeichnet.
Die erste Datenauswertung war dann auch sehr positiv, bis auf das, das mir keine Daten der Temperaturfühler angezeigt wurden.
Das komische dabei ist, das sie mir im live Modus angezeigt werden, aber wehrend der fahrt nicht aufgezeichnet wurden.
Die grafische Darstellung der Daten wurde auch schon probiert, bedarf aber noch einiger Stunden an Beschäftigung damit, da die Einstellmöglichkeiten so vielfältig sind.
Have fun Gonzo
dbx_pro_2__8_.jpg (124 KB)
testfahrt1_web.jpg (96 KB) |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 31.10.2008, 20:01 • Titel: |
|
|
Am kleine Micropower Logger von Eagletree war der Tempsensor von Zeit zu Zeit auch etwas bockig, Anschluss war nicht optimal. Im Live Modus ging es. Bei Vibrationen im Fahrzeug fiel er dann aus.
Die grafische Darstellung ist ne Eingewöhnungssache, aber dann ein sehr mächtiges Tool weil sehr vielseitige Einstellungsmöglichkeiten. Das Auswertungsbild ist etwas zu klein geraten, ich kann darauf kaum was erkennen.
Ich empfehle Dir die Grafiken als GIF Datei abzuspeichern. Ich habe immer einen Screenshot/Abbild der PC-Arbeitsoberfläche mittels "Druck" oder "ALT"+"Druck" Taste gemacht und dieses dann in einem Bildbearbeitungsprogramm eingefügt und dann als GIF abgespeichert. Dann kannst Du auch relativ grosse Grafiken (von der Auflösung her) mit einer recht kleinen Dateigrösse abspeichern ... Darstellung ist auch schärfer als mit JPG Kompression. |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 31.10.2008, 20:51 • Titel: |
|
|
Danke für den tip.
Die grafische Darstellung ist echt super, aber wie gesagt die Einstellungen sind auch ein Hammer und ich werde noch eine zeit brauchen bis ich alles so habe wie ich es möchte.
Eine andere frage, wie fügst du die angezeigten Daten in deine Videos ein?
Have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 31.10.2008, 21:40 • Titel: |
|
|
Das ist der komplexere Teil, leider. Per Windows Media Encoder habe ich ein Video der Eagletree Software erstellt während diese das logfile am PC abgespielt hat. Mit einem Video Edit Program habe ich dann das Fahrvideo zum Eagletree Video synchronisiert. Einfach erklärt aber doch mit etwas Zeitaufwand verbunden. Hmm ... hat "die grosse Logbox" evtl erweiterte Funktionen wie zb Integration der Daten in ein Video? Bilde mir ein da mal was gelesen zu haben (allerdings Forum, nicht Produktwebsite). |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 01.11.2008, 09:25 • Titel: |
|
|
Danke erst mal , werde mal schauen ob ich so eine Funktion habe.
Das Temperaturfühler Problem wurde mittlerweile auch gelöst, war nur eine Einstellungssache.
have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 03.11.2008, 17:29 • Titel: |
|
|
Da ich jetzt nicht mehr auf Vermutungen sondern mit realen Daten arbeiten kann, hab ich einen Vergleich zwischen einen BK 20S 6T mit 5320 KV und einem KD36-60-06L mit 4000 KV gemacht.
Befeuert wurden beide mit einem Kokam 4000/3S .
Beim BK wurde ein 12 Ritzel und am KD Motor ein 13 Ritzel verwendet. (hatte leider gerade kein 12er mit einer 5mm Bohrung) .
Die Regler Einstellung blieb bei beiden Motoren gleich.
Weiteres hat sich der Car Data Recorder bewährt und ich bin echt begeistert von dem Teil.
Have fun Gonzo
www.pimpmyrc-car.com
BK-Motor
amp.-watt.gif (368 KB)
watt-rpm.gif (386 KB)
volt-temp.1u.2.gif (254 KB)
KD-Motor
amp.-watt.gif (399 KB)
watt-rpm.gif (435 KB)
volt-temp.1u.2.gif (214 KB)
rpm--speed.gif (115 KB) |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.11.2008, 19:26 • Titel: |
|
|
Ganz ident (Strecke oder ähnlich) dürftest Du nicht gefahren sein vom Graph her: Mit dem S bist Du bei 17000rpm im Schnitt beim L bei 11500rpm. Sprich den S scheinst Du härter rangenommen zu haben. Daher ist der Vergleich nicht ganz fair. Bist Du auf Asphalt gefahren?
Sonst würde ich sagen:
. Der S Motor zieht im Schnitt fast doppelt soviel Strom = kürzere Fahrzeit
. Totzdem: Der L Motor dreht laut Kurve gleich hoch aus. Sprich mit dem L müsste er am 13er Ritzel trotz weniger KV schneller gewesen sein. Mehr Grunddrehmoment lässt wohl grüssen.
. Die Motorttempkurve scheint sich nicht wirklich abzuflachen über die Fahrzeit. Wie heiss werden die Motoren nach einer vollen Akkuladung? Beide sind nach 1400mAh etwa auf gleichem Niveau.
. Bei der S Volt Kurve schaut es so aus als ob der Lipo nach 2300mAh schon ziemlich am Ende war ... oder täuscht das?
. Ich habe die mAhs auf die rechte Achse "geschmissen" und unten die Minuten oder Sekunden gelassen, damit ich auch mah zur Fahrzeit korelieren kann -> Pro Minute brauche ich so und so viel mah.
Der L wäre eher mein Kandidat.
1400 Watt im doch leichteren "1:9er" Buggy zeugt schon von ordentlich Power. Wie schwer ist der DBX als Elo Umbau etwa? Im 2,5Kg Bereich bzw etwas schwerer? Du fährst mit 1:8er Reifen oder?
Interessant. |
|
Nach oben |
|
 |
|